Leverage-Effekt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Leverage-Effekt für Deutschland.

Leverage-Effekt Definition

עשה את ההשקעות הטובות ביותר של חייך
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

מתחילים מ-2 אירו

Leverage-Effekt

Der Leverage-Effekt wird oft als Fremdkapitalhebel bezeichnet und bezieht sich auf den Einsatz von Fremdkapital, um das Renditepotenzial eines Investments zu maximieren.

Der Leverage-Effekt ist ein wesentlicher Bestandteil von Investitionsentscheidungen und wird häufig von Investoren genutzt, um die Erträge ihres Portfolios zu erhöhen. Die Verwendung von Fremdkapital kann das Eigenkapital eines Unternehmens erhöhen, was in der Regel zu höheren Renditen führt, wenn das Unternehmen gut läuft. Es kann jedoch auch das Risiko erhöhen, da Schulden auch zurückgezahlt werden müssen. Wenn das Unternehmen Schwierigkeiten hat, das Fremdkapital zurückzuzahlen, kann es in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Der Leverage-Effekt wird oft mit dem Begriff Hebelwirkung in Verbindung gebracht, da der Einsatz von Fremdkapital dabei hilft, das Renditepotenzial zu steigern. Beispiele für den Einsatz von Leverage können der Kauf von Aktien auf Margin oder die Aufnahme von Schulden zur Finanzierung eines Immobilienkaufs sein. Es ist wichtig zu beachten, dass der Leverage-Effekt auch das Risiko erhöht, da Schulden zurückgezahlt werden müssen, unabhängig von der Performance des Investments. Es gibt auch rechtliche und regulatorische Beschränkungen, die den Einsatz von Leverage einschränken können, insbesondere bei Anlagefonds und Wertpapieren. Insgesamt kann der Leverage-Effekt eine kosteneffiziente Möglichkeit sein, um das Renditepotenzial eines Investments zu maximieren, jedoch müssen Anleger auch das damit verbundene Risiko sorgfältig abwägen.
מועדפי הקוראים בלקסיקון הבורסה של Eulerpool

OP-Maske

"OP-Maske" ist eine geläufige Abkürzung für "Orderprozess-Maske" und wird häufig im Zusammenhang mit elektronischen Handelssystemen und Trading-Plattformen verwendet. Die OP-Maske stellt eine grafische Benutzeroberfläche dar, über die Investoren ihre Aufträge...

Verfahrensplanung

Verfahrensplanung ist ein entscheidender Prozess in der Unternehmensführung, der darauf abzielt, effiziente und reibungslose Abläufe in einem Unternehmen zu gewährleisten. Es handelt sich um ein methodisches Vorgehen bei der Strukturierung...

Planungsinstrumente

Planungsinstrumente sind Werkzeuge und Methoden, die von Unternehmen und Investoren verwendet werden, um ihre Geschäfts- oder Investitionspläne zu entwickeln, zu verfeinern und umzusetzen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der...

Eventualantrag

Eventualantrag ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Beantragung von Kapitalmarkttransaktionen. Dieser Begriff bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine Partei...

Equity Value

Equity Value, auf Deutsch auch Eigenkapitalwert genannt, ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Unternehmensbewertung und spielt eine zentrale Rolle für Investoren in den Kapitalmärkten. Als eine Kennzahl für den...

außerordentliche Erträge

Definition: Außerordentliche Erträge Außerordentliche Erträge sind finanzielle Einkünfte, die nicht aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit eines Unternehmens resultieren und daher außergewöhnliche oder seltene Natur aufweisen. Sie stellen nicht den Hauptbestandteil der erzielten...

Viral Marketing

Viral Marketing - Definition und Bedeutung Viral Marketing ist eine effektive Marketingstrategie, bei der Unternehmen versuchen, ihre Markenbekanntheit und Kundenreichweite durch virale Inhalte und Netzwerkeffekte im Internet zu steigern. Diese dynamische...

Baurecht

Baurecht ist ein Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird und sich auf das Rechtsgebiet des Bauens und der Immobilienentwicklung bezieht. Es umfasst alle rechtlichen Aspekte, die mit der Planung,...

Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen

Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen ist eine deutsche Steuervergünstigung, die es Privatpersonen und Unternehmen ermöglicht, ihre Steuerbelastung zu verringern, wenn sie energetische Maßnahmen an ihren Gebäuden durchführen. Diese Maßnahmen dienen der...

Maschinenprogramm

Maschinenprogramm ist ein Begriff aus der Welt der Informatik und bezieht sich auf einen Teil des Computerprogramms, der speziell für die Ausführung auf einer Maschine oder Hardware entwickelt wurde. Es...