Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) für Deutschland.

Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) Definition

עשה את ההשקעות הטובות ביותר של חייך
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

מתחילים מ-2 אירו

Gerichtsverfassungsgesetz (GVG)

Das Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das die Organisation und das Verfahren der Gerichte regelt.

Es wurde erstmals im Jahr 1879 verabschiedet und ist seitdem mehrfach überarbeitet worden, um den aktuellen Anforderungen der Rechtsprechung gerecht zu werden. Das GVG umfasst eine breite Palette von Rechtsvorschriften, die die Struktur und Zuständigkeit der Gerichte festlegen. Es definiert die verschiedenen Gerichtsbarkeiten, wie zum Beispiel das Zivil-, Straf- und Verwaltungsgericht, sowie die Verfahrensregeln, die bei der Durchführung von Gerichtsverfahren eingehalten werden müssen. Eine wichtige Bestimmung des GVG betrifft die Unabhängigkeit der Richter und die Gewährleistung eines fairen und effektiven Justizsystems. Das GVG legt fest, dass Richter unabhängig und unparteiisch sein müssen und bei der Ausübung ihres Amtes keiner Weisung oder Anordnung von außen unterliegen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Gerichtsverfahren fair und gerecht ablaufen. Des Weiteren enthält das GVG Regelungen zur Verteilung der Rechtsprechung auf verschiedene Gerichte und zur Zuständigkeit der einzelnen Gerichte. Es legt fest, welche Gerichte für bestimmte Arten von Rechtsstreitigkeiten zuständig sind und wie das Verfahren vor den Gerichten abläuft. Darüber hinaus regelt das GVG auch die Gerichtsbarkeit in den einzelnen Bundesländern und den Instanzenzug der Gerichte. Es legt fest, welche Gerichte in erster Instanz für bestimmte Rechtsstreitigkeiten zuständig sind und welche Gerichte in Berufung oder Revision angerufen werden können. Insgesamt ist das Gerichtsverfassungsgesetz ein zentrales Gesetz, das die Struktur und Organisation der deutschen Gerichte regelt. Es bildet die Grundlage für ein gerechtes und effizientes Justizsystem, das für die Wahrung der Rechtsstaatlichkeit und den Schutz der Bürgerrechte von großer Bedeutung ist.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Know-how-Vereinbarungen

Know-how-Vereinbarungen sind Verträge, die zwischen Unternehmen abgeschlossen werden, um den Transfer von spezifischem Wissen und Kenntnissen zu regeln. Diese Vereinbarungen dienen als rechtliche Grundlage, um Know-how, das immateriellen Eigenschaften wie...

Investitionsgrad

Der Investitionsgrad bezieht sich auf den prozentualen Anteil des Gesamtvolumens eines Portfolios, der in Aktien, Anleihen oder anderen Wertpapieren investiert ist. Es ist eine wichtige Kennzahl für die Bewertung der...

Bebauungsplan

Bebauungsplan ist ein entscheidendes Instrument zur Steuerung der räumlichen Entwicklung in Deutschland. Dieser in der Bauleitplanung verwurzelte Plan dokumentiert die Art und Weise, wie ein bestimmtes Gebiet bestimmt bebaut werden...

Kulturstatistik

Die Kulturstatistik bezieht sich auf die systematische Sammlung, Analyse und Interpretation von Daten im Zusammenhang mit kulturellen Aspekten einer bestimmten Region, Gemeinschaft oder einer Gesellschaft im Allgemeinen. Sie spielt eine...

Drei-Schichten-Modell

Das Drei-Schichten-Modell ist ein Konzept, das im Bereich der Kapitalmärkte angewendet wird, um die Struktur von Anlageportfolios und deren Risikobewertung zu beschreiben. Das Modell teilt ein Portfolio in drei verschiedene...

Latenzzeit

Latenzzeit ist ein technischer Begriff, der in den Kapitalmärkten eine große Rolle spielt, insbesondere wenn es um den Handel mit Wertpapieren, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen geht. Es bezieht sich...

Phasengliederung

Phasengliederung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Prozess der Aufteilung von Kapitalmarktaktivitäten in verschiedene Phasen oder Stufen zu beschreiben. Dieser Ansatz ermöglicht eine strukturierte Herangehensweise...

indirekte Beschaffung

Indirekte Beschaffung bezieht sich auf den Prozess der Beschaffung von Produkten oder Dienstleistungen durch Zwischenhändler oder Vermittler, anstatt sie direkt vom Hersteller zu beziehen. Dieser Beschaffungsweg bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile,...

Wirtschaftsberater

Ein Wirtschaftsberater ist ein Fachmann, der sein Wissen über Finanzen und Wirtschaft nutzt, um Kunden in finanziellen Angelegenheiten zu beraten. Wirtschaftsberater können Einzelpersonen, Unternehmen oder Regierungen beraten und ihnen helfen,...

Embeddedness

Embedding, auf Deutsch auch als "Einbettung" bezeichnet, ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle spielt. Insbesondere bezieht es sich auf den Grad der Verflechtung eines...