Eulerpool Premium

Vent-for-Surplus-Theorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vent-for-Surplus-Theorie für Deutschland.

Vent-for-Surplus-Theorie Definition
Terminal Access

Udělej nejlepší investice svého života

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Za 2 eura si zabezpečte

Vent-for-Surplus-Theorie

Die Vent-for-Surplus-Theorie, auch bekannt als Abnehmerpräferenztheorie, ist ein Konzept der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen dem Handel mit Gütern und der Verfügbarkeit von Kapitalressourcen untersucht.

Diese Theorie besagt, dass Länder mit einem Überschuss an produzierten Gütern diese auf den Weltmärkten absetzen können, um Kapital und andere knappe Ressourcen zu erwerben. Der Ursprung der Vent-for-Surplus-Theorie geht auf den britischen Ökonomen J. A. Hobson zurück, der sie im frühen 20. Jahrhundert entwickelte. Hobson argumentierte, dass wohlhabende Regionen oder Länder eine Tendenz haben, mehr Güter zu produzieren als sie intern verbrauchen können. Diese Überschüsse eröffnen ihnen die Möglichkeit, diese Güter auf den Weltmärkten zu verkaufen und durch den erzielten Gewinn Kapital für investitionsintensive Branchen wie Industrie und Infrastruktur zu akkumulieren. Die Vent-for-Surplus-Theorie basiert auf dem Prinzip, dass Länder mit Überschüssen eine natürliche Neigung haben, Exporte zu fördern und Importe zu begrenzen, um ihre Kassen zu füllen und die einheimische Produktion zu steigern. Diese Handelsstrategie kann zu einer positiven Handelsbilanz führen, da das Land seinen Überschuss an Gütern auf den Weltmärkten effizient abschöpft und dadurch seine Exporte erhöht. Dieser Überschuss kann dann genutzt werden, um Investitionen im Inland zu tätigen und das wirtschaftliche Wachstum voranzutreiben. Die Vent-for-Surplus-Theorie greift auch das Konzept der Abnehmerpräferenz auf. Hierbei werden die Konsumenten in den Auslandsmärkten dazu geneigt, Güter aus Ländern zu erwerben, die einen Überschuss produzieren und diese Güter zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten. Diese Präferenz ermöglicht es den Ländern mit Überschuss, spezifische Absatzmärkte zu identifizieren, ihre Produkte anzupassen und dadurch ihre Exporte zu steigern. In der heutigen globalisierten Welt sind die Prinzipien der Vent-for-Surplus-Theorie weiterhin relevant. Länder wie China und Deutschland haben in den letzten Jahren von dieser Theorie profitiert, indem sie einen hohen Exportüberschuss erzielt haben. Durch den Verkauf ihrer Güter auf den Weltmärkten konnten sie Kapital anhäufen und ihre Volkswirtschaften stark wachsen lassen. Insgesamt betrachtet bietet die Vent-for-Surplus-Theorie einen Einblick in die Mechanismen des internationalen Handels und verdeutlicht die Bedeutung von Überschüssen in der Volkwirtschaft. Diese Theorie kann dazu beitragen, den Investoren dabei zu helfen, die globalen Handelsströme zu verstehen und ihre Anlageentscheidungen fundiert zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um das umfassendste Glossar für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte zu finden. Hier finden Sie Definitionen und Erklärungen zu Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere SEO-optimierten Inhalte bieten Ihnen das notwendige Fachwissen, um in der Welt der Finanzen erfolgreich zu sein.
Oblíbené položky čtenářů v burzovním lexikonu Eulerpool

Rechnernetz

Ein Rechnernetz ist ein fundamentales Konzept in der modernen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). In einfachen Worten ausgedrückt, handelt es sich um ein Netzwerk von Computern, das es ermöglicht, Daten und...

Sondervermögen

Sondervermögen – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Das Sondervermögen ist ein entscheidendes Konzept im Finanzwesen und spielt eine wesentliche Rolle auf den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf einen spezifischen Fonds, der...

Europäischer Sozialfonds (ESF)

Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist einer der fünf Strukturfonds der Europäischen Union (EU), der darauf abzielt, soziale und berufliche Probleme zu bekämpfen, indem er die Beschäftigungsfähigkeit der Menschen verbessert und...

Kausalitätstheorien, rechtlich

Kausalitätstheorien, rechtlich – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Kausalitätstheorien, rechtlich, sind eine Reihe von Konzepten und Theorien, die im juristischen Bereich des Kapitalmarktes verwendet werden, um die Kausalität von bestimmten Ereignissen...

innergemeinschaftlicher Verkehr

"Innergemeinschaftlicher Verkehr" ist ein Begriff, der sich auf den innergemeinschaftlichen Handel zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union bezieht. Der Begriff ist wichtig für Investoren auf den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang...

integrierte Technologien

Integrierte Technologien beschreiben eine einheitliche und nahtlos integrierte Plattform, auf der verschiedene Technologien und Systeme miteinander interagieren, um eine effiziente und optimierte Arbeitsweise zu ermöglichen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...

Optionsanleihe

Optionsanleihe ist ein Finanzinstrument, das es Emittenten ermöglicht, neue Mittel von Investoren zu beschaffen. Es kombiniert die Eigenschaften einer Anleihe und einer Option und bietet Anlegern die Möglichkeit, von den...

Konversionsanleihe

Eine Konversionsanleihe ist eine Finanzierungsinstrument, das es einem Unternehmen ermöglicht, eine Anleihe in Aktien umzuwandeln. Diese Art von Anleihe ist sowohl bei Unternehmen als auch bei Investoren beliebt, da sie...

freiwillige Arbeitslosigkeit

Definition: Freiwillige Arbeitslosigkeit Freiwillige Arbeitslosigkeit bezieht sich auf eine Situation, in der eine Person bewusst und ohne äußeren Zwang arbeitslos ist. Dieser Zustand wird aus persönlichen Gründen und Entscheidungen heraus erreicht,...

Produktentwicklungsstrategie

Produktentwicklungsstrategie - Definition und Bedeutung Eine Produktentwicklungsstrategie, auch bekannt als Produktpolitik, bezieht sich auf den geplanten Prozess der Entwicklung und Einführung neuer Produkte oder die Verbesserung bestehender Produkte auf dem Markt....