Umweltverträglichkeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Umweltverträglichkeit für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Umweltverträglichkeit bezeichnet die Fähigkeit eines Produkts, Verfahrens oder einer Aktivität, in Einklang mit den umweltspezifischen Anforderungen und Schutzzielen zu stehen.
Es ist ein zentraler Begriff im Kontext der Nachhaltigkeit und spielt eine entscheidende Rolle bei Investitionen in Kapitalmärkte. Umweltverträglichkeit beinhaltet die Bewertung von potenziellen Umweltauswirkungen und die Identifizierung von Maßnahmen zur Beseitigung oder Minimierung dieser Auswirkungen. Bei der Bewertung der Umweltverträglichkeit berücksichtigen Investoren eine Reihe von Faktoren wie die Energieeffizienz, den Ressourcenverbrauch, die Schadstoffemissionen und den ökologischen Fußabdruck. Ziel ist es, Unternehmen zu identifizieren, die verantwortungsbewusst mit Umweltressourcen umgehen und dabei eine nachhaltige und langfristige Wertschöpfung erzielen. Im Bereich der Aktieninvestitionen wird die Umweltverträglichkeit häufig mit individuellen Nachhaltigkeitsindizes wie dem Dow Jones Sustainability Index oder dem FTSE4Good Index bewertet. Diese Indizes umfassen Unternehmen, die sich besonders umweltfreundlich verhalten und sozial verantwortlich handeln. Investoren können diese Indizes nutzen, um umweltverträgliche Unternehmen zu identifizieren und in ihr Portfolio aufzunehmen. Im Zusammenhang mit Anleihen und Krediten umfasst die Bewertung der Umweltverträglichkeit die Prüfung von Emissionsfaktoren, die Auswirkungen auf die Umwelt haben könnten. Dabei werden Umweltgesichtspunkte wie klimaschädliche Emissionen, Abfallaufkommen und Wasserverbrauch berücksichtigt. Für Investoren ist es wichtig, ausreichende Informationen über den Umweltauswirkungen eines Projekts oder eines Unternehmens zu erhalten, um fundierte Investmententscheidungen treffen zu können. Auch im Bereich der Kryptowährungen gewinnt die Umweltverträglichkeit zunehmend an Bedeutung. Durch den hohen Energieverbrauch von Kryptowährungsnetzwerken wie Bitcoin werden ökologische Bedenken laut. Investoren können Umweltaspekte bei der Auswahl von Kryptowährungen berücksichtigen, indem sie nach nachhaltig betriebenen Netzwerken oder alternativen Blockchains suchen, die weniger energieintensiv sind. Insgesamt ist die Umweltverträglichkeit ein entscheidender Faktor für Investoren, die Nachhaltigkeit in ihr Portfolio integrieren möchten. Durch die gezielte Auswahl umweltfreundlicher und nachhaltiger Investitionen können Anleger eine positive Wirkung auf die Umwelt erzielen und gleichzeitig potenziell attraktive finanzielle Renditen erzielen.Bank-Orderscheck
Bank-Orderscheck (auch bekannt als Orderscheck oder Scheckzahlung) ist ein bankfähiges Zahlungsinstrument, das von einer Bank an einen Empfänger ausgegeben wird. Es handelt sich dabei um einen Scheck, der auf den...
nicht realisierter Gewinn
"Nicht realisierter Gewinn" ist ein Fachbegriff aus der Welt der Finanzmärkte, der sich auf den nicht realisierten finanziellen Ertrag bezieht, der aus einer Anlage oder einem Investment resultiert, aber noch...
tarifvertragliche Mitbestimmung
Definition: Tarifvertragliche Mitbestimmung Die tarifvertragliche Mitbestimmung ist ein bedeutender Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts. Sie beschreibt das Recht von Arbeitnehmervertretern, in betriebliche Entscheidungsprozesse eingebunden zu werden, die durch Tarifverträge geregelt sind. Tarifverträge...
geozentrisch
Definition: Geozentrisch ist ein astronomisches Konzept, das den Standpunkt der Erde als Mittelpunkt des Universums beschreibt. In der geozentrischen Sichtweise werden alle Himmelskörper, einschließlich der Sonne, des Mondes und der...
Vermögensübertragung
Vermögensübertragung ist ein wichtiger rechtlicher Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet. Er bezieht sich auf den Transfer von Vermögenswerten von einem Eigentümer auf einen anderen. Diese Übertragung kann...
Pump-Priming
Pump-Priming (auch als Wirtschaftsankurbelung bezeichnet) bezieht sich auf eine Maßnahme der Regierung, um die wirtschaftliche Aktivität anzukurbeln und das Wachstum in einer volkswirtschaftlichen Lage zu fördern. Der Begriff kommt ursprünglich...
Mittelbetrieb
Definition von "Mittelbetrieb": Ein Mittelbetrieb bezieht sich auf ein Unternehmen, das in Bezug auf seine Größe und Kapitalstruktur zwischen kleinen und großen Unternehmen liegt. Es ist ein Begriff, der im Bereich...
Übernahmegewinn (-verlust)
Übernahmegewinn (-verlust) ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf den finanziellen Gewinn oder Verlust bezieht, der durch den Kauf oder Verkauf von Aktien...
Rekurs
Title: Rekurs - Definition und Nutzung in Kapitalmärkten Introduction: Der Begriff "Rekurs" wird in den Kapitalmärkten häufig verwendet und bezieht sich auf eine rechtliche Maßnahme, die von Investoren ergriffen wird, um gegen...
Split Ballot
Split Ballot oder auch Aufgesplittete Stimmkarte bezieht sich auf eine spezielle Situation in der Finanzbranche, bei der eine Abstimmung über eine bestimmte Frage oder einen bestimmten Vorschlag aufgeteilt wird. Dies...