Eulerpool Premium

Transferable Loan Certificate (TLC) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Transferable Loan Certificate (TLC) für Deutschland.

Transferable Loan Certificate (TLC) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Transferable Loan Certificate (TLC)

Transferable Loan Certificate (TLC) - Definition Das Transferable Loan Certificate (TLC) ist ein Finanzinstrument, das im Rahmen von Kreditverträgen verwendet wird, um Kreditnehmer und Kreditgeber zu verbinden.

Es handelt sich um ein übertragbares Schuldscheindarlehen, das es Kreditnehmern ermöglicht, ihre Kredite auf dem Kapitalmarkt zu bündeln und zu verkaufen. Ein TLC wird üblicherweise von großen Unternehmen, Banken oder Finanzinstituten ausgegeben, um Finanzierungen von mittel- bis langfristiger Natur abzudecken. Es funktioniert ähnlich wie eine Anleihe, bietet aber einige spezifische Merkmale und Vorteile. TLCs werden oft als Mittel zur Diversifizierung von Kapitallösungen eingesetzt, indem sie es Kreditnehmern ermöglichen, ihre Kreditexposition auf eine breitere Gruppe von Anlegern zu verteilen. Ein herausragendes Merkmal von TLCs ist ihre Übertragbarkeit, was bedeutet, dass sie leicht zwischen verschiedenen Parteien gehandelt werden können. Dieser Transaktionsmechanismus ermöglicht es Kreditgebern, ihre Schuldforderungen auf dem Sekundärmarkt zu verkaufen, um Kapital freizusetzen und ihre Bilanzstruktur anzupassen. Auf der anderen Seite eröffnet die Übertragbarkeit für Investoren die Möglichkeit, in unterschiedliche Kreditnehmer zu investieren und ihre Portfolios breiter zu streuen. TLCs bieten auch Flexibilität bei der Festlegung der Auszahlungsbedingungen. Die Zahlung von Zinsen und Rückzahlung des Kapitals kann beispielsweise in regelmäßigen Schritten erfolgen oder in größeren Tranchen zu bestimmten Fälligkeiten. Ein weiterer wichtiger Aspekt von TLCs ist ihre Attraktivität aufgrund ihrer geringeren Regulierung im Vergleich zu bestimmten anderen Finanzinstrumenten. Da sie nicht öffentlich gehandelt werden, sondern typischerweise im Rahmen von Privatplatzierungen ausgegeben werden, unterliegen sie weniger strengen regulatorischen Anforderungen. Dies ermöglicht es Kreditnehmern, TLCs als attraktive Finanzierungsalternative zu betrachten und schnell auf veränderten Kapitalbedarf zu reagieren. Zusammenfassend ist das Transferable Loan Certificate (TLC) ein übertragbares Schuldscheindarlehen, das es Kreditnehmern ermöglicht, ihre Kredite auf dem Kapitalmarkt zu bündeln und zu verkaufen. Es bietet Flexibilität bei den Auszahlungsbedingungen und ist aufgrund seiner Übertragbarkeit und geringeren Regulierung für Kreditnehmer und Investoren attraktiv. Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Thema benötigen, steht Ihnen Eulerpool.com gerne zur Verfügung, um Ihnen Informationen und Einblicke zu bieten. Die führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten bietet eine umfassende und präzise Sammlung von Finanzbegriffen und Wissen für Anleger in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.
Oblíbené položky čtenářů v burzovním lexikonu Eulerpool

Altstoff

Altstoff ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine spezifische Art von Finanzinstrument zu beschreiben. Der Ausdruck wird häufig im Zusammenhang mit alternativen Anlagen verwendet, die sich...

Werbehinweisrecht

Das Werbehinweisrecht bezieht sich in erster Linie auf die Vorschriften und Bestimmungen, die Werbetreibende und Finanzdienstleister einhalten müssen, um die Integrität und Transparenz ihrer Werbeaktivitäten in den Bereichen Kapitalmärkte sicherzustellen....

elektronische Unterschrift

Die "elektronische Unterschrift" bezieht sich auf eine digitale Methode, um die Identität einer Person zu überprüfen und Verträge oder andere Dokumente online rechtsverbindlich zu unterzeichnen. In einer Zeit, in der...

Lombardeffekten

Die "Lombardeffekten" beziehen sich auf ein Phänomen in den Finanzmärkten, bei dem Vermögenswerte als Sicherheit für Kredite verwendet werden. Das Konzept basiert auf der Idee, dass eine Person, die einen...

Bundesbeteiligung

"Bundesbeteiligung" ist ein Fachbegriff, der die Beteiligung der Bundesregierung an Unternehmen beschreibt. In Deutschland haben Bundesbehörden die Möglichkeit, die öffentliche Hand in wirtschaftlichen Belangen zu repräsentieren oder bestimmte politische Ziele...

spezifischer Verbrauch

Spezifischer Verbrauch ist ein Schlüsselbegriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Begriff bezieht sich auf das Verhältnis zwischen einem spezifischen Indikator und dem Verbrauch...

Basel II

Basel II ist ein international anerkannter Regelungsrahmen für Banken, der von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) entwickelt wurde. Ziel von Basel II ist es, das Risikomanagement und die Kapitalausstattung...

gefahrgeneigte Arbeit

"Gefahrgeneigte Arbeit" ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt verwendet wird, um bestimmte Tätigkeiten hervorzuheben, bei denen potenziell gefährliche Situationen auftreten können. In solchen Arbeiten können Mitarbeiter einer erhöhten Gefährdung...

Akkreditivübertragung

Die Akkreditivübertragung ist eine wichtige Transaktionsmethode im internationalen Handel, die es einem Exporteur ermöglicht, Zahlungen für Warenlieferungen sicherzustellen und das Risiko von Zahlungsausfällen zu minimieren. In diesem Prozess wird der...

virtuelle Adresse

Titel: Virtuelle Adresse - Eine wegweisende Innovation im digitalen Zeitalter der Kommunikation Einleitung: Die virtuelle Adresse markiert einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der digitalen Kommunikation, der bahnbrechende Möglichkeiten für Unternehmen, Organisationen und...