Eulerpool Premium

Flucht in Sachwerte Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Flucht in Sachwerte für Deutschland.

Flucht in Sachwerte Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Flucht in Sachwerte

Flucht in Sachwerte: Die "Flucht in Sachwerte" ist ein Begriff, der in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und hoher Inflation verwendet wird.

Es beschreibt das Phänomen, bei dem Anleger ihr Geld aus klassischen Finanzinstrumenten abziehen und in Sachwerte investieren. "Sachwerte" bezieht sich dabei in erster Linie auf physische Anlagen wie Immobilien, Rohstoffe und Edelmetalle. Diese strategische Umschichtung des Kapitals erfolgt typischerweise aufgrund der Sorge vor einem Wertverlust des Geldes in Papierform während wirtschaftlicher Turbulenzen. Inflation, politische Instabilität oder andere globale Krisen können dazu führen, dass Anleger vermehrt nach Vermögenswerten suchen, die einen stabilen Wert haben und vor den Auswirkungen monetärer Entwertung schützen können. Die Flucht in Sachwerte bietet den Investoren verschiedene Vorteile. Erstens bieten Sachwerte oft eine Inflationsschutz, da sie nicht mit dem gleichen Risiko einer Abwertung wie beispielsweise eine Währung verbunden sind. Immobilien und Edelmetalle wie Gold sind dafür bekannt, relativ stabil in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit zu bleiben. Zweitens eröffnen Sachwerte den Anlegern die Möglichkeit, von Wertsteigerungen zu profitieren. Insbesondere in Zeiten niedriger Zinsen kann die Suche nach rentablen Anlagealternativen dazu führen, dass vermehrt in Sachwerte investiert wird. Im Falle von Immobilien kann die Flucht in Sachwerte bedeuten, dass Anleger vermehrt in den Kauf oder die Entwicklung von Immobilienprojekten investieren. Dies kann zu einem verstärkten Nachfragewachstum und steigenden Preisen auf dem Immobilienmarkt führen. Auch bei Rohstoffen kann die Flucht in Sachwerte dazu beitragen, dass die Preise steigen, da vermehrt in Rohstoff-Futures oder Exchange Traded Funds (ETFs) investiert wird. Die Flucht in Sachwerte kann jedoch auch Risiken mit sich bringen. Eine übermäßige Nachfrage nach bestimmten Sachwerten kann zu spekulativen Blasen führen, die eine Kurskorrektur mit sich bringen können. Zusätzlich erfordern Sachwerte oft größere Investitionen und können weniger liquide sein als traditionelle Finanzinstrumente. Bei Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen rund um das Thema Flucht in Sachwerte sowie detaillierte Analysen zu den unterschiedlichen Anlagemöglichkeiten in Sachwerten. Unsere Experten bieten Ihnen regelmäßige Marktupdates und Prognosen, um Ihnen bei Ihren Anlageentscheidungen zu unterstützen.
Oblíbené položky čtenářů v burzovním lexikonu Eulerpool

Amplitude

Amplitude (Amplitude) Die Amplitude ist ein Begriff aus der technischen Analyse und wird häufig in Zusammenhang mit der Chartanalyse verwendet. Sie misst die Stärke und Intensität der Preisschwankungen eines Finanzinstruments innerhalb...

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien sind eine spezifische Art von Immobilien, die als Wohnfläche genutzt werden. Im Allgemeinen umfasst dieser Begriff Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und andere Wohngebäude. Der Begriff "Wohnimmobilien" wird typischerweise verwendet, um...

Gewinnermittlungsbilanz

Die "Gewinnermittlungsbilanz" ist ein wesentliches Instrument zur Bewertung des finanziellen Erfolgs eines Unternehmens. Diese Bilanz stellt eine detaillierte Aufschlüsselung der Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens über einen bestimmten Berichtszeitraum dar...

Konvergenztheorie

Die Konvergenztheorie, auch als Konverganztheorie bekannt, ist ein theoretischer Ansatz innerhalb der Finanzmärkte, der darauf abzielt, verschiedene Aspekte und dynamische Kräfte zu untersuchen, die zur Zusammenführung von Märkten und Anlageinstrumenten...

Preisvorbehaltsklausel

Eine Preisvorbehaltsklausel ist eine Bestimmung in einem Vertrag über den Kauf oder Verkauf von Waren oder Dienstleistungen, die es dem Verkäufer ermöglicht, den Preis zu ändern, wenn bestimmte Bedingungen eintreten....

Kondratieff-Zyklus

Der Kondratieff-Zyklus ist eine langfristige wirtschaftliche Entwicklungstheorie, die auf den Arbeiten des russischen Ökonomen Nikolai Kondratieff basiert. Er postulierte, dass sich die Kapitalmärkte in regelmäßigen Abständen einem wiederkehrenden Zyklus unterziehen,...

Personenverkehr

Personenverkehr ist ein Begriff, der sich auf den Transport von Personen bezieht und eine Vielzahl von Transportarten und -dienstleistungen umfasst. Es handelt sich um eine wesentliche Komponente der Infrastruktur, die...

Intrapreneurship

Intrapreneurship bezeichnet eine innovative und unternehmerische Arbeitsweise innerhalb eines etablierten Unternehmens. Intrapreneure sind interne Mitarbeitende, die wie Unternehmer agieren und ihre eigenen Ideen und Projekte vorantreiben, um das Wachstum und...

Schanz-Haig-Simons-Ansatz

Der Schanz-Haig-Simons-Ansatz ist ein theoretisches Konzept, das in der Finanzwissenschaft angewendet wird, um die Besteuerung von Einkommen und Kapital zu analysieren. Benannt nach den drei Wirtschaftswissenschaftlern Christian Schanz, Vito Haig...

zyklische Konkurrenz

Zyklische Konkurrenz beschreibt das Phänomen des intensiven Wettbewerbs, der innerhalb der zyklischen Industrien auftritt. Zyklische Branchen sind stark von den wirtschaftlichen Bedingungen abhängig und unterliegen zyklischen Schwankungen. Diese Industrien sind...