Eulerpool Premium

Beschluss, satzungsdurchbrechender Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beschluss, satzungsdurchbrechender für Deutschland.

Beschluss, satzungsdurchbrechender Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Beschluss, satzungsdurchbrechender

Beschluss, satzungsdurchbrechender: Ein "Beschluss, satzungsdurchbrechender" bezieht sich auf eine außergewöhnliche Maßnahme, die von einer Aktiengesellschaft ergriffen wird, um von den Bestimmungen ihrer Satzung abzuweichen.

Diese Art von Beschluss ermöglicht es der Gesellschaft, in bestimmten Situationen flexibel und reaktionsschnell zu handeln, selbst wenn dies im Widerspruch zu den festgelegten Regeln steht. Der satzungsdurchbrechende Beschluss wird von einer außerordentlichen Hauptversammlung, auf der Aktionäre und Vorstandsmitglieder vertreten sind, getroffen. In der Regel bedarf es einer qualifizierten Mehrheit, um einen solchen Beschluss zu fassen. Diese Mehrheit wird erreicht, wenn mindestens drei Viertel der abgegebenen Stimmen für den Beschluss stimmen. Dadurch wird sichergestellt, dass eine solche Abweichung von der Satzung von den Aktionären sorgfältig geprüft und genehmigt wird. Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Aktiengesellschaft einen satzungsdurchbrechenden Beschluss fassen könnte. Einer der häufigsten Gründe ist die Notwendigkeit, bei einer außergewöhnlichen wirtschaftlichen oder rechtlichen Situation schnell zu handeln. Zum Beispiel könnte ein Unternehmen, das von einem unerwarteten Marktabschwung betroffen ist, beschließen, von seiner Satzung abzuweichen, um finanzielle Mittel von außen aufzunehmen oder umstrukturierte Kreditvereinbarungen zu treffen. Der satzungsdurchbrechende Beschluss bietet einen Weg für Unternehmen, in Krisenzeiten schnell Entscheidungen zu treffen und sich an die sich ändernden Umstände anzupassen. Es ermöglicht ihnen, flexibel zu bleiben und erforderliche Maßnahmen zu ergreifen, auch wenn diese von den festgelegten Regeln abweichen. Es ist wichtig anzumerken, dass satzungsdurchbrechende Beschlüsse nicht leichtfertig getroffen werden sollten. Sie sollten immer im besten Interesse des Unternehmens und seiner Aktionäre liegen. Die Verwendung dieser außergewöhnlichen Maßnahme sollte gut begründet sein und transparent kommuniziert werden, um das Vertrauen der Aktionäre und der Finanzmärkte aufrechtzuerhalten. Eulerpool.com, als führende Website für Equity Research und Finanznachrichten, bietet Ihnen umfassende Informationen zu Begriffen wie "Beschluss, satzungsdurchbrechender" und vielen anderen. Wir haben unser Glossar sorgfältig erstellt, um Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, eine wertvolle Informationsquelle zu bieten. Unser Glossar wird regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass Sie stets über die neuesten Begriffe und Entwicklungen in den Kapitalmärkten informiert sind. Durch unsere SEO-optimierten Inhalte und die Fülle an Informationen bieten wir eine einmalige Ressource, die Ihnen hilft, Ihr Wissen zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um unsere umfassende Glossar-Sammlung zu entdecken und von unseren exzellenten Deutschkenntnissen und technischen Fachbegriffen zu profitieren.
Oblíbené položky čtenářů v burzovním lexikonu Eulerpool

Minoritätsrechte

Minoritätsrechte sind ein wichtiges Element in der Welt der Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte. Sie bezeichnen die Rechte, die einer Minderheit von Aktionären oder Gesellschaftern in einem Unternehmen oder einer Organisation gewährt...

Composite DAX

Composite DAX ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte weit verbreitet ist und auf einen wichtigen deutschen Aktienindex verweist. Der Index ist bekannt für seine umfassende Abdeckung der...

Note Issuance Facility (NIF)

Note Issuance Facility (NIF) (Geldmarktpapierfazilität) Eine Geldmarktpapierfazilität, allgemein als Note Issuance Facility (NIF) bekannt, ist ein Instrument zur Beschaffung von kurzfristigem Fremdkapital durch Unternehmen. Dabei handelt es sich um eine Vereinbarung...

Tabellenkalkulationssystem

Ein Tabellenkalkulationssystem ist eine Software-Anwendung, die zur Erstellung, Organisation und Analyse von Daten in Form von Tabellen verwendet wird. Es bietet umfangreiche Funktionen zur mathematischen Berechnung, Datenmanipulation und Datenspeicherung. Ein...

Backbone

Rückgrat Das Rückgrat ist ein zentraler Bestandteil im Bereich der Kapitalmärkte und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Finanzmärkten. Es repräsentiert das Grundgerüst des Finanzsystems und fungiert als Bindeglied...

Fristenkombination

Fristenkombination ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezifische Kombination von Fristen bezieht, die in Verträgen, insbesondere in Finanzinstrumenten wie Anleihen und Darlehen, festgelegt sind....

Umschlag

Umschlag ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten eingesetzt wird, um den Handelsvorgang beim Wertpapierkauf und -verkauf zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Gesamtzahl der gehandelten Aktien oder Wertpapiere...

Zulässigkeit von Bauvorhaben

Zulässigkeit von Bauvorhaben ist ein Begriff, der sich auf die rechtliche Genehmigung bezieht, ein Bauprojekt durchzuführen. Es beinhaltet die Prüfung und Bewertung der Kompatibilität eines Bauvorhabens mit den geltenden Vorschriften,...

Händlerpreisempfehlung

Die Händlerpreisempfehlung, auch bekannt als "verbindliche Preisempfehlung für Händler" oder "HPE", ist eine wesentliche Komponente im Bereich des Wertpapierhandels. Sie bezieht sich auf den empfohlenen Preis, zu dem ein Händler...

Liegenschaftsvollstreckung

Liegenschaftsvollstreckung ist ein rechtlicher Prozess, der in Deutschland angewendet wird, um eine Zwangsvollstreckung oder Versteigerung von Immobilien einzuleiten. Diese Maßnahme wird ergriffen, wenn der Eigentümer einer Liegenschaft seinen finanziellen Verpflichtungen...