Risikosteuerung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Risikosteuerung für Deutschland.

Risikosteuerung Definition

Hayatının en iyi yatırımlarını yap
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

2 €'dan başlayarak güvence altına alın

Risikosteuerung

Die Risikosteuerung oder auch Risikomanagement umfasst die Identifikation, Bewertung und das Management von Risiken, um die Ziele eines Unternehmens zu erreichen.

Es handelt sich dabei um einen integralen Bestandteil des Finanzmanagements, da die Märkte volatil sind und das Risiko eines Verlusts für jeden Investor besteht. Eine effektive Risikosteuerung erfordert eine umfassende Analyse der Märkte und ein Verständnis der verschiedenen Risikotypen, die bei Investitionen auftreten können. Zu den gängigen Risikotypen gehören Marktrisiken, Kreditrisiken, operationelle Risiken und Liquiditätsrisiken. Marktrisiken können durch Veränderungen in den Marktbedingungen wie Währungsrisiken, Zinsrisiken und Volatilität von Aktienkursen verursacht werden. Kreditrisiken können auftreten, wenn ein Schuldner seine Rückzahlungspflichten nicht erfüllt. Operationelle Risiken können das Ergebnis von Fehlern in der Geschäftstätigkeit oder externen Faktoren wie Naturkatastrophen sein. Liquiditätsrisiken manifestieren sich, wenn ein Investor Schwierigkeiten hat, Vermögenswerte zu verkaufen oder Bargeld zu erhalten. Zur Risikosteuerung gibt es verschiedene Ansätze wie das Diversifikationsprinzip oder die Verwendung von Derivaten und Versicherungen. Die Diversifikation bezieht sich auf die Verteilung von Vermögenswerten auf verschiedene Anlageklassen und Wertpapiere, um das Risiko zu minimieren. Derivate und Versicherungen können helfen, bestimmte Risiken abzusichern. In der heutigen Finanzwelt ist die Risikosteuerung ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Investors. Ein Unterlassen einer ausreichenden Risikosteuerung kann zu beträchtlichen Verlusten führen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Investoren über ein effektives Risikosteuerungssystem verfügen, um ein optimales Portfolio aufzubauen und das Risiko zu minimieren.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Spin-off

Spin-off (Ausgliederung) ist ein unternehmerischer Vorgang, bei dem ein Unternehmen einen Teil seiner Geschäftstätigkeit oder eine Tochtergesellschaft als eigenständiges Unternehmen ausgliedert. Diese Ausgliederung erfolgt in der Regel durch die Verteilung...

Steuerillusion

Steuerillusion bezieht sich auf eine verbreitete Anleger-Irrtümlichkeit, bei der Steuersparstrategien dazu führen, dass der tatsächliche Steuervorteil überschätzt wird. Viele Investoren sind der Meinung, dass durch geschickte steuerliche Optimierungstechniken ihre Steuerbelastung...

Kreditrationierungsthese

Kreditrationierungsthese ist eine ökonomische Theorie, die besagt, dass in Zeiten finanzieller Instabilität und Unsicherheit Banken und Finanzinstitute Schwierigkeiten haben könnten, ausreichende Kredite an Unternehmen und Individuen zu vergeben. Die Kreditrationierungsthese...

Werbekonkurrenz

Werbekonkurrenz ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und der Werbung, der die Wettbewerbssituation zwischen verschiedenen Unternehmen auf dem Werbemarkt beschreibt. In einem heutzutage stark umkämpften Markt ist es...

evolutorische Wirtschaft

"Evolutorische Wirtschaft" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf ein wirtschaftliches Konzept, das die Entwicklung von Märkten und Unternehmen im...

Zukunft

Zukunft ist ein deutscher Begriff, der das Konzept der Zukunft oder der kommenden Zeit im Kontext der Kapitalmärkte beschreibt. In den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen bezieht sich...

Frequently Asked Questions

Häufig gestellte Fragen (FAQs) sind eine wichtige Ressource für Investoren in den Kapitalmärkten. Diese Sammlung von Fragen und Antworten wurde entwickelt, um häufige Bedenken, Unsicherheiten und Informationslücken zu adressieren, die...

registrierter Erlaubnisinhaber

"Registrierter Erlaubnisinhaber" ist ein Begriff, der üblicherweise im deutschen Finanzsektor verwendet wird und sich auf eine Person oder eine Organisation bezieht, die von der deutschen Finanzaufsichtsbehörde (BaFin) eine Genehmigung erhalten...

Bruttobilanz

Die Bruttobilanz, auch bekannt als Bruttovermögenswert oder Bruttoaktiva, ist eine wichtige Kennzahl, die in der Finanzbuchhaltung verwendet wird, um das Gesamtvermögen eines Unternehmens oder einer Organisation zu quantifizieren. Sie ist...

Gesundheitsreform

"Gesundheitsreform" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt und Kapitalmärkten eine wichtige Rolle spielt, insbesondere in Bezug auf den Gesundheitssektor. Diese Bezeichnung bezieht sich auf politische oder gesetzliche Maßnahmen, die...