Zweitmarke Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zweitmarke für Deutschland.

Zweitmarke Definition

Определите недооцененные акции за один взгляд.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Подписка за 2 € / месяц

Zweitmarke

Zweitmarke ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und bezeichnet eine zusätzliche Marke, die von einem Unternehmen eingeführt wird, um ein spezifisches Markensegment zu bedienen.

Diese zusätzliche Marke kann sowohl eine eigenständige Marke sein als auch eng mit der Hauptmarke verbunden sein. Eine Zweitmarke kann verschiedene Zwecke erfüllen. Oftmals wird sie genutzt, um neue Kundensegmente anzusprechen oder um eine preisbewusstere Zielgruppe anzuziehen, ohne die bestehende Hauptmarke zu beeinträchtigen. Durch die Einführung einer Zweitmarke kann ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen gezielt positionieren und das Markenportfolio diversifizieren. Bei der Entwicklung einer Zweitmarke ist es von entscheidender Bedeutung, eine klare Markenstrategie zu definieren. Das Unternehmen muss sicherstellen, dass die Zweitmarke die gewünschte Zielgruppe anspricht und sich von der Hauptmarke differenziert. Dies kann durch verschiedene Merkmale wie Design, Preisgestaltung, Produktmerkmale oder Marketingbotschaften erreicht werden. Aufgrund der wachsenden Bedeutung des Online-Handels und der globalen Märkte gewinnen Zweitmarken zunehmend an Bedeutung. Unternehmen nutzen sie, um neue Märkte zu erschließen oder um den Markteintritt für neue Produkte zu erleichtern. Eine gut positionierte Zweitmarke kann helfen, das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen und die Markenbekanntheit zu steigern. In der Finanzbranche können Zweitmarken auch im Zusammenhang mit Investmentprodukten auftreten. Ein Finanzinstitut kann beispielsweise eine Zweitmarke einführen, um spezifische Anlagestrategien oder Kundenprofile anzusprechen. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, gezielt auf die Bedürfnisse verschiedener Kundengruppen einzugehen und seine Marktpräsenz zu erweitern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Zweitmarke eine strategische Entscheidung eines Unternehmens ist, um neue Märkte zu erschließen, Kunden anzusprechen oder das Markenportfolio zu diversifizieren. Eine gut entwickelte und positionierte Zweitmarke kann die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens stärken und neue Chancen im Markt für Kapitalanlagen schaffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Studienstiftung des deutschen Volkes

Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist eine prestigeträchtige und angesehene Stiftung zur Förderung von herausragenden jungen Talenten in Deutschland. Sie wurde im Jahr 1925 gegründet und hat im Laufe der...

Sicherungsbedingungen

Die Sicherungsbedingungen, auch bekannt als Sicherungsvertrag oder Kreditsicherheit, sind Vertragsvereinbarungen, die zwischen Kreditgebern und Kreditnehmern geschlossen werden, um die Rückzahlung von Schulden abzusichern. Diese Bedingungen legen die Rechte und Pflichten...

intertemporales Gleichgewicht

Intertemporales Gleichgewicht ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der das Gleichgewicht zwischen den aktuellen und zukünftigen finanziellen Bedürfnissen und Ressourcen beschreibt. Es bezieht sich auf die Ausgewogenheit zwischen Verbrauch und...

Versicherungsfall

Der Begriff "Versicherungsfall" bezieht sich auf eine Situation, in der das versicherte Risiko eintritt und der Versicherungsnehmer Anspruch auf Leistungen gemäß den Bedingungen des Versicherungsvertrags hat. Im Kontext der Kapitalmärkte...

IATA

IATA steht für International Air Transport Association und ist eine weltweit agierende Organisation im Bereich des Flugverkehrs. Sie wurde 1945 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Montreal, Kanada. Die IATA...

zu versteuerndes Einkommen

"Zu versteuerndes Einkommen" ist ein entscheidender Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist, insbesondere wenn es um steuerliche Belange geht. Diese technische Bezeichnung, die auch als "taxable...

Dienstbezüge

"Dienstbezüge" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzwirtschaft und bezieht sich auf die Vergütung, die ein Angestellter oder Beamter für seine Dienstleistungen erhält. Dies umfasst typischerweise das Gehalt, aber...

Reservefonds

Der Begriff "Reservefonds" bezieht sich auf einen spezifischen Typ von Anlageinstrument, der in den Kapitalmärkten verwendet wird. Ein Reservefonds ist ein von einer Organisation oder einem Unternehmen gegründeter Fonds, der...

Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung ist eine Versicherung, die sich dem Thema Pflege widmet. Sie ist eine staatlich geförderte Versicherung, die im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland verpflichtend ist. Die Pflegeversicherung soll...

Bonusanspruch

Definition: Bonusanspruch bezieht sich auf das Recht eines Mitarbeiters, eine zusätzliche Vergütung zu erhalten, die nicht Teil des regulären Gehalts ist und in der Regel leistungs- oder erfolgsabhängig ist. Dieser...