Umsatzschwellen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Umsatzschwellen für Deutschland.

Umsatzschwellen Definition

Определите недооцененные акции за один взгляд.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Подписка за 2 € / месяц

Umsatzschwellen

Umsatzschwelle bezeichnet eine wichtige Kennzahl im Bereich der finanziellen Analyse von Unternehmen.

Diese Metrik gibt Auskunft über den Punkt, an dem ein Unternehmen einen bestimmten Umsatz erreicht hat, der als kritisch erachtet wird. In der Regel wird die Umsatzschwelle verwendet, um den Break-Even-Punkt zu definieren, an dem ein Unternehmen seine Kosten deckt und Gewinne erzielt. Die Umsatzschwelle ist von entscheidender Bedeutung, um die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu beurteilen und seine langfristige Rentabilität zu prognostizieren. Sie dient als Indikator für das Umsatzvolumen, das erforderlich ist, um die fixen und variablen Kosten eines Unternehmens zu decken. Die Berechnung der Umsatzschwelle erfolgt in der Regel durch die Aufgliederung der Kostenstruktur eines Unternehmens in feste und variable Kosten. Die fixen Kosten umfassen Ausgaben wie Mieten, Gehälter und Versicherungen, die unabhängig vom Umsatz des Unternehmens konstant bleiben. Die variablen Kosten hingegen variieren in Abhängigkeit vom Umsatzvolumen, zum Beispiel Rohstoffkosten oder variable Lohnzahlungen. Um die Umsatzschwelle zu ermitteln, werden die fixen Kosten eines Unternehmens durch den Deckungsbeitrag pro Einheit Umsatz dividiert. Der Deckungsbeitrag pro Einheit Umsatz ist die Differenz zwischen dem Verkaufspreis pro Einheit und den variablen Kosten pro Einheit. Das Ergebnis dieser Berechnung gibt an, wie viele Einheiten ein Unternehmen verkaufen muss, um seine Kosten zu decken und Gewinne zu erzielen. Die Umsatzschwelle kann von Unternehmen zu Unternehmen sowie von Branche zu Branche variieren. Faktoren wie Marktentwicklung, Wettbewerbsumfeld und Produktlebenszyklus beeinflussen die Höhe der Umsatzschwelle. Unternehmen mit niedrigeren Umsatzschwellen haben in der Regel eine bessere Rentabilität und eine größere finanzielle Stabilität. Eine fundierte Kenntnis der Umsatzschwelle ist von großer Bedeutung für Investoren, da sie es ermöglicht, Unternehmen miteinander zu vergleichen und deren finanzielle Leistungsfähigkeit besser zu verstehen. Indem Investoren die Umsatzschwellen mehrerer Unternehmen analysieren, können sie fundierte Entscheidungen treffen und ihr Portfolio strategisch ausrichten. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, finden Sie detaillierte Informationen zur Umsatzschwelle sowie zu einer Vielzahl weiterer Fachbegriffe im Bereich der Kapitalmärkte. Unser umfassendes und benutzerfreundliches Glossar bietet Investoren ein unverzichtbares Werkzeug, um die komplexe Welt der Finanzen zu verstehen und richtige Investitionsentscheidungen zu treffen. Vertrauen Sie auf Eulerpool.com für präzise Definitionen, umfassende Erklärungen und topaktuelle Informationen.
Избранное читателей в биржевом словаре Eulerpool.

Vereinheitlichung

Vereinheitlichung ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten auftritt und sich auf den Prozess der Vereinheitlichung und Standardisierung verschiedener Aspekte bezieht, um einen effizienteren und transparenteren Handel zu ermöglichen. Diese...

Bundesbank

Die Bundesbank, oder Deutsche Bundesbank, ist die unabhängige Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland und gehört zu den wichtigsten Institutionen im deutschen Finanzwesen. Sie wurde 1957 gegründet und hat ihren Hauptsitz in...

TPP11

Definition von "TPP11": TPP11 steht für Trans-Pacific Partnership 11 und bezieht sich auf ein transregionales Handelsabkommen zwischen elf Ländern des Pazifikraums. Ursprünglich wurde das Abkommen als Trans-Pacific Partnership (TPP) im Jahr...

AMF

AMF steht für "Autorité des Marchés Financiers" und ist die französische Aufsichtsbehörde für die Finanzmärkte. Sie wurde 2003 durch das französische Finanzgesetz geschaffen und ist für die Regulierung und Überwachung...

Musterfeststellungsklage

Musterfeststellungsklage ist ein rechtliches Verfahren in Deutschland, das es einer Gruppe von Klägern ermöglicht, gemeinsam gegen einen Schädiger vorzugehen, um individuelle Schadenersatzforderungen zu verfolgen. Dieses Verfahren wurde im November 2018...

Magnetplattenspeicher

Magnetplattenspeicher, auch bekannt als Festplattenspeicher oder Hard Disk Drive (HDD), ist eine nichtflüchtige Speichertechnologie, die häufig in Computern und digitalen Geräten zur Speicherung von Daten verwendet wird. Diese hochmoderne Technologie...

bilateraler Handel

"Bilateraler Handel" beschreibt eine Art von Transaktion oder Handel, bei dem zwei Parteien direkt miteinander interagieren. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten sowie im...

Schwundgeld

Schwundgeld ist ein Begriff aus der Geldtheorie, der in Bezug auf Währungen und Finanzmärkte verwendet wird. Es handelt sich um eine spezifische Form von Geld, bei der der Wert im...

Beschränkungsverbot

Beschränkungsverbot – Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Das Beschränkungsverbot ist ein wichtiges Konzept im deutschen Finanzwesen, das insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Beschränkungen...

Callcenter

Ein Callcenter ist eine Organisationseinheit innerhalb eines Unternehmens, die sich auf die effiziente Abwicklung von eingehenden und ausgehenden Telefonanrufen spezialisiert hat. Diese Zentralisierung der Telefonkommunikation ermöglicht es Unternehmen, einen professionellen...