Tageswertbilanz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tageswertbilanz für Deutschland.

Tageswertbilanz Definition

Определите недооцененные акции за один взгляд.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Подписка за 2 € / месяц

Tageswertbilanz

Tageswertbilanz ist ein bedeutender Begriff im Finanzwesen, der insbesondere für Investoren auf den Kapitalmärkten von großer Relevanz ist.

Diese Definition beschreibt ausführlich die Konzepte und Verwendung des Begriffs, um Investoren ein umfassendes Verständnis zu vermitteln. Die Tageswertbilanz, oft auch als "Mark-to-Market-Bewertung" bezeichnet, bezieht sich auf die Bewertung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen basierend auf den aktuellen Marktpreisen. Sie dient der regelmäßigen Bewertung des Portfolios eines Investors oder eines Unternehmens und gibt Auskunft über den aktuellen Wert jedes einzelnen Finanzinstruments. Diese Bewertungsmethode wird häufig angewendet, um Anlage- oder Handelsentscheidungen zu treffen, indem sie aktuelle Markttrends und potenzielle Risiken berücksichtigt. Durch die regelmäßige Aktualisierung der Tageswertbilanz können Investoren den Erfolg ihrer Investments besser verfolgen und mögliche Gewinne oder Verluste erkennen. Die Tageswertbilanz ermöglicht es Investoren, Marktvolatilität, Preisänderungen und andere externe Faktoren zu berücksichtigen, die den Wert eines Finanzinstruments beeinflussen können. Durch Vergleich des aktuellen Marktwerts mit dem ursprünglichen Kaufpreis oder dem Buchwert können Investoren den Wertzuwachs oder -verlust ihres Portfolios ermitteln. Es ist wichtig zu beachten, dass die Tageswertbilanz nicht nur für traditionelle Finanzinstrumente gilt, sondern auch für Kryptowährungen, die aufgrund ihrer volatilen Natur starken Preisschwankungen unterliegen können. Zum Beispiel kann ein Investor, der Bitcoin hält, die Tageswertbilanz verwenden, um den aktuellen Wert seines Bestands zu ermitteln, basierend auf dem aktuellen Bitcoin-Preis. Die Tageswertbilanz ist nicht nur für individuelle Investoren von Bedeutung, sondern auch für institutionelle Investoren, Banken und Finanzinstitute, die ihre Portfolios verwalten und den tatsächlichen Wert der Investitionen berücksichtigen müssen. Die regelmäßige Überprüfung der Tageswertbilanz ermöglicht es diesen Akteuren, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Risiken zu managen. Insgesamt stellt die Tageswertbilanz eine entscheidende Bewertungsmethode dar, die es Investoren ermöglicht, den Wert ihrer Kapitalanlagen in verschiedenen Märkten genau zu erfassen. Durch die regelmäßige Überwachung dieses Wertes können Investoren ihre Investments besser managen und ihr Risiko-Rendite-Profil optimieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Adults only

"Adults only" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um bestimmte Produkte oder Dienstleistungen zu kennzeichnen, die ausschließlich für erwachsene Investoren bestimmt sind. Dieser Begriff wird normalerweise in...

Betrauungsakte

Die Betrauungsakte bezieht sich auf ein Dokument, das im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Finanzinstitut und einem Kunden darstellt. Die Betrauungsakte wird häufig im...

Politikverflechtung

Politikverflechtung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt Verwendung findet, um die Verbindungen und Interaktionen zwischen politischen Institutionen und dem Kapitalmarkt zu beschreiben. Das Konzept der Politikverflechtung ist von entscheidender...

Public-Choice-Theorie

Die Public-Choice-Theorie, auch bekannt als Ökonomische Theorie des politischen Prozesses, ist ein wichtiges Konzept in der Wirtschaftswissenschaft, das sich mit der Analyse der politischen Entscheidungsfindung und des Einflusses von öffentlichen...

Bernstein

Bernstein ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf die Theorien und Methoden des berühmten amerikanischen Finanzanalysten Peter L. Bernstein bezieht. Bernstein, geboren im Jahr...

Laissez-Faire-Liberalismus

Laissez-Faire-Liberalismus – Definition, Eigenschaften und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Laissez-Faire-Liberalismus ist eine wirtschaftliche und politische Philosophie, die auf dem Prinzip der freien Marktwirtschaft basiert. Diese Ideologie betont die Wichtigkeit von individueller...

Batteriegesetz (BattG)

Batteriegesetz (BattG) - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Das Batteriegesetz (BattG) ist eine deutsche Rechtsvorschrift, die sich mit der Verwendung, Rücknahme und Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren befasst. Es...

Budgetpolitik

Budgetpolitik bezieht sich auf die strategische Planung und Umsetzung von fiskalpolitischen Maßnahmen, die Einfluss auf das Budget einer Regierung oder einer anderen Organisation haben. In der Finanzwelt spielt Budgetpolitik eine...

Telle-quelle-Marke

Telle-quelle-Marke (auch bekannt als TQM, abgeleitet aus dem Französischen "Tel quel", was "wie es ist" bedeutet, und "Marke", was "Markt" bedeutet) ist ein Konzept, das sich auf den Zustand eines...

Grenzproduktivitätstheorem

Das Grenzproduktivitätstheorem ist ein fundamentales Konzept der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Analyse der Produktivität und Ressourcenauslastung in einem Unternehmen befasst. Es beschreibt den Zusammenhang zwischen der Zusatzeinheit einer Produktionsfaktor-Einsatzmenge...