ODA Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ODA für Deutschland.

ODA Definition

Определите недооцененные акции за один взгляд.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Подписка за 2 € / месяц

ODA

ODA (Official Development Assistance) ist ein Begriff, der sich auf die staatliche Entwicklungshilfe bezieht, die von Industrieländern an ärmere Länder geleistet wird.

Es handelt sich um finanzielle Ressourcen, technische Unterstützung und andere Formen von Hilfe, die Industrieländer zur Förderung der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklung in ärmeren Ländern bereitstellen. Die ODA spielt eine wichtige Rolle bei der Minderung der Armut, der Förderung des Wirtschaftswachstums und der Schaffung von nachhaltigen Entwicklungsmöglichkeiten in Entwicklungsländern. Sie trägt dazu bei, die Grundbedürfnisse der Menschen zu erfüllen, wie zum Beispiel den Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung, sauberem Wasser und angemessener Ernährung. Die ODA wird von Regierungen, multilateralen Institutionen wie der Weltbank und internationalen Nichtregierungsorganisationen bereitgestellt. Die Geberländer verpflichten sich, einen bestimmten Prozentsatz ihres Bruttonationaleinkommens für die ODA aufzuwenden. Dieser Prozentsatz variiert je nach Land und kann sich im Laufe der Zeit ändern. Eine effektive ODA erfordert eine sorgfältige Planung, Umsetzung und Überwachung, um sicherzustellen, dass die Ressourcen ordnungsgemäß und transparent eingesetzt werden. Die Empfängerländer sollten über effektive Mechanismen zur Verwendung der Hilfe verfügen und sicherstellen, dass sie den Bedürfnissen und Prioritäten der Menschen vor Ort entspricht. Im Zusammenhang mit Investitionen und Kapitalmärkten kann die ODA auch Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung und die Handelsbeziehungen haben. Oft wird die ODA eingesetzt, um Infrastrukturprojekte zu finanzieren, wie zum Beispiel den Bau von Straßen, Brücken und Kraftwerken. Dies kann Investitionsmöglichkeiten schaffen und das Wirtschaftswachstum in den Empfängerländern fördern. Es ist wichtig zu beachten, dass die ODA nicht ohne Kritik ist. Einige argumentieren, dass sie die Abhängigkeit der Empfängerländer von externer Hilfe verstärkt und langfristige Entwicklungsprozesse behindern kann. Eine transparente und verantwortungsbewusste Verwendung der ODA ist daher von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass sie nachhaltige Entwicklung unterstützt und positive Auswirkungen erzielt. Insgesamt spielt die ODA eine wesentliche Rolle bei der globalen Entwicklungszusammenarbeit und bei der Förderung von Wohlstand und Chancengleichheit. Durch die Bereitstellung finanzieller Ressourcen und technischer Unterstützung trägt sie zur Verbesserung der Lebensbedingungen in ärmeren Ländern bei und fördert eine gerechtere und nachhaltigere Welt.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Stone

Stein: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Stein im Finanzwesen bezieht sich in der Regel auf eine bestimmte Art von Investitionsstrategie oder Handelsmethode. Es wird oft von Hedgefonds und anderen institutionellen...

Standard-Baufinanzierung

Definition: Die Standard-Baufinanzierung ist eine gängige Methode zur Finanzierung von Immobilienkäufen in Deutschland. Sie bezieht sich auf ein Darlehen, das speziell für den Immobilienerwerb entwickelt wurde und von deutschen Finanzinstituten...

Gemeinschaftskonten

"Gemeinschaftskonten" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf Konten, die von mehreren Personen oder Parteien gemeinsam genutzt werden. Im Finanzwesen werden diese Konten oft für...

SEPA

SEPA steht für Single Euro Payments Area und ist ein europäisches Initiativprojekt, das darauf abzielt, traditionelle grenzüberschreitende Überweisungen im Euro-Raum zu vereinfachen und zu harmonisieren. Ziel war es, ein einheitliches...

Available Solvency Margin

The term "Available Solvency Margin" refers to the financial indicator that evaluates the solvency position of an insurance company, ensuring that it has sufficient assets to cover its liabilities. In...

Geschäftsprozessorganisation

Geschäftsprozessorganisation ist ein zentraler Aspekt für Unternehmen, um ihre Arbeitsabläufe transparent, effizient und effektiv zu gestalten. Es bezieht sich auf die Strukturierung und Gestaltung von Geschäftsprozessen, um deren nahtlose Integration,...

Wachstumspotenzial

Wachstumspotenzial ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Potenzial eines bestimmten Wertpapiers oder einer Anlage zur Erzielung eines langfristigen Wachstums zu beschreiben. Dieses Konzept spielt eine...

Netzwerk der Wettbewerbsbehörden

Netzwerk der Wettbewerbsbehörden definiert das Zusammenschluss von nationalen, regionalen und internationalen Wettbewerbsbehörden auf der ganzen Welt, die zusammenarbeiten, um einen fairen und effektiven Wettbewerb in den globalen Kapitalmärkten zu gewährleisten....

Warenklassifikationen des Außenhandels

Warenklassifikationen des Außenhandels ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels, der die Kategorisierung von Waren für statistische und reglementarische Zwecke beschreibt. Es bezieht sich insbesondere auf das System...

Ex-ante-Analyse

Ex-ante-Analyse (auch bekannt als vorherige Analyse oder Vorausschau-Analyse) bezieht sich auf eine Bewertung oder Untersuchung von Anlageoptionen, die vor der tatsächlichen Umsetzung einer Investition durchgeführt wird. Diese Analysemethode folgt einem...