Devisenbewirtschaftung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Devisenbewirtschaftung für Deutschland.

Devisenbewirtschaftung Definition

Определите недооцененные акции за один взгляд.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Подписка за 2 € / месяц

Devisenbewirtschaftung

Devisenbewirtschaftung ist ein Begriff, der sich auf eine politische oder wirtschaftliche Strategie bezieht, um den Umgang mit Devisen, insbesondere Fremdwährungen, zu kontrollieren und zu regulieren.

Diese Art der Bewirtschaftung findet in der Regel auf nationaler Ebene statt und wird von Regierungen oder Zentralbanken umgesetzt, um das Gleichgewicht der Handelsbilanz, die Stabilität der Währung und die Kontrolle über den Kapitalfluss sicherzustellen. Das Hauptziel der Devisenbewirtschaftung besteht darin, mögliche negative Auswirkungen von Schwankungen bei Wechselkursen zu minimieren und die staatliche Kontrolle über den Devisenmarkt zu gewährleisten. Durch den Einsatz verschiedener Instrumente und Mechanismen versucht eine Regierung oder Zentralbank, die Nachfrage und das Angebot von Devisen im Land zu beeinflussen, um eine optimale wirtschaftliche Situation zu erreichen. Devisenbewirtschaftung kann verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel: 1. Devisenkontrollen: Dies beinhaltet die Festlegung von Beschränkungen für den Kauf, Verkauf oder Austausch von Fremdwährungen. Solche Kontrollen können in Form von Devisenquoten, Devisenzertifikaten oder Wechselkursfestlegungen implementiert werden. 2. Festlegung von Wechselkursen: Eine Regierung oder Zentralbank kann den Wechselkurs einer Währung fest oder innerhalb eines bestimmten Bereichs halten, um plötzliche Schwankungen zu vermeiden. Dies wird oft als fester Wechselkurs oder Wechselkursbindung bezeichnet. 3. Interventionen am Devisenmarkt: Eine Regierung oder Zentralbank kann aktiv in den Devisenmarkt eingreifen, um den Wechselkurs zu beeinflussen. Dies kann den Kauf oder Verkauf von Devisen umfassen, um das Angebot oder die Nachfrage nach einer bestimmten Währung zu erhöhen oder zu verringern. Die Devisenbewirtschaftung kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Auf der einen Seite kann sie die Stabilität der Währung und der Wirtschaft fördern. Auf der anderen Seite kann eine zu starke Kontrolle zu Marktverzerrungen, Schwarzmarktaktivitäten und Kapitalflucht führen. In der heutigen globalisierten Welt unterliegen viele Länder jedoch einem liberaleren Wechselkurssystem und verzichten zunehmend auf umfassende Devisenbewirtschaftungsmaßnahmen. Dennoch bleibt die Devisenbewirtschaftung ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt und ist ein wesentlicher Bestandteil der wirtschaftlichen Strategien einiger Länder.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Hermeneutik

Hermeneutik ist ein bedeutender Begriff, der eine zentrale Rolle in den Bereichen der Kapitalmärkte spielt. Vor allem im Rahmen der fundamentalen Analyse und Interpretation von Finanzinformationen ist das Verständnis der...

Umweltrechnungslegung

Umweltrechnungslegung ist ein Begriff, der in Bezug auf die Offenlegung von Umweltinformationen und die Integration von Umweltaspekten in das Rechnungswesen verwendet wird. Im Rahmen der nachhaltigen Unternehmensführung gewinnt die Umweltrechnungslegung...

Adressenvermittler

Adressenvermittler bezeichnet in der Welt der Kapitalmärkte einen Vermittler, der bei der Identifizierung potenzieller Investoren und der Beschaffung von Adressdaten unterstützt. Diese Daten werden häufig von Unternehmen verwendet, um Kunden...

Global Reporting Initiative

Die Global Reporting Initiative (GRI) ist eine weltweit anerkannte, non-profit Organisation, die Standards für die Berichterstattung über ökologische, soziale und Governance-Aspekte (ESG) entwickelt. Das Hauptziel der GRI besteht darin, Unternehmen...

Currency Future

Währungszukunft (Currency Future) Eine Währungszukunft ist ein Finanzinstrument, das es Investoren ermöglicht, Wechselkurse zu einem vereinbarten zukünftigen Zeitpunkt zu festgelegten Preisen zu kaufen oder zu verkaufen. Es handelt sich hierbei um...

Preislinienpolitik

Preislinienpolitik bezieht sich auf die strategische Ausrichtung eines Unternehmens in Bezug auf die Festlegung von Preisen für seine Produkte oder Dienstleistungen, um bestimmte unternehmerische Ziele zu erreichen. Diese Politik kann...

Gewinnzuschlag

Der Gewinnzuschlag, auch als Gewinnmarge bekannt, ist eine wichtige Kennzahl zur Messung der Profitabilität eines Unternehmens. Er spiegelt den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Umsatz wider und dient Investoren...

Anstaltspflege

Anstaltspflege beschreibt eine rechtliche und strukturelle Form der institutionellen Verwaltung von Vermögenswerten. Es handelt sich um einen Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Verwaltung von...

Normalreaktion (der Nachfrage)

Normalreaktion (der Nachfrage) ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und insbesondere im Bereich des Kapitalmarktes häufig verwendet wird. Er bezieht sich auf das Verhalten des Marktes als Reaktion auf...

Diagnose

Die Diagnose ist ein entscheidender Schritt in der Analyse von Marktbedingungen und dient dazu, die zugrunde liegenden Faktoren und Trends zu identifizieren, die das Verhalten eines Wertpapiers, eines Marktes oder...