Delphi-Technik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Delphi-Technik für Deutschland.

Delphi-Technik Definition

Определите недооцененные акции за один взгляд.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Подписка за 2 € / месяц

Delphi-Technik

Delphi-Technik Beschreibung: Die Delphi-Technik ist eine Methode zur Prognose- und Entscheidungsfindung, die auf dem Prinzip des Expertenfeedbacks basiert.

Dieses Verfahren wird häufig in den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Investitionen eingesetzt, um zukünftige Trends und Entwicklungen vorherzusagen. Durch die Zusammenführung von Meinungen und Einschätzungen von Experten wird versucht, zuverlässige und fundierte Prognosen zu erstellen. Die Delphi-Technik zeichnet sich durch ihre iterative und anonyme Natur aus. Ein Gremium von Experten, häufig Panel genannt, wird aufgefordert, zu einem bestimmten Thema oder einer spezifischen Fragestellung Einschätzungen abzugeben. Diese Experten werden aufgrund ihrer Fachkenntnisse und Erfahrungen in den betreffenden Bereichen ausgewählt. Die Fragen können quantitative oder qualitative Natur sein und reichen von einfachen Vorhersagen bis hin zu komplexeren Szenarien. Um die Anonymität zu gewährleisten und jegliche Beeinflussung zu vermeiden, erfolgt die Kommunikation in der Regel über einen Moderator. Der Moderator sammelt die Antworten der Panelteilnehmer und stellt sie in einer zusammenfassenden Form dar. Diese Zusammenfassung wird dann erneut an die Panelisten verteilt, um ihre Meinungen zu überdenken und gegebenenfalls anzupassen. Dieser Prozess wird mehrmals wiederholt, bis eine Konsensmeinung erreicht wird. Die Delphi-Technik bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Prognosemethoden. Durch die Beteiligung mehrerer Experten aus verschiedenen Bereichen und die Berücksichtigung unterschiedlicher Sichtweisen wird ein breites Spektrum an Informationen und Einschätzungen abgedeckt. Dies kann zu umfassenderen und ausgewogeneren Prognosen führen. Darüber hinaus ermöglicht die iterative Natur des Verfahrens den Experten, ihre Meinungen zu überdenken und zu verfeinern, was zu präziseren Ergebnissen führen kann. In Bezug auf Investoren in den Kapitalmärkten kann die Delphi-Technik als wertvolles Instrument zur Unterstützung von Anlageentscheidungen dienen. Sie hilft dabei, das Potenzial und die Risiken von Investitionen besser zu verstehen und Informationslücken zu schließen. Insbesondere im Hinblick auf die Prognose von zukünftigen Marktbedingungen und der Entwicklung von bestimmten Anlageklassen kann die Delphi-Technik wertvolle Einblicke liefern. Wir von Eulerpool.com sind stolz darauf, die Delphi-Technik als ein Schlüsselelement unseres Investor-Lexikons anzubieten. Mit unserem umfangreichen Glossar unterstützen wir Anleger dabei, ein tiefgehendes Verständnis für die komplexen Begriffe und Konzepte der Kapitalmärkte zu entwickeln. Unser Glossar ist die umfassendste Ressource für qualitativ hochwertige Informationen, die sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Investoren bei der Entscheidungsfindung hilft. Besuchen Sie Eulerpool.com und entdecken Sie die Welt des Investierens.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Ausfuhrpreisbestimmung

Ausfuhrpreisbestimmung ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels. Er bezieht sich auf den Prozess der Bestimmung des Exportpreises für Waren und Dienstleistungen. Bei der Ausfuhrpreisbestimmung werden verschiedene Faktoren...

Learning by Doing Economies

Lernende-wirtschaftliche Zusammenhänge (Learning by Doing Economies) beziehen sich auf das Phänomen, dass Unternehmen ihre Produktivität erhöhen können, indem sie einfach Erfahrungen sammeln und ihre Abläufe optimieren. Dieses Konzept basiert auf...

SVG

SVG steht für "Skalierbare Vektorgrafik". Es handelt sich um ein Dateiformat, das verwendet wird, um zweidimensionale Bilder oder Grafiken zu speichern. Im Gegensatz zu Rastergrafiken, die aus einzelnen Pixeln bestehen,...

Geldschöpfung der Geschäftsbanken

Geldschöpfung der Geschäftsbanken bezieht sich auf den Prozess, durch den Geschäftsbanken die Geldmenge in einer Volkswirtschaft erhöhen können. Dieser Vorgang spielt eine entscheidende Rolle im Geldschöpfungsprozess und steht im Zentrum...

Folge

"Folge" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Anstieg oder den Rückgang eines bestimmten Wertpapiers oder eines Handelsindikators im Laufe der Zeit zu beschreiben. Es bezieht...

Risikosteuerung nach MaRisk

Risikosteuerung nach MaRisk bezeichnet das umfassende Rahmenwerk für die Risikomanagementpraktiken in deutschen Kreditinstituten. MaRisk steht für "Mindestanforderungen an das Risikomanagement" und definiert die regulatorischen Standards, die von der Bundesanstalt für...

finanzielles Gleichgewicht

Finanzielles Gleichgewicht ist ein grundlegender Begriff in der Finanzwelt, der das Ziel jedes Unternehmens oder einer Volkswirtschaft beschreibt, in dem Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen sind. Es repräsentiert den Punkt, an...

Volatilitätsindex

Der Volatilitätsindex ist ein wichtiger Kennwert, der Anlegern dabei hilft, die Schwankungen des Aktienmarkts zu messen. Der Index gibt an, wie stark in der Vergangenheit die Preise von Aktien innerhalb...

Parzelle

Parzelle (Plural: Parzellen) ist ein Begriff aus dem Immobilienrecht, der in Deutschland häufig verwendet wird, um kleinere Grundstücke oder Bauparzellen zu bezeichnen. Im Folgenden werden wir die Bedeutung dieses Begriffs...

vorgezogene Altersgrenze

Die vorgezogene Altersgrenze, auch als Frühverrentung bezeichnet, bezieht sich auf eine Regelung in den Renten- und Pensionsplänen, die es Arbeitnehmern ermöglicht, vor Erreichen des normalen Rentenalters in den Ruhestand zu...