Kauf auf Ziel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kauf auf Ziel für Deutschland.

Kauf auf Ziel Definition

Reconheça ações subavaliadas com um olhar.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Assinatura por 2 € / mês

Kauf auf Ziel

Definition: "Kauf auf Ziel" "Kauf auf Ziel" ist ein Begriff, der im Bereich des Handels und der Investitionen häufig verwendet wird.

Es bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen einem Käufer und einem Verkäufer, bei der der Käufer die Ware oder Dienstleistung erhält, aber erst zu einem späteren Zeitpunkt bezahlt. Dieser Begriff wird oft synonym mit "Kauf auf Kredit" verwendet. Der "Kauf auf Ziel" ist eine Finanztransaktion, bei der der Verkäufer das Risiko eingeht, dem Käufer einen Kredit zu gewähren, anstatt eine sofortige Zahlung zu verlangen. Diese Art des Kaufs bietet dem Käufer Flexibilität und ermöglicht es ihm, die gekaufte Ware zu nutzen oder von der erbrachten Dienstleistung zu profitieren, bevor er den vollen Kaufpreis begleicht. Im Allgemeinen wird der "Kauf auf Ziel" in Handels- und Investitionskontexten genutzt, bei denen Unternehmen, institutionelle Investoren oder Individuen Waren oder Dienstleistungen erwerben möchten, ohne sofortige liquide Mittel zur Verfügung zu haben oder andere Prioritäten zu berücksichtigen. In solchen Fällen kann der "Kauf auf Ziel" eine entscheidende Rolle spielen, da er den Investoren ermöglicht, ihre Liquidität optimal zu nutzen und ihre Einkäufe über einen bestimmten Zeitraum zu finanzieren. Die Laufzeit des "Kauf auf Ziel" kann je nach Vereinbarung variieren und wird normalerweise in Tagen, Wochen oder Monaten angegeben. Während dieser Zeit kann der Käufer die Waren oder Dienstleistungen nutzen oder weiterverkaufen, um sein Unternehmen zu betreiben oder Gewinne zu erzielen. Der Verkäufer trägt währenddessen das Risiko, dass der Käufer möglicherweise nicht in der Lage ist, den vollen Betrag rechtzeitig zurückzuzahlen. Es ist wichtig anzumerken, dass beim "Kauf auf Ziel" Zinsen oder Gebühren anfallen können, um das Kreditrisiko des Verkäufers auszugleichen und den Zeitwert des Geldes zu berücksichtigen. Die genauen Details dieser Kosten, wie z. B. Zinssätze oder Gebührenstrukturen, werden in der Regel in den Verträgen oder Vereinbarungen festgelegt. Der "Kauf auf Ziel" ist eine gängige Praxis in verschiedenen Branchen, insbesondere im Handel mit Gütern und Dienstleistungen. Es ermöglicht es Unternehmen und Investoren, ihre finanziellen Mittel optimal einzusetzen und ihnen den Zugang zu Waren und Dienstleistungen zu gewähren, auch wenn sie keine sofortigen Vermögenswerte haben. Eulerpool.com ist eine führende Website für Finanzforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Wir bieten Ihnen eine umfassende Liste von Fachbegriffen und Definitionen für Investoren in den Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unser Glossar bietet Ihnen eine wertvolle Ressource, um Ihr Verständnis für die Finanzwelt zu erweitern und Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen zu helfen. Durchsuchen Sie unser umfangreiches Glossar und nutzen Sie unsere Suchfunktion, um schnell und einfach die Definitionen und Erklärungen zu finden, nach denen Sie suchen. Mit Eulerpool.com haben Sie Zugriff auf das weltweit beste und größte Glossar/Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und Informationsquelle, um Ihre finanzielle Bildung zu fördern und einen Wettbewerbsvorteil in der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Finanzen zu erlangen.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

ZKR

ZKR steht für "Zentraler Kreditregister." Es handelt sich dabei um ein Instrument zur Erfassung und Speicherung von Informationen über Kredite und Kreditnehmer. Das ZKR wird in der Regel von einer...

VPI-EWU

VPI-EWU steht für "Vollständiger Preisindex - Europäische Wirtschaftsunion". Dieser Begriff bezieht sich auf einen weit verbreiteten Indikator zur Messung der Inflation in der Europäischen Wirtschaftsunion. Der VPI-EWU ermöglicht es Investoren...

Rechtsbruch

Rechtsbruch ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der eine Verletzung oder einen Bruch des geltenden Rechts beschreibt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Rechtsbruch auf jegliche Handlungen oder Verhalten,...

Nachfassaktion

Definition des Begriffs "Nachfassaktion": Eine "Nachfassaktion" (auch bekannt als "Follow-on-Aktie" oder "Folgeemission") bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen bereits an der Börse gelistete Aktien ausgibt, um Kapital zu...

Innovationsklima

Das Innovationsklima ist eine entscheidende Komponente für den Erfolg von Unternehmen und Volkswirtschaften. Es bezieht sich auf den Zustand der Umgebung, in der Innovationen gedeihen können. Es beinhaltet die Bedingungen,...

Bilanzschema

Bilanzschema bezieht sich auf die strukturierte Darstellung der finanziellen Position eines Unternehmens in Form einer Bilanz. Es ist eine standardisierte Methode zur Aufzeichnung von Vermögenswerten, Schulden und des Eigenkapitals eines...

Kreditlaufzeit

Die Kreditlaufzeit ist eines der wichtigsten Elemente eines Kreditvertrags und definiert die Dauer, in der der Kreditnehmer das ausgeliehene Kapital zurückzahlen muss. Es handelt sich um einen entscheidenden Faktor bei...

Non-Fungible Token

Ein nicht-fungibler Token (NFT) ist ein digitales Asset, das auf der Blockchain-Technologie basiert. Im Gegensatz zu Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether, die untereinander austauschbar sind und den gleichen Wert haben,...

Opfertheorien

Definitionen der OPfertheorien Opfertheorien beziehen sich auf eine Gruppe von Theorien in den Bereichen der Kriminologie und der Verhaltenswissenschaften. Sie versuchen zu erklären, warum Menschen zu Opfern von Straftaten werden und...

freibleibend

Freibleibend ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Handelsangeboten im Finanzsektor verwendet wird. Es bezieht sich auf die Bedingung eines Angebots, das unverbindlich ist und keinen vertraglichen Bindungseffekt hat. In...