Nachfassaktion Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachfassaktion für Deutschland.

Reconheça ações subavaliadas com um olhar.
Definition des Begriffs "Nachfassaktion": Eine "Nachfassaktion" (auch bekannt als "Follow-on-Aktie" oder "Folgeemission") bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen bereits an der Börse gelistete Aktien ausgibt, um Kapital zu beschaffen oder bestehende Positionen zu verkaufen.
Diese Aktienemission findet nach dem ersten Börsengang (Initial Public Offering, IPO) statt und bietet den Investoren damit eine weitere Gelegenheit, in das Unternehmen zu investieren oder ihre bestehenden Aktien zu veräußern. Bei einer Nachfassaktion hat das Unternehmen die Möglichkeit, zusätzliches Kapital zu beschaffen, um verschiedene finanzielle Ziele zu erreichen, wie beispielsweise die Finanzierung von Projekten, die Erweiterung des Geschäftsbereichs, den Ausbau der Produktion, Fusionen oder Übernahmen oder die Schuldenrückzahlung. Gleichzeitig kann es auch den Investoren ermöglichen, ihre Aktien zu verkaufen und somit Gewinne zu realisieren oder ihre Beteiligung am Unternehmen zu reduzieren. Die Nachfassaktion wird in der Regel von Unternehmen genutzt, die bereits an der Börse notiert sind und eine gewisse Marktkapitalisierung haben. Die genauen Rahmenbedingungen und Bedingungen einer Nachfassaktion, wie der Ausgabepreis der neuen Aktien, die Anzahl der auszugebenden Aktien sowie die Bezugs- und Verwässerungsrechte der bestehenden Aktionäre, werden in einem Emissionsprospekt festgelegt. Dieser Prospekt enthält alle relevanten Informationen für die potenziellen Investoren, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Die rechtliche und regulatorische Grundlage für eine Nachfassaktion in Deutschland wird durch das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) sowie die Börsenordnungen geregelt. Es ist wichtig, dass Unternehmen und Investoren diese Vorschriften einhalten, um Transparenz und Vertrauen in den Kapitalmarkt zu gewährleisten. Darüber hinaus sind Nachfassaktionen in der Regel auch von der Zustimmung der Aktionäre abhängig, die auf der Hauptversammlung des Unternehmens über die Emission entscheiden. Insgesamt bietet eine Nachfassaktion Unternehmen die Möglichkeit, Kapital zu beschaffen und weiteres Wachstum zu finanzieren, während Investoren die Möglichkeit haben, ihre Positionen anzupassen oder neue Anlagechancen zu nutzen. Sowohl für Unternehmen als auch für Investoren kann eine Nachfassaktion eine nützliche Finanzierungsoption sein, um ihre jeweiligen Ziele im Kapitalmarkt zu erreichen. Auf Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen und Analysen zu Nachfassaktionen sowie zu weiteren relevanten Themen im Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Wir bieten Ihnen eine professionelle und umfassende Glossar-Sammlung, um Ihr Verständnis und Ihre Kenntnisse in diesem Bereich zu erweitern.technischer Verbesserungsvorschlag
Definition: Technischer Verbesserungsvorschlag Der Begriff "technischer Verbesserungsvorschlag" bezieht sich auf eine konkrete Idee oder Empfehlung zur Verbesserung einer technischen Komponente oder eines Systems in einem Unternehmen. Insbesondere in den Bereichen der...
Drugstore
Drugstore (deutsch: Drogerie) bezeichnet ein Einzelhandelsgeschäft, das eine Vielzahl von Produkten für den persönlichen Gebrauch anbietet, insbesondere für die Körperpflege, Gesundheit und Schönheit. Es ist ein gängiges Konzept in vielen...
Kapitalmarktzins
Kapitalmarktzins - Definition und Bedeutung im deutschen Finanzwesen Der Begriff "Kapitalmarktzins" ist von großer Bedeutung für Anleger und Finanzexperten im deutschen Kapitalmarkt. Kapitalmarktzinsen, auch als Rentenrendite bezeichnet, reflektieren die aktuellen Renditen...
STOXX
STOXX, das Akronym für "STOXX Ltd.", ist ein führender Anbieter von Aktienindizes in Europa. STOXX wurde 1997 als Joint Venture zwischen der Deutsche Börse AG, SIX Group AG und SWX...
Hempel-Oppenheim-Schema
Das Hempel-Oppenheim-Schema ist ein wichtiges analytisches Instrument im Bereich der Kausalität und der Erklärung politischer Ereignisse. Diese Theorieschule wurde von Carl Hempel und Paul Oppenheim in den 1940er Jahren entwickelt...
Hausfriedensbruch
"Hausfriedensbruch" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die unerlaubte Störung des Hausfriedens bezieht. Im deutschen Strafrecht ist Hausfriedensbruch in Paragraph 123 des Strafgesetzbuches definiert. Es umfasst die widerrechtliche Betretung...
Zwei-plus-Vier-Vertrag
Zwei-plus-Vier-Vertrag Definition: Der Zwei-plus-Vier-Vertrag, auch bekannt als "Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland", war ein historisches Abkommen, das am 12. September 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen...
Deflation
Deflation ist ein Zustand, in dem das allgemeine Preisniveau in einer Volkswirtschaft sinkt. Die Wirtschaftsgüter und Dienstleistungen werden somit im Laufe der Zeit immer günstiger. Deflation tritt auf, wenn das...
Gegenwartspreis
Gegenwartspreis ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Aktienbewertung und Wertpapieranalyse. Der Gegenwartspreis, auch als Marktpreis bekannt, bezieht sich auf den aktuellen...
Zwischenziel
Zwischenziel – Definition und Bedeutung Der Begriff "Zwischenziel" bezieht sich auf ein Teilziel oder Etappenziel innerhalb eines umfassenderen Ziels. Im Kontext der Investitionen in den Kapitalmärkten bezieht sich das Zwischenziel auf...