Kassenobligationen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kassenobligationen für Deutschland.

Kassenobligationen Definition

Rozpoznaj niedowartościowane akcje jednym spojrzeniem.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Subskrypcja za 2 € / miesiąc

Kassenobligationen

Kassenobligationen sind unbesicherte Schuldverschreibungen, die von Bundesländern, Kommunen und öffentlich-rechtlichen Körperschaften ausgegeben werden.

Sie dienen der kurz- bis mittelfristigen Finanzierung von öffentlichen Haushalten und werden in der Regel von Banken und Finanzdienstleistern platziert. Der Hauptvorteil von Kassenobligationen liegt in ihrer Sicherheit und Bonität, da sie von öffentlich-rechtlichen Körperschaften ausgegeben werden, die als äußerst solvent gelten. Kassenobligationen haben eine typische Laufzeit von ein bis fünf Jahren und bieten in der Regel einen festen Zinssatz, der für die gesamte Laufzeit garantiert wird. Sie zeichnen sich durch eine hohe Liquidität und ein geringes Ausfallrisiko aus. Die Laufzeiten können je nach der Finanzierungspolitik der öffentlichen Hand variieren. Banken und Finanzdienstleister verkaufen die Kassenobligationen an Anleger und investieren das Kapital in verschiedene Projekte öffentlicher Körperschaften. Im Falle eines Totalausfalls der Körperschaft kann es jedoch zu Verlusten kommen. Dennoch haben Kassenobligationen eine hohe Ausfallwahrscheinlichkeit und werden daher von vielen als sichere Anlage betrachtet. Die Verzinsung von Kassenobligationen erfolgt in Form von Zinssenkungen, die in der Regel halbjährlich ausgezahlt werden. Die Zinssätze sind jedoch vergleichsweise niedrig, da das Risiko bei der Anlage von Kassenobligationen gering ist. Die Steuerung des Zinssatzes erfolgt durch die öffentliche Hand, die das Angebot und die Nachfrage auf dem Finanzmarkt analysiert. Insgesamt bieten Kassenobligationen eine sehr sichere Anlageform mit einem geringen Risiko. Sie sind jedoch auch mit einer relativ geringen Rendite verbunden, was potenzielle Investoren berücksichtigen sollten. Wer auf der Suche nach einer stabilen Investition ist, die eine begrenzte Rendite bietet, ist mit Kassenobligationen gut beraten.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Monatsbilanz

Die Monatsbilanz ist ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Berichterstattung in den Kapitalmärkten. Sie stellt eine Zusammenfassung der finanziellen Aktivitäten und Ergebnisse eines Unternehmens für einen bestimmten Monat dar. Als Instrument...

Trickle-Down-Theorie

Trickle-Down-Theorie: Die Trickle-Down-Theorie, auch bekannt als "Tropfeneffekt", ist eine makroökonomische Theorie, die besagt, dass wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand zunächst durch profitable Investitionen und Produktivitätssteigerungen bei den obersten Einkommensschichten entstehen. Diese Vermögenszuwächse...

Durchschnittskostendeckung

Durchschnittskostendeckung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in Bezug auf das Management von Investmentportfolios verwendet wird. Es handelt sich um eine Methode zur Schätzung der realisierten Kostenbasis eines Finanzinstruments...

Auktionsverfahren

Auktionsverfahren bezeichnet einen Mechanismus, der bei verschiedenen Kapitalmarkttransaktionen wie Aktienemissionen, Anleihenverkäufen und Geldmarktoperationen eingesetzt wird. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem Käufer Gebote abgeben und der Verkäufer die...

frei Haus

Definition of the Term "frei Haus" in Professional German: "frei Haus" ist ein Begriff aus dem Handel und bezieht sich auf eine Handelspraxis, bei der der Verkäufer für die Lieferung und...

Umlaufvermögen

Umlaufvermögen ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezeichnet den Teil des Vermögens eines Unternehmens, der innerhalb eines Jahres in Bargeld oder gleichwertige Mittel umgewandelt werden kann oder in diesem...

KfW-Effizienzhaus

Definition: Das KfW-Effizienzhaus ist ein Konzept und ein Label, das von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) entwickelt wurde, um energieeffiziente Wohngebäude in Deutschland zu kennzeichnen. Es zielt darauf ab, den Energieverbrauch...

Außenmontage

Die Außenmontage bezieht sich auf die Installation oder Anbringung von Anlagen, Komponenten oder Konstruktionen im Freien. Im Bereich der Kapitalmärkte und insbesondere bei Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und...

Rae-Taylor-Theorem

Das Rae-Taylor-Theorem ist eine finanzwissenschaftliche Theorie, die einen wichtigen Zusammenhang zwischen den Renditen von Wertpapieren und der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung beschreibt. Diese Theorie wurde von den renommierten Finanzökonominnen Rachel Rae und...

Insider-Regeln

Die Insider-Regeln sind gesetzliche und regulatorische Bestimmungen, die darauf abzielen, den Handel mit Wertpapieren fair und transparent zu gestalten und den Missbrauch von Insiderinformationen zu verhindern. Insiderinformationen bezeichnen vertrauliche und nicht...