Exportintensität Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Exportintensität für Deutschland.

Exportintensität Definition

Rozpoznaj niedowartościowane akcje jednym spojrzeniem.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Subskrypcja za 2 € / miesiąc

Exportintensität

Exportintensität ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Ausmaß zu beschreiben, in dem ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen ins Ausland verkauft.

Es ist ein wichtiger Indikator für die Abhängigkeit eines Unternehmens von einem bestimmten Markt und kann sowohl für Investoren als auch für Unternehmen von großem Interesse sein. Die Exportintensität wird in der Regel als Prozentsatz des Gesamtumsatzes eines Unternehmens aus dem Exportgeschäft angegeben. Ein höherer Prozentsatz deutet auf eine größere Abhängigkeit des Unternehmens vom Exportgeschäft hin, während ein niedrigerer Prozentsatz zeigt, dass das Unternehmen weniger vom Export abhängig ist. Die Exportintensität kann auf verschiedene Weise berechnet werden. Eine häufige Methode besteht darin, den Gesamtumsatz eines Unternehmens durch den Umsatz aus dem Exportgeschäft zu teilen und das Ergebnis mit 100 zu multiplizieren. Dies ergibt einen Prozentsatz, der angibt, wie viel Prozent des Umsatzes aus dem Exportgeschäft stammen. Investoren nutzen die Exportintensität als ein wichtiges Kriterium, um die Stabilität und das Wachstumspotenzial eines Unternehmens zu beurteilen. Ein höherer Prozentsatz deutet darauf hin, dass das Unternehmen in der Lage ist, seine Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich auf internationalen Märkten zu verkaufen. Dies kann darauf hindeuten, dass das Unternehmen über wettbewerbsfähige Produkte oder Dienstleistungen verfügt und in der Lage ist, sich an verschiedene kulturelle und wirtschaftliche Gegebenheiten anzupassen. Für Unternehmen kann die Exportintensität auch ein wichtiger Maßstab sein, um die Diversifizierung ihres Kundenstamms zu beurteilen. Eine höhere Exportintensität bedeutet, dass das Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen an verschiedene Länder und Märkte verkauft, was das Risiko einer Abhängigkeit von einem einzigen Markt verringern kann. Insgesamt ist die Exportintensität ein wichtiger Indikator für die globale Ausrichtung und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Sowohl für Investoren als auch für Unternehmen kann es hilfreich sein, die Exportintensität zu bewerten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre langfristige Wachstumsstrategie zu gestalten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

keynesianische Wachstumstheorie

Keynesianische Wachstumstheorie Die keynesianische Wachstumstheorie ist ein theoretisches Konzept, das auf den Werken des bekannten britischen Ökonomen John Maynard Keynes basiert. Diese Theorie untersucht die Entstehung und das Wachstum von Volkswirtschaften...

Kombinationsprozess

Der Kombinationsprozess ist ein fundamentaler Begriff in den Kapitalmärkten, der besonders im Bereich des Portfoliomanagements und der Wertpapieranalyse von großer Bedeutung ist. Im Wesentlichen bezieht sich der Kombinationsprozess auf die...

Einkommenspolitik

Die Einkommenspolitik ist ein entscheidendes Instrument der Wirtschaftspolitik, das darauf abzielt, das Einkommen in einer Volkswirtschaft zu beeinflussen und zu regulieren. Sie betrifft den Umgang mit den Einkommensverteilungen zwischen unterschiedlichen...

Wechselprozess

"Wechselprozess" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf den Prozess des Wechsels oder der Umwandlung von Wertpapieren oder Vermögenswerten in andere Formen bezieht. Dieser Begriff findet insbesondere Anwendung...

Giffen-Effekt

Giffen-Effekt - Definition und Erläuterung Der Giffen-Effekt ist ein Phänomen in der Volkswirtschaftslehre, das insbesondere das Verhalten von Verbrauchern im Zusammenhang mit der Nachfrage von Gütern betrifft. Es tritt auf, wenn...

Volksvermögen

Titel: Volksvermögen: Definition im Kontext der Kapitalmärkte In der Welt der Kapitalmärkte und der Finanzanalyse ist das Konzept des Volksvermögens von großer Bedeutung. Volksvermögen bezieht sich auf den Gesamtwert der finanziellen...

franko

Franko ist ein häufig verwendeter Begriff im Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf einen bestimmten Verkaufspreis oder eine Gebühr, die der Verkäufer einer Wertpapiertransaktion übernimmt. Diese Bezeichnung wird insbesondere...

Generalübernehmer

Generalübernehmer ist ein Begriff, der im Bereich der Immobilienentwicklung und Bauindustrie verwendet wird. Im Wesentlichen bezieht sich der Begriff auf einen Generalunternehmer, der ein umfassendes Vertragspaket abschließt, um ein Bauprojekt...

Controllertypen

Controllertypen sind Fachkräfte, die in Unternehmen für die finanzielle Kontrolle und das Controlling verantwortlich sind. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Überwachung und Analyse von Finanzprozessen, um langfristige strategische...

gezeichnetes Kapital

Gezeichnetes Kapital ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf das Gesamtkapital eines Unternehmens bezieht, das durch die Ausgabe von Aktien an die Aktionäre repräsentiert...