Erbfolge Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erbfolge für Deutschland.

Erbfolge Definition

Rozpoznaj niedowartościowane akcje jednym spojrzeniem.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Subskrypcja za 2 € / miesiąc

Erbfolge

Erbfolge beschreibt die Reihenfolge der Nachfolge für den Besitz von Vermögenswerten einer verstorbenen Person.

Es bezieht sich speziell auf das deutsche Erbrechtssystem und hat direkte Auswirkungen auf die Verteilung des Nachlasses. Im deutschen Zivilgesetzbuch (BGB) ist die Erbfolge detailliert in verschiedenen Paragrafen geregelt, um sicherzustellen, dass der Besitz eines Verstorbenen in einer geordneten und gerechten Weise übertragen wird. Die Erbfolge erfolgt in erster Linie aufgrund des gesetzlichen Erbrechts, das im BGB festgelegt ist. Hierbei werden bestimmte Familienmitglieder in der Reihenfolge ihres Verwandtschaftsgrades (Erben erster, zweiter oder weiterer Ordnung) berücksichtigt. Die gesetzliche Erbfolge kommt zum Tragen, wenn kein gültiges Testament existiert oder dieses aus irgendeinem Grund für ungültig erklärt wird. Die Spezifitäten der Erbfolge können je nach Ländergesetzgebung variieren. In Deutschland gibt es ein Pflichtteilsrecht, das bestimmten Personen einen festen Anspruch auf einen Teil des Erbes garantiert, unabhängig von den Regelungen des Testaments. Dieses Pflichtteilsrecht kann auch die Erbquote der übrigen Erben beeinflussen und wird im Rahmen der Erbfolge berücksichtigt. Die Erbfolge kann auch durch ein Testament aufgehoben oder geändert werden. Individuen haben das Recht, ihre Nachfolgepläne durch die Erstellung eines gültigen Testaments zu bestimmen. In diesem Testament können sie ihre eigenen Erben bestimmen, die dann gemäß diesen Anweisungen erben würden. Erbfolge ist ein wichtiges Konzept für Anleger an den Kapitalmärkten, da es direkte Auswirkungen auf die Strukturierung von Vermögenswerten und Investitionen haben kann. Bei Planung von Investitionen ist es wichtig zu berücksichtigen, wie sich die Erbfolge auf den Tod eines Inhabers von Wertpapieren auswirken kann. Eine gut durchdachte Nachlassplanung kann sicherstellen, dass Wertpapiere reibungslos an die beabsichtigten Erben übergeben werden und unnötige Streitigkeiten vermieden werden. Deshalb ist es für Anleger entscheidend, die Grundlagen der Erbfolge zu verstehen und sich gegebenenfalls professionelle Beratung einzuholen. Bei Eulerpool.com bieten wir Ihnen einen umfangreichen Glossar an, der alle wichtigen Fachtermini im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten abdeckt. Unser Glossar enthält Definitionen von Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Ziel ist es, Anlegern ein umfassendes Nachschlagewerk zur Verfügung zu stellen, um sicherzustellen, dass sie fundierte Entscheidungen treffen können. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um Zugang zu unserem Glossar zu erhalten und Ihr Wissen über die weltweiten Kapitalmärkte zu erweitern.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Wohlstandsgrenze

Wohlstandsgrenze wird als ein Schlüsselkonzept in der Welt der Kapitalmärkte betrachtet. Sie bezeichnet den Punkt, an dem ein Individuum, eine Gesellschaft oder eine Volkswirtschaft einen bestimmten Wohlstandsniveau erreicht hat, über...

risikogerechter Zins

Der Begriff "risikogerechter Zins" bezieht sich auf die Methode der Berechnung von Zinssätzen, die auf spezifische Risiken abzielt, denen Investitionen in Kapitalmärkte unterliegen. Im Wesentlichen handelt es sich um eine...

Einnahmen-Überschuss-Rechnung

Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung, häufig als EÜR abgekürzt, ist ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Analyse und Berichterstattung für Investoren auf den Kapitalmärkten. Diese Rechnungsmethode wird insbesondere von Einzelunternehmern und Kleinstunternehmen angewendet, um...

EU-Kartellrecht

Definition: Das EU-Kartellrecht ist eine Reihe von Gesetzen und Vorschriften, die von der Europäischen Union (EU) erlassen wurden, um den Wettbewerb in den europäischen Märkten zu fördern und zu schützen....

Orgware

Orgware, auch bekannt als Organisationssoftware, bezieht sich auf die Software und Systeme, die zur Verwaltung und Optimierung von organisatorischen Prozessen in einem Unternehmen verwendet werden. Dieser Begriff umfasst alle digitalen...

Counterurbanization

Counterurbanization is a process that refers to the movement of people, activities, and businesses from urban areas to non-urban, rural regions. This phenomenon is characterized by a shift of population...

Kapitalflussanalyse

Die Kapitalflussanalyse ist eine Methode zur Beurteilung des Cashflows eines Unternehmens. Die Analyse bietet ein umfassendes Bild von Geldflüssen in das Unternehmen und Geldflüssen aus dem Unternehmen heraus. Die Kapitalflussanalyse...

Wirtschafts- und Währungsunion

Die "Wirtschafts- und Währungsunion" (WWU) ist ein Begriff, der sich auf das engere wirtschaftliche und monetäre Zusammenwirken der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) bezieht. Sie wurde mit dem Ziel geschaffen,...

Angebotsschock

Angebotsschock – Definition und Bedeutung für Investoren Angebotsschock ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine plötzliche und signifikante Veränderung im Angebot eines bestimmten Finanzinstruments zu...

Wirtschaftsspionage

Wirtschaftsspionage – Definition und Bedeutung Wirtschaftsspionage, auch bekannt als Industriespionage, bezieht sich auf den gezielten Diebstahl, die Erlangung oder den Austausch von sensiblen Unternehmensinformationen oder Geschäftsgeheimnissen zum Vorteil eines Wettbewerbers oder...