Römische Verträge Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Römische Verträge für Deutschland.
Die Römischen Verträge, auch bekannt als Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), sind eine Reihe von Abkommen, die im Jahr 1957 in Rom unterzeichnet wurden.
Diese historischen Verträge markieren den Beginn eines neuen Kapitels in der europäischen Geschichte und legten den Grundstein für die Schaffung einer gemeinsamen Wirtschafts- und Handelsgemeinschaft in Europa. Die Römischen Verträge bestehen aus zwei Hauptdokumenten: dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG-Vertrag) und dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM-Vertrag). Diese Abkommen wurden von den sechs Gründerstaaten Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden unterzeichnet. Ein wesentlicher Bestandteil der Römischen Verträge war die Schaffung eines gemeinsamen Marktes für Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitskräfte innerhalb der EWG. Durch die Beseitigung von Handelshemmnissen und die Einführung eines gemeinsamen Zolltarifs wurde der freie Handel gefördert und die wirtschaftliche Integration der Mitgliedstaaten vorangetrieben. Dies hatte zur Folge, dass Unternehmen in der Lage waren, ihre Produkte und Dienstleistungen grenzüberschreitend anzubieten, was zu mehr Wettbewerb und höherem Wirtschaftswachstum führte. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Römischen Verträge war die Schaffung gemeinsamer Institutionen, die mit der Umsetzung und Überwachung der Verträge beauftragt wurden. Die Europäische Kommission wurde als ausführendes Organ der EWG eingerichtet und war für die Umsetzung der gemeinsamen Politikmaßnahmen verantwortlich. Das Europäische Parlament erhielt Befugnisse zur Kontrolle der Kommission und zur Mitentscheidung bei der Verabschiedung von Gesetzen. Das Europäische Gerichtshof wurde als oberstes Gericht eingesetzt und hatte die Aufgabe, über die Einhaltung der Verträge zu wachen und in Rechtsstreitigkeiten zwischen Mitgliedstaaten und Institutionen zu entscheiden. Die Römischen Verträge hatten einen weitreichenden Einfluss auf die europäische Integration und haben wesentlich zur Entwicklung des heutigen Europäischen Binnenmarktes beigetragen. Durch die Gründung der EWG wurden nicht nur wirtschaftliche Vorteile erzielt, sondern auch politische und soziale Zusammenarbeit gefördert. Die Europäische Union, die auf den Grundlagen der Römischen Verträge aufbaut, ist heute eine bedeutende politische und wirtschaftliche Kraft auf globaler Ebene. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu den Römischen Verträgen und ihrem Einfluss auf die Kapitalmärkte. Als führende Website für Equity Research und Finanznachrichten bietet Eulerpool Ihnen eine umfassende und verlässliche Informationsquelle für alle Ihre Investmentbedürfnisse im Bereich der Kapitalmärkte.pretiale Lenkung
"Pretiale Lenkung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren und Geldmarktgeschäften. Diese Bezeichnung beschreibt eine präventive Maßnahme, die von Finanzinstituten ergriffen wird, um potenzielle...
Globalplanung
Definition von "Globalplanung": Die Globalplanung ist eine weitreichende Managementstrategie, die von multinationalen Unternehmen implementiert wird, um ihre globalen Aktivitäten effektiv zu koordinieren und zu steuern. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der...
Lohngruppenkatalog
Der Lohngruppenkatalog ist ein Instrument, das in Arbeitsverhältnissen zur strukturierten und transparenten Einteilung von Gehaltsstufen und -gruppen verwendet wird. Es ermöglicht den Arbeitgebern, die Lohnstruktur nach bestimmten Kriterien festzulegen und...
Business-to-Business-Marketing
Geschäftsan-zu-Geschäftsmarketing (B2B-Marketing) bezieht sich auf die Marketingstrategien und -taktiken, die von Unternehmen angewendet werden, um Produkte oder Dienstleistungen an andere Unternehmen zu vermarkten und verkaufen. Im Gegensatz zum Business-to-Consumer-Marketing (B2C-Marketing),...
strategische Geschäftsfeldkurve
Die "strategische Geschäftsfeldkurve" ist ein Konzept aus der strategischen Unternehmensführung, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftsfelder zu analysieren und zu bewerten. Sie bietet einen Rahmen für die Identifizierung von Wachstumschancen...
Sachziele
Sachziele sind in der Welt der Kapitalmärkte von essenzieller Bedeutung. Als Begriff der Unternehmensführung beziehen sie sich auf die konkreten, materiellen Ziele einer Organisation, die durch den Einsatz von Kapitalmarktmitteln...
Informationsmanipulation
Informationsmanipulation ist ein Begriff, der verwendet wird, um die absichtliche Veränderung oder Verfälschung von Informationen zu beschreiben, die in den Kapitalmärkten verwendet werden. Es handelt sich um eine Form der...
Elastizitätsoptimismus
Der Begriff "Elastizitätsoptimismus" bezieht sich auf eine optimistische Sichtweise auf die Elastizität in den Kapitalmärkten. Elastizität bezeichnet die Veränderung der Nachfrage oder des Angebots in Bezug auf eine Preisänderung. Im...
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ist die nationale Metrologie- und Normenorganisation Deutschlands. Als höchste Instanz für Messtechnik und Prüfwesen ist die PTB verantwortlich für die Sicherstellung der Genauigkeit von Messungen und...
Marktordnung
Marktordnung ist ein umfassender Begriff, der die Regeln und Vorschriften umfasst, die den Ablauf und die Struktur eines Marktes bestimmen. Diese Regeln dienen dazu, die Integrität und Stabilität des Marktes...

