Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Analyse
components_StockPageHeaderMobile__1
🇺🇸

country_us Geldmenge M0

components_StockPageHeaderMobile__3

5,749 number_format_bio USD
components_countryMacro_MacroPageHeader_0
+99,9 number_format_mrd USD
components_countryMacro_MacroPageHeader_1
+1,75 %

Der aktuelle Wert der Geldmenge M0 in country_us beträgt 5,749 number_format_bio USD. Die Geldmenge M0 in country_us stieg am 1.6.2025 auf 5,749 number_format_bio USD, nachdem sie am 1.5.2025 5,649 number_format_bio USD betrug. Vom 1.1.1959 bis 1.6.2025 betrug das durchschnittliche BIP in country_us 1,20 number_format_bio USD. Der bisherige Höchststand wurde am 1.12.2021 mit 6,41 number_format_bio USD erreicht, während der niedrigste Wert am 1.2.1961 mit 48,40 number_format_mrd USD verzeichnet wurde.

pages_countries_[country]_[slug]_4

Geldmenge M0

  • chart_toolbar_3y

  • chart_toolbar_5y

  • chart_toolbar_10y

  • components_charts_BaseChart_0

  • chart_toolbar_max

macro_category_Money Supply M0

Geldmenge M0 components_countryMacro_QuotesTable_0

components_countryMacro_QuotesTable_1components_countryMacro_QuotesTable_2
1.6.20255,749 number_format_bio USD
1.5.20255,649 number_format_bio USD
1.4.20255,733 number_format_bio USD
1.3.20255,775 number_format_bio USD
1.2.20255,614 number_format_bio USD
1.1.20255,614 number_format_bio USD
1.12.20245,604 number_format_bio USD
1.11.20245,616 number_format_bio USD
1.10.20245,567 number_format_bio USD
1.9.20245,588 number_format_bio USD
1
2
3
4
5
...
80

components_countryMacro_RelatedPrices_4

components_countryMacro_RelatedPrices_0components_countryMacro_RelatedPrices_1components_countryMacro_RelatedPrices_2components_countryMacro_RelatedPrices_3
🇺🇸
macro_category_Banks Balance Sheet
24,437 number_format_bio USD24,413 number_format_bio USDfrequency_weekly
🇺🇸
macro_category_Central Bank Balance Sheet
6,643 number_format_bio USD6,658 number_format_bio USDfrequency_weekly
🇺🇸
macro_category_Effective Federal Funds Rate
4,33 %4,33 %frequency_daily
🇺🇸
macro_category_Fed Capital Account Surplus
6,785 number_format_mrd USD6,785 number_format_mrd USDfrequency_weekly
🇺🇸
macro_category_Foreign Bond Investment
146,3 number_format_mrd USD-40,8 number_format_mrd USDfrequency_monthly
🇺🇸
macro_category_Foreign Exchange Reserves
39,471 number_format_mrd USD38,47 number_format_mrd USDfrequency_monthly
🇺🇸
macro_category_Interbank Rate
4,854 %4,855 %frequency_daily
🇺🇸
macro_category_Interest Rate
4,5 %4,5 %frequency_daily
🇺🇸
macro_category_Loans to Private Sector
2,84 number_format_bio USD2,82 number_format_bio USDfrequency_monthly
🇺🇸
macro_category_Money Supply M1
18,803 number_format_bio USD18,693 number_format_bio USDfrequency_monthly
🇺🇸
macro_category_Money Supply M2
22,021 number_format_bio USD21,884 number_format_bio USDfrequency_monthly
🇺🇸
macro_category_Private Debt to GDP
142 %147,5 %frequency_yearly
🇺🇸
macro_category_Proxy Funds Rate
4,31 %4,42 %frequency_monthly
🇺🇸
macro_category_Secured Overnight Financing Rate
4,34 %4,34 %frequency_daily

Der US-amerikanische Geldbestand M0 ist das liquideste Maß für die Geldmenge, einschließlich der im Umlauf befindlichen Münzen und Banknoten sowie anderer Vermögenswerte, die leicht in Bargeld umgewandelt werden können. Die Geldmengen M0 und M1 werden auch als enges Geld bezeichnet.

pages_countries_[country]_[slug]_5

Geldmenge M0: Eine Tiefgehende Analyse für professionelle Anwendungen auf Eulerpool Die Geldmenge M0 spielt eine zentrale Rolle in der Makroökonomie und ist von entscheidender Bedeutung für die Beurteilung der wirtschaftlichen Stabilität und Entwicklung eines Landes. Auf unserer professionellen Website Eulerpool, die sich der Darstellung makroökonomischer Daten widmet, möchten wir Ihnen eine fundierte und umfassende Analyse der Geldmenge M0 bieten. Die Geldmenge M0, oft auch als "Notenbankgeld" bezeichnet, besteht aus dem gesamten Bargeldumlauf außerhalb des Bankensystems sowie dem Bargeld, das sich in den Kassen der Geschäftsbanken befindet. Diese Definition schließt lediglich Bargeld ein und wird manchmal als die engste Definition der Geldmenge bezeichnet. Die Bedeutung der Geldmenge M0 liegt in ihrer unmittelbaren Verfügbarkeit und ihrer Verwendung als gesetzliches Zahlungsmittel, was sie zu einem fundamentalen Bestandteil der wirtschaftlichen Transaktionen und des täglichen Lebens macht. In der Analyse der Geldmenge M0 ist es wichtig, die Beziehungen zu anderen Geldmengendefinitionen zu erkennen, wie etwa M1, M2 und M3. Während M0 ausschließlich Bargeld einschließt, umfasst M1 auch Sichteinlagen. Die weiter gefassten Definitionen M2 und M3 beinhalten zusätzlich kurzfristige Einlagen und andere liquiditätsnahe Anlagen. M0 bleibt jedoch ein unverzichtbarer Indikator für schnelle Liquidität und unmittelbare Kaufkraft in einer Volkswirtschaft. Ein tiefes Verständnis der Geldmenge M0 bietet wichtigen Einblick in die aktuellen finanziellen und wirtschaftlichen Bedingungen. Änderungen in der Geldmenge M0 können Hinweise auf geldpolitische Maßnahmen einer Zentralbank geben. Beispielsweise kann eine Zunahme der M0-Geldmenge darauf hindeuten, dass die Zentralbank auf eine expansivere Geldpolitik setzt, was durch eine Erhöhung der Bargeldreserven oder den Kauf von Vermögenswerten erreicht werden könnte. Solche Maßnahmen zielen oft darauf ab, die Wirtschaftstätigkeit anzukurbeln, Inflation zu bekämpfen oder die Geldnachfrage zu decken. Die Analyse der Geldmenge M0 erfordert ein fundiertes Verständnis der zugrunde liegenden makroökonomischen Theorien und Modelle. Eine Erhöhung der Geldmenge kann kurzfristig stimulierende Effekte auf die Wirtschaft haben, indem sie den Konsum und die Investitionen ankurbelt. Langfristig jedoch kann eine übermäßige Zunahme der Geldmenge ohne ein entsprechendes Wachstum der realen Wirtschaftskapazitäten zur Inflation führen. Auf Eulerpool sind wir uns dieser komplexen Zusammenhänge bewusst und bieten eine detaillierte Darstellung der Entwicklungen und Trends der Geldmenge M0 an, die von unseren Nutzern leicht interpretiert und angewendet werden können. Wichtige Datenquellen zur Analyse der Geldmenge M0 sind die Veröffentlichungen der Zentralbanken und statistischen Ämter. Diese Institutionen liefern regelmäßige Berichte über die Höhe und Veränderungen der Geldmenge, die als Grundlage für unsere Auswertungen dienen. Zusätzlich dazu analysieren unsere Experten auch die geldpolitischen Erklärungen und Maßnahmen der Zentralbanken, um einen umfassenden Einblick in die Richtung und Absichten der Geldpolitik zu bieten. Eine zentrale Herausforderung bei der Interpretation der Daten zur Geldmenge M0 ist die Unterscheidung zwischen kurzfristigen Schwankungen und langfristigen Trends. Während saisonale Effekte, wie etwa das erhöhte Bargeldaufkommen zu Feiertagen, zu kurzfristigen Anstiegen der Geldmenge führen können, sind es die langfristigen Veränderungen, die Aufschluss über die grundlegenden geldpolitischen Tendenzen und wirtschaftlichen Bedingungen geben. Auf Eulerpool legen wir daher besonderen Wert auf die Darstellung und Erklärung langfristiger Entwicklungen und deren Implikationen für die Wirtschaftspolitik und die Finanzmärkte. Im Rahmen unserer Plattform bietet Eulerpool nicht nur die aktuelle Datenanalyse zur Geldmenge M0, sondern auch historische Datenreihen, um langfristige Trends und Entwicklungen sichtbar zu machen. Diese umfassende Datensammlung ermöglicht es unseren Nutzern, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Auswirkungen der Geldmengenentwicklungen auf verschiedene Wirtschaftssektoren und Anlageklassen zu bewerten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Geldmenge M0 ein unverzichtbarer Indikator für die kurzfristige Liquidität und die unmittelbare Verfügbarkeit von Bargeld in einer Volkswirtschaft ist. Ihre Analyse liefert wertvolle Einblicke in die geldpolitischen Maßnahmen und die allgemeine wirtschaftliche Lage. Bei Eulerpool legen wir besonderen Wert auf die sorgfältige Aufarbeitung und Darstellung dieser Daten, um unseren Nutzern eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten. Durch unsere detaillierte Analyse und Interpretation der Geldmenge M0 tragen wir dazu bei, ein tieferes Verständnis der makroökonomischen Zusammenhänge und Entwicklungen zu fördern und somit die Basis für erfolgreiche wirtschaftliche und finanzielle Entscheidungen zu schaffen.