Nachdeckungspflicht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachdeckungspflicht für Deutschland.

Nachdeckungspflicht Definition

Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Par 2 € nodrošiniet

Nachdeckungspflicht

Die Nachdeckungspflicht, auch bekannt als Nachschusspflicht, ist ein Bedingungsszenario, das in bestimmten Finanzinstrumenten wie Polyzertifikaten und strukturierten Anlageprodukten auftreten kann.

Sie bezieht sich auf die Verpflichtung eines Anlegers, zusätzliche Mittel bereitzustellen, um Verluste auszugleichen, wenn der Wert des gehaltenen Investments unter einen bestimmten Schwellenwert fällt. Die Nachdeckungspflicht entsteht in der Regel, wenn der Basiswert eines Finanzinstruments starke Verluste verzeichnet und somit die Sicherheiten des Anlegers beeinträchtigt werden. Diese Verluste können durch verschiedenen Faktoren verursacht werden, wie beispielsweise unvorhergesehene Marktschwankungen, wirtschaftliche Turbulenzen oder Herabstufungen der Bonität. Die genauen Bedingungen der Nachdeckungspflicht können je nach Finanzinstrument variieren. In einigen Fällen kann der Anleger verpflichtet sein, den gesamten Verlust auszugleichen, während in anderen Fällen ein bestimmter Prozentsatz des Verlustes gedeckt werden muss. Es ist wichtig, die spezifischen Bedingungen des Finanzinstruments zu überprüfen, um das Ausmaß der Nachdeckungspflicht zu verstehen. Die Nachdeckungspflicht kann für Anleger mit erheblichen Risiken verbunden sein. Wenn der Wert des Investments stark fällt und der Anleger nicht in der Lage ist, die erforderlichen Mittel bereitzustellen, kann er seinen gesamten Einsatz verlieren. Daher sollten Anleger, bevor sie sich für ein Finanzinstrument entscheiden, sorgfältig ihre Risikotoleranz und ihr finanzielles Vermögen bewerten. Es ist wichtig anzumerken, dass nicht alle Finanzinstrumente eine Nachdeckungspflicht beinhalten. In einigen Fällen können Anleger jedoch bereit sein, dieses Risiko einzugehen, um potenziell höhere Renditen zu erzielen. Es ist ratsam, sich vor der Investition in solche Finanzinstrumente umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Bei Eulerpool.com finden Sie ein umfassendes Glossar, das weitere Fachbegriffe und Definitionen aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen enthält. Unsere Plattform bietet nicht nur hochwertige Finanzinformationen, sondern auch aktuelle Nachrichten, Analysen und erstklassige Marktforschung. Durchsuchen Sie unser umfangreiches Glossar, um Ihre Finanzkenntnisse zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Lasītāju favorīti Eulerpool biržas vārdnīcā

Vorratslager

Vorratslager - Definition und Bedeutung Ein Vorratslager bezieht sich auf den Bestand an Waren oder Rohstoffen, die von einem Unternehmen gehalten werden, um den laufenden Betrieb zu unterstützen. Es handelt sich...

Internet Pure Player

Internet Pure Player - Definition und Erklärung Ein "Internet Pure Player" ist ein Unternehmen, das sein Geschäft ausschließlich oder hauptsächlich im Internet betreibt und keine physische Präsenz hat. Das bedeutet, dass...

Vent-for-Surplus-Theorie

Die Vent-for-Surplus-Theorie, auch bekannt als Abnehmerpräferenztheorie, ist ein Konzept der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen dem Handel mit Gütern und der Verfügbarkeit von Kapitalressourcen untersucht. Diese Theorie besagt, dass Länder...

Mitfahrzentrale

Mitfahrzentrale ist ein deutscher Begriff, der sich aus den Wörtern "Mitfahr" und "Zentrale" zusammensetzt und eine Dienstleistung im Bereich des Mobilitätssektors bezeichnet. Eine Mitfahrzentrale ermöglicht es Menschen, ihre Fahrten zu...

ECOSOC

ECOSOC (Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen) ist ein Organ der Vereinten Nationen, das für die Förderung von wirtschaftlichem Fortschritt, sozialem Wohlstand und menschenwürdiger Arbeit weltweit zuständig ist. Es wurde...

wesentliche Bestandteile

Wesentliche Bestandteile sind ein zentraler Aspekt bei der Analyse von Vermögensgegenständen, sowohl in traditionellen als auch in digitalen Kapitalmärkten. Dieser Begriff bezieht sich auf die Hauptkomponenten oder Elemente, aus denen...

Versicherungszweige

Versicherungszweige sind Kategorien oder Arten von Versicherungen, die spezifische Risiken oder Bedürfnisse des Versicherungsnehmers abdecken. In den Kapitalmärkten spielen Versicherungszweige eine wichtige Rolle, da sie den Investoren ermöglichen, ihr Risiko...

No-frills-Stategie

Die "No-frills-Strategie" ist eine Anlagestrategie, die sich durch minimalen Aufwand und eine kostengünstige Herangehensweise auszeichnet. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich diese Strategie auf eine Investitionsstrategie, bei der Anleger...

Gesamtforderung

Gesamtforderung ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der die Gesamtheit der Forderungen eines Gläubigers gegenüber einem Schuldner beschreibt. Im Wesentlichen handelt es sich um die Summe aller ausstehenden Zahlungen, die...

Marktproduktion

Marktproduktion ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Produktion von Waren und Dienstleistungen zu beschreiben, die primär für den Verkauf auf dem Markt bestimmt sind. Diese...