Internetbetrug Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Internetbetrug für Deutschland.

Internetbetrug Definition

Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Par 2 € nodrošiniet

Internetbetrug

Internetbetrug ist eine Form von betrügerischer Tätigkeit, die sich auf den Einsatz des Internets und elektronischer Kommunikationsmittel stützt, um illegale Aktivitäten zu planen und auszuführen.

Mit zunehmendem weltweiten Zugang zum Internet hat auch die Anzahl der Internetbetrugsdelikte zugenommen, wodurch Unternehmen und Einzelpersonen erhebliche finanzielle Verluste hinnehmen mussten. Der Begriff "Internetbetrug" umfasst eine breite Palette von Betrugsarten, die sich auf verschiedene Aspekte des Online-Betriebs erstrecken. Dazu gehören betrügerische Bestellungen, betrügerische Investitionen, Identitätsdiebstahl, Phishing, Vorschussbetrug und Auktionenbetrug. Bei betrügerischen Bestellungen täuschen Betrüger den Verkäufer, indem sie gefälschte Käufe tätigen oder Zahlungen vortäuschen, um Waren oder Dienstleistungen zu erhalten, ohne dafür zu bezahlen. Betrügerische Investitionen beinhalten die Verbreitung falscher Informationen über Unternehmen oder Produkte, um unerfahrene Anleger dazu zu bringen, Geld zu investieren, das dann verloren geht. Identitätsdiebstahl tritt auf, wenn jemand die persönlichen Identifikationsdaten einer anderen Person stiehlt und sie für illegale Zwecke verwendet, wie beispielsweise Online-Einkäufe oder den Zugriff auf persönliche Finanzkonten. Phishing ist eine Methode, bei der Betrüger gefälschte E-Mails oder Websites erstellen, um vertrauliche Informationen, wie z.B. Passwörter, Kreditkartendaten oder Sozialversicherungsnummern, von arglosen Nutzern zu erfassen. Vorschussbetrug, auch bekannt als "Nigeria-Betrug", beinhaltet die Zusicherung einer beträchtlichen Geldsumme oder eines Vermögenswerts im Austausch für eine anfängliche Zahlung oder eine Kontoverifizierung. Die betrügerische Person verspricht dem Opfer oft außergewöhnlich hohe Renditen oder Gewinne, um es dazu zu bringen, Geld zu überweisen oder vertrauliche Informationen preiszugeben. Auktionsbetrug bezieht sich auf betrügerische Aktivitäten im Zusammenhang mit Online-Auktionen, bei denen Käufer für Artikel bezahlen, die in Wirklichkeit nicht existieren oder nicht den versprochenen Zustand haben. Um sich vor Internetbetrug zu schützen, sollten Investoren und Verbraucher grundlegende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Dazu gehören die Überprüfung der Seriosität von Online-Händlern oder Investitionsangeboten, die Nutzung sicherer Zahlungsmethoden, die regelmäßige Überprüfung von Kontoauszügen und die Verwendung von Antivirensoftware und Firewall-Schutz auf Computern und mobilen Geräten. Insgesamt ist es von großer Bedeutung, dass Investoren und Verbraucher über die verschiedenen Formen des Internetbetrugs informiert sind, um sich selbst zu schützen und betrügerische Aktivitäten zu bekämpfen. Bei Eulerpool.com verstehen wir die Bedeutung eines umfassenden Glossars für Investoren in den Kapitalmärkten. Unser Glossar bietet klare und präzise Definitionen von Fachbegriffen, um Investoren dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre finanzielle Sicherheit zu wahren. Wir sind bestrebt, unseren Nutzern zuverlässige Informationen in einer benutzerfreundlichen und intuitiven Schnittstelle zur Verfügung zu stellen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfassenden Glossar und weiteren Ressourcen für Ihre Anlagestrategie zu erhalten.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Fehlerfortpflanzung

"Fehlerfortpflanzung" ist ein Begriff aus der Statistik und beschreibt die Übertragung von Fehlern oder Ungenauigkeiten durch verschiedene Berechnungen oder Messungen auf das Endergebnis. In der Finanzwelt, insbesondere im Bereich des...

Umstellungsinvestition

Umstellungsinvestition Eine Umstellungsinvestition bezieht sich auf eine investive Maßnahme, die Unternehmen ergreifen, um ihre Produktionsprozesse oder Betriebsabläufe zu ändern oder an neue technologische Entwicklungen anzupassen. Diese Investitionen zielen darauf ab, bestehende...

OSI-Modell

Das OSI-Modell, auch bekannt als Open Systems Interconnection-Modell, ist ein Referenzmodell für die Kommunikation zwischen vernetzten Computern oder Netzwerken. Es wurde von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt und...

Zentrales Vorsorgeregister

Zentrales Vorsorgeregister ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzwesen, der sich auf ein zentrales Register bezieht, das zur Verwaltung von Informationen über betriebliche und private Altersvorsorgeverträge dient. Dieses Register wurde...

bestätigtes Akkreditiv

"Bestätigtes Akkreditiv" bezieht sich auf eine Form von Zahlungsgarantie in Geschäftsbeziehungen, die im internationalen Handel üblich ist. Es handelt sich um ein Instrument, das von einer Bank ausgestellt wird, um...

Frachtbörse

Die Frachtbörse bezieht sich auf eine Online-Plattform oder einen Marktplatz, auf dem Fracht- und Transportdienstleistungen gehandelt werden. Diese Plattformen dienen als Vermittler zwischen Versendern von Waren und Transportunternehmen bzw. Speditionen....

Barometersystem

Beschreibung des Begriffs "Barometersystem" (Barometer System): In den Finanzmärkten ist ein Barometersystem ein effektives Instrument zur Bewertung und Überwachung der Performance von bestimmten Anlageklassen oder des allgemeinen Marktzustands. Es dient als...

pricing-to-market strategy

Die Preisanpassungsstrategie beschreibt eine Methode, mit der Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen an den jeweiligen Marktpreis anpassen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihre Marktanteile zu verbessern. Diese Strategie zielt darauf ab,...

Zentralitätseffekt

Zentralitätseffekt (im Englischen auch als centrality effect bekannt) ist ein faszinierendes Phänomen in den Kapitalmärkten, das auf die Bedeutung der zentralen Position eines Wertpapiers innerhalb eines Netzwerks hinweist. Diese Netzwerke...

Deutscher Gebrauchs-Zolltarif (DGebrZT)

Deutscher Gebrauchs-Zolltarif (DGebrZT) bezeichnet das deutsche Zolltarifsystem für importierte Waren. Der DGebrZT ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Außenhandelspolitik und regelt die Einfuhr von Waren in das Land. Er wurde...