Internationale Rechnungslegung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Internationale Rechnungslegung für Deutschland.

Internationale Rechnungslegung Definition

Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Par 2 € nodrošiniet

Internationale Rechnungslegung

Definition von "Internationale Rechnungslegung": Die "Internationale Rechnungslegung" bezieht sich auf die harmonisierten Standards und Vorschriften, die von internationalen Gremien und Organisationen entwickelt wurden, um die Prinzipien der Buchführung und Berichterstattung in Unternehmen weltweit einheitlicher zu gestalten.

Insbesondere gilt dies für multinational agierende Unternehmen, die ihre Finanzinformationen transparent und vergleichbar kommunizieren möchten. Eine der bedeutendsten und einflussreichsten Organisationen, die die internationale Rechnungslegung harmonisieren, ist das International Accounting Standards Board (IASB), das den International Financial Reporting Standards (IFRS) zugrunde liegt. Diese Standards stellen ein Rahmenwerk dar, das die Anerkennung, Messung, Darstellung und Offenlegung von Finanzinformationen in Unternehmen regelt. Die "Internationale Rechnungslegung" hat das Ziel, Unternehmen bei der Schaffung einer transparenten und zuverlässigen Finanzberichterstattung zu unterstützen. Dadurch können Investoren, Analysten und andere Marktteilnehmer fundierte finanzielle Entscheidungen treffen, da die Informationen nach einem einheitlichen und international anerkannten Standard dargestellt werden. Unternehmen, die nach den Grundsätzen der internationalen Rechnungslegung berichten, müssen die entsprechenden IFRS-Standardanforderungen erfüllen. Dazu gehören beispielsweise die Bilanzierung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten, die Bewertung von finanziellen Instrumenten, die Klassifizierung und Erkennung von Erträgen und Aufwendungen sowie die Berichterstattung über Cashflows. Die Bedeutung der internationalen Rechnungslegung hat in den letzten Jahrzehnten erheblich zugenommen, da die Globalisierung zu einer erhöhten Regulierung und einem verstärkten Bedarf an Vergleichbarkeit der Finanzinformationen geführt hat. Unternehmen, die an den internationalen Kapitalmärkten agieren möchten, müssen ihre Finanzberichterstattung gemäß den internationalen Standards vorlegen, um das Vertrauen der Anleger zu gewinnen. Als Anleger ist es daher wichtig, die Konzepte und Bestimmungen der internationalen Rechnungslegung zu verstehen, um fundierte Investitionsentscheidungen treffen zu können. Durch die Harmonisierung der Berichterstattung wird die Transparenz verbessert und das Risiko von Missverständnissen oder Fehlinformationen reduziert. Die internationale Rechnungslegung ermöglicht eine effektive Vergleichbarkeit von Unternehmen aus verschiedenen Ländern und unterstützt somit die Analyse und Bewertung von Investitionsmöglichkeiten auf globaler Ebene. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, haben Investoren Zugriff auf ein umfangreiches Glossar, das Begriffe aus der internationalen Rechnungslegung und anderen Bereichen des Kapitalmarktes erklärt. Das Glossar ist eine wertvolle Ressource für Investoren, die ihr Wissen erweitern und die Fachterminologie verstehen möchten, um erfolgreich in den globalen Finanzmärkten zu agieren.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Versorgungswerke

Versorgungswerke sind rechtlich selbstständige Einrichtungen der öffentlichen und privaten Hand, die der betrieblichen Altersversorgung dienen. Sie sind in der Regel speziell für Mitarbeiter in bestimmten Branchen wie beispielsweise Ärzte, Apotheker,...

Initiativrecht

Initiativrecht ist ein Begriff, der im deutschen Aktienrecht verwendet wird und sich auf das Recht eines Aktionärs bezieht, eine Hauptversammlung einzuberufen und darüber hinaus bestimmte Angelegenheiten auf die Tagesordnung zu...

Vertragshoheit

Vertragshoheit ist ein Begriff, der die Befugnis oder das Recht einer bestimmten Partei bezeichnet, Verträge abzuschließen oder zu genehmigen. In den Kapitalmärkten bezieht sich Vertragshoheit typischerweise auf die Fähigkeit einer...

Andler-Formel

Die Andler-Formel, benannt nach dem deutschen Ökonomen und Mathematiker Wilhelm Andler, ist eine mathematische Gleichung, die verwendet wird, um das Verhältnis zwischen Risiko und Rendite beim Handel mit Finanzinstrumenten zu...

Entwurf

Entwurf ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird, aber in Bezug auf Finanzmärkte und Kapitalanlagen bezieht er sich normalerweise auf den Entwurf eines Börsengangs oder einer Kapitalerhöhung. Ein...

VUCA

VUCA steht für Volatilität, Ungewissheit, Komplexität und Ambiguität und bezeichnet die Herausforderungen, vor denen Unternehmen und Investoren in den heutigen volatilen Kapitalmärkten stehen. Diese Begriffe beschreiben die Eigenschaften eines sich...

Kraftloserklärung von Wertpapieren

Die Kraftloserklärung von Wertpapieren bezieht sich auf einen rechtlichen Prozess, bei dem Wertpapiere, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder andere Finanzinstrumente, für ungültig erklärt werden. Dieser Prozess ist oft erforderlich, wenn...

Europäischer Rat

Europäischer Rat (European Council) ist ein wichtiges Gremium der Europäischen Union (EU), das aus den Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten besteht. Das Hauptziel des Europäischen Rates besteht darin, die politische...

Steuerrecht

Das Steuerrecht bezieht sich auf das System von Gesetzen und Verordnungen, das die Erhebung von Steuern auf verschiedene Arten von Einkommen und Vermögen regelt. Es ist ein wichtiger Bestandteil der...

Kreditbürgschaft

Kreditbürgschaft bezieht sich auf eine finanzielle Vereinbarung, bei der eine dritte Partei - der Bürgschaftsgeber - die Verpflichtung eingeht, für die Schulden einer Person oder einer Organisation - des Kreditnehmers...