Existenzminimum-Theorien des Lohns Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Existenzminimum-Theorien des Lohns für Deutschland.

Existenzminimum-Theorien des Lohns Definition

Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Par 2 € nodrošiniet

Existenzminimum-Theorien des Lohns

Die Existenzminimum-Theorien des Lohns sind eine Reihe von wirtschaftlichen Theorien, die sich mit der Bestimmung des Lohnniveaus befassen, das für das physische Existenzminimum einer Person erforderlich ist.

Diese Theorien haben ihren Ursprung in der klassischen politischen Ökonomie und sind bis heute relevant, da sie wichtige Aspekte der Arbeitnehmerentlohnung und der sozialen Gerechtigkeit ansprechen. Gemäß den Existenzminimum-Theorien des Lohns sollten Arbeitnehmerlöhne so festgelegt werden, dass sie ausreichen, um die grundlegenden physischen Bedürfnisse eines Arbeitnehmers und seiner Familie zu erfüllen. Zu diesen Bedürfnissen gehören Nahrung, Unterkunft, Kleidung, Bildung, Gesundheitsversorgung und Transport. Das Konzept des Existenzminimums stellt sicher, dass Arbeitnehmer ein menschenwürdiges Leben führen können, ohne auf staatliche Unterstützung oder wohltätige Hilfe angewiesen zu sein. Die Existenzminimum-Theorien des Lohns stehen im Gegensatz zur Lohntheorie des Wettbewerbs, die argumentiert, dass Löhne durch den freien Austausch von Arbeit und Kapital auf einem Arbeitsmarkt bestimmt werden sollten. Die Existenzminimum-Theorien betonen jedoch die soziale Verantwortung der Arbeitgeber, angemessene Löhne zu zahlen, um die Grundbedürfnisse ihrer Mitarbeiter zu erfüllen. Diese Theorien sind von großer Bedeutung für Investoren, insbesondere in Bezug auf sozial nachhaltiges Investment. Investoren, die ihre Portfolios auf ethische und soziale Kriterien ausrichten möchten, können die Existenzminimum-Theorien des Lohns nutzen, um Unternehmen auszuwählen, die fair entlohnen und gute Arbeitsbedingungen bieten. Als Anleger ist es wichtig, die Zusammenhänge zwischen Existenzminimum-Theorien des Lohns und Unternehmensleistung zu verstehen. Durch die Förderung angemessener Löhne können Unternehmen das Engagement und die Produktivität ihrer Mitarbeiter steigern, was sich letztendlich positiv auf den Geschäftserfolg auswirken kann. Studien haben gezeigt, dass Unternehmen, die fair entlohnen, eine geringere Mitarbeiterfluktuation aufweisen und ein besseres Image bei Verbrauchern und Investoren haben. Insgesamt bieten die Existenzminimum-Theorien des Lohns einen wertvollen Rahmen für Investoren, um die Auswirkungen der Lohnpolitik auf Unternehmen zu analysieren. Indem sie Unternehmen unterstützen, die fair entlohnen und soziale Verantwortung übernehmen, können Investoren einen positiven Beitrag zur Förderung von Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit leisten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Lohnelastizität der Arbeitsintensität

Die Lohnelastizität der Arbeitsintensität ist ein Konzept in der Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen Lohnänderungen und der Veränderung der Arbeitsintensität beschreibt. Sie ist ein Maß dafür, wie stark sich die...

Debugger

Ein Debugger ist ein Software-Tool, das in der Softwareentwicklung eingesetzt wird, um Fehler und Defekte in einem Computerprogramm zu identifizieren und zu beseitigen. Es handelt sich um eine essentielle Komponente...

Spread Optionen

Spread Optionen sind eine Art von Optionen, die von Kapitalmarkt-Anlegern genutzt werden, um von Preisschwankungen bei zugrunde liegenden Vermögenswerten, wie zum Beispiel Aktien oder Rohstoffen, zu profitieren. Im Gegensatz zu...

Entscheidungsverzögerung

Entscheidungsverzögerung ist ein Begriff, der sich auf die Verzögerung bei der Umsetzung einer Entscheidung in den Kapitalmärkten bezieht. In einem volatilem Umfeld können Entscheidungsverzögerungen erhebliche Auswirkungen auf Investoren haben, da...

Aufsichtsratsmitbestimmung

"Aufsichtsratsmitbestimmung" ist ein zentraler Begriff im deutschen Corporate Governance-System, der sich auf die Mitwirkung der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat eines Unternehmens bezieht. In Deutschland gilt das Konzept der Aufsichtsratsmitbestimmung als ein...

OECD-Konsensus

Der Begriff "OECD-Konsensus" bezieht sich auf eine Vereinbarung, die von den Ländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) getroffen wurde. Diese Vereinbarung zielt darauf ab, gemeinsame wirtschaftliche Politikempfehlungen...

fiktive Anrechnung

Die "fiktive Anrechnung" ist eine finanztechnische Methode, die in bestimmten Kontexten angewendet wird, um den Wert von Vermögenswerten oder Verbindlichkeiten zu bestimmen. Sie wird oft bei Bewertungen von Unternehmen oder...

Purchase-Methode

Die Purchase-Methode ist eine bilanzielle Methode, die von Unternehmen angewendet wird, um den Wert einer Beteiligung an einem anderen Unternehmen, das erworben wurde, abzubilden. Diese Methode wird in den International...

Kapitalproduktivität

Kapitalproduktivität ist ein entscheidendes Konzept in der Welt der Kapitalmärkte und spielt eine bedeutende Rolle bei der Bewertung von Investitionen. Sie misst die Effizienz, mit der das Kapital in einem...

Gerichtsverfassungsgesetz (GVG)

Das Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das die Organisation und das Verfahren der Gerichte regelt. Es wurde erstmals im Jahr 1879 verabschiedet und ist seitdem mehrfach überarbeitet...