Balanced-Budget-Theorem Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Balanced-Budget-Theorem für Deutschland.

Balanced-Budget-Theorem Definition

Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Par 2 € nodrošiniet

Balanced-Budget-Theorem

Balanced-Budget-Theorem (Theorie des ausgeglichenen Haushalts) bezieht sich auf ein Prinzip makroökonomischer Politik, das darauf abzielt, ein Gleichgewicht zwischen den öffentlichen Einnahmen und Ausgaben eines Landes zu erreichen.

Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass ein ausgeglichener Haushalt langfristig die Nachhaltigkeit und Stabilität der Volkswirtschaft fördert. Ein ausgeglichener Haushalt wird erreicht, wenn die öffentlichen Ausgaben gleich den Einnahmen sind. Dies bedeutet, dass ein Land auf lange Sicht keine Schulden aufnehmen muss, um seine staatlichen Ausgaben zu finanzieren. Das Balanced-Budget-Theorem geht davon aus, dass ein solcher Haushalt eine optimale wirtschaftliche Situation schafft, indem er die Vertrauenswürdigkeit der Regierung und die Erwartungen der Investoren erhöht. Das Balanced-Budget-Theorem beruht auf der zugrunde liegenden Idee der intertemporalen Budgetbeschränkung, die besagt, dass ein staatlicher Haushalt im Laufe der Zeit ausgeglichen sein muss. Dies bedeutet, dass die Regierung keine chronischen Defizite aufrechterhalten kann, da dies zu einer wachsenden Staatsverschuldung und Unsicherheiten führen würde. Das Theorem argumentiert, dass ein Land, das seine öffentlichen Einnahmen und Ausgaben kontrolliert und ausbalanciert, eine solide Grundlage für wirtschaftliches Wachstum und Stabilität schafft. In der Praxis kann das Balanced-Budget-Theorem jedoch aufgrund verschiedener wirtschaftlicher und politischer Faktoren schwer umzusetzen sein. Insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Abschwünge oder Krisen kann es erforderlich sein, dass ein Land vorübergehend Defizite aufnimmt, um die Wirtschaft anzukurbeln und Arbeitsplätze zu erhalten. Daher wird das Theorem oft als eine langfristige Zielsetzung angesehen, anstatt als kurzfristige Vorschrift. Im Hinblick auf die Kapitalmärkte kann die Einhaltung des Balanced-Budget-Theorems das Vertrauen von Investoren stärken und die Kreditwürdigkeit eines Landes verbessern. Investoren schauen oft auf die Fiskalpolitik eines Landes, um die wirtschaftliche Stabilität und Nachhaltigkeit einzuschätzen. Ein ausgeglichener Haushalt signalisiert, dass die Regierung die langfristige finanzielle Verantwortung ernst nimmt und keine übermäßige Staatsverschuldung akzeptiert. Insgesamt ist das Balanced-Budget-Theorem ein wichtiger Grundsatz der makroökonomischen Politik, der darauf abzielt, ein langfristig nachhaltiges wirtschaftliches Umfeld zu schaffen. Bei der Anwendung dieser Theorie müssen jedoch die aktuellen Bedingungen und Herausforderungen berücksichtigt werden, um die richtige Balance zwischen Haushaltsausgleich und kurzfristiger wirtschaftlicher Stabilisierung zu finden. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienforschung veröffentlicht Eulerpool.com umfassende Informationen über das Balanced-Budget-Theorem und andere wichtige Konzepte, um Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Unsere erstklassigen Inhalte bieten Ihnen das Wissen und die Analysen, die Sie für erfolgreiche Investitionen benötigen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Sargent

Ein Sargent bezieht sich auf die Praxis, bei der ein Investor oder Händler Wertpapiere oder andere Finanzinstrumente an eine andere Person leiht, um spekulative Geschäfte durchzuführen. Dieser Prozess wird in...

Kursaufschlag

Kursaufschlag beschreibt eine Situation an den Kapitalmärkten, bei der der Preis eines Wertpapiers über seinem aktuellen Marktwert liegt. Diese Preisprämie steht in direktem Zusammenhang mit dem Angebot und der Nachfrage...

Organisationsgestaltung

Organisationsgestaltung ist ein entscheidender Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf die Gestaltung der Organisation und Struktur von Unternehmen, um ihre Ziele effizient zu erreichen. In Kapitalmärkten spielen eine...

Münzvergehen

"Münzvergehen" ist ein spezifischer Begriff, der in Deutschland im Zusammenhang mit den Gesetzen und Vorschriften für den Umgang mit Münzen im Finanzbereich verwendet wird. Das Wort "Münzvergehen" setzt sich aus...

fiktive Anrechnung

Die "fiktive Anrechnung" ist eine finanztechnische Methode, die in bestimmten Kontexten angewendet wird, um den Wert von Vermögenswerten oder Verbindlichkeiten zu bestimmen. Sie wird oft bei Bewertungen von Unternehmen oder...

Institute for Public Sector Accounting Research (IPSAR)

Das Institute for Public Sector Accounting Research (IPSAR) ist eine renommierte, weltweit anerkannte Institution, die sich auf die Erforschung und Entwicklung von Rechnungslegungsstandards und -praktiken im öffentlichen Sektor spezialisiert hat....

Integrated Services Digital Network

Integriertes Dienste-Digital-Netzwerk (ISDN) ist ein Kommunikationsstandard, der eine breite Palette von digitalen Übertragungsdiensten über Telefonleitungen ermöglicht. Es wurde entwickelt, um die herkömmliche analoge Telefonübertragungstechnologie zu verbessern und eine effizientere Datenübertragung...

Global Coordinator

Der Begriff "Global Coordinator" bezieht sich auf eine wichtige Rolle bei der Emission von Wertpapieren, insbesondere bei Aktienemissionen. Ein Global Coordinator ist ein Finanzdienstleistungsunternehmen, das die Hauptverantwortung für die Organisation,...

Rabattgesetz (RabattG)

Rabattgesetz (RabattG) ist ein Begriff, der im deutschen Kapitalmarkt verwendet wird, um das Rabattierungsverfahren bei Wertpapieren zu beschreiben. Das Rabattgesetz regelt die Berechnung und den Handel von Wertpapieren mit einem...

Nettoprinzip

Nettoprinzip ist ein Konzept, das in der Finanzbuchhaltung verwendet wird, um zu ermitteln, ob ein Geschäftsergebnis den tatsächlichen Wert für das Unternehmen erhöht hat. Es ist eine grundlegende Regel, die...