Ökobilanz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ökobilanz für Deutschland.

Ökobilanz Definition

Lakukan investasi terbaik dalam hidupmu
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Mulai dari 2 €

Ökobilanz

Ökobilanz - Definition und Bedeutung Die Ökobilanz ist ein wichtiges Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeits- und Umweltstrategien.

Diese Begriffserklärung auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen, bietet Ihnen eine präzise und technisch korrekte Definition des Begriffs "Ökobilanz". Die Ökobilanz ist ein Instrument zur umfassenden Bewertung der Umweltauswirkungen eines Produkts, Unternehmens oder Projekts über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Sie ermöglicht Investoren, die Umweltauswirkungen von Unternehmen zu bewerten und ihre Anlageentscheidungen anhand ökologischer Kriterien zu treffen. Die Ökobilanz umfasst die Erfassung und Bewertung des Energieverbrauchs, der Treibhausgasemissionen, des Wasserverbrauchs, der Abfallerzeugung und anderer umweltrelevanter Aspekte. Dabei werden die Auswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette berücksichtigt, von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und Nutzung bis hin zur Entsorgung des Produkts. In Deutschland gibt es verschiedene Ansätze zur Berechnung einer Ökobilanz. Diese basieren in der Regel auf international anerkannten Standards wie der ISO 14040 und der ISO 14044. Die Daten zur Bewertung der Umweltauswirkungen stammen oft aus umfangreichen Life-Cycle-Analysen, die den Verbrauch von Ressourcen und die Emissionen ermitteln. Die Ökobilanz ermöglicht es Investoren, die Umweltauswirkungen verschiedener Unternehmen oder Projekte miteinander zu vergleichen und deren Nachhaltigkeitsleistung zu bewerten. Dies hilft ihnen bei der Identifizierung von umweltfreundlichen Investmentmöglichkeiten und der Vermeidung von Unternehmen mit hohem ökologischen Risiko. Darüber hinaus nutzen Unternehmen die Ökobilanz, um ihre eigenen Umweltauswirkungen zu bewerten und nachhaltigere Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dies kann zu Effizienzsteigerungen, Kostenreduktionen und einem positiven Image führen. Die Ökobilanz hat in den letzten Jahren sowohl in der Finanzwelt als auch in der Unternehmenspraxis stark an Bedeutung gewonnen. Regulierungsbehörden wie die Europäische Union haben Richtlinien zur Offenlegung von Umweltdaten für börsennotierte Unternehmen eingeführt, um die Transparenz in Bezug auf ökologische Risiken zu verbessern. Insgesamt ist die Ökobilanz ein unerlässliches Instrument für Investoren, die eine nachhaltige und umweltbewusste Anlagestrategie verfolgen möchten. Durch eine ganzheitliche Betrachtung der Umweltauswirkungen unterstützt sie Investoren bei der Identifizierung von Unternehmen, die ökologisch verantwortungsbewusst handeln und langfristig erfolgreich sein können. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu diesem und vielen anderen Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere Glossare und Lexika bieten Ihnen umfassende und verständliche Definitionen, um Ihren Wissensstand zu erweitern und Ihre Anlageentscheidungen zu verbessern.
Favorit Pembaca di Kamus Bursa Eulerpool

Beseitigungsanspruch

Der Begriff "Beseitigungsanspruch" bezieht sich auf ein juristisches Instrument im deutschen Recht, das den Gläubigern das Recht gibt, die Entfernung von störenden oder rechtswidrigen Zuständen zu fordern, die ihre finanziellen...

Jubiläumsrückstellung

Jubiläumsrückstellungen sind langfristige Rückstellungen, die von Unternehmen gebildet werden, um zukünftige Jubiläumszahlungen an ihre Mitarbeiter zu decken. Diese Rückstellungen werden gemäß den internationalen Rechnungslegungsstandards und in Übereinstimmung mit den lokalen...

Kurvendiagramm

Ein Kurvendiagramm ist eine grafische Darstellung von Daten, die in einer Tabelle oder einem Diagramm abgebildet werden. In der Finanzwelt wird ein Kurvendiagramm häufig verwendet, um den Verlauf von Marktdaten...

Regionalisierung

Regionalisierung ist ein Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die Aufteilung von Kapitalmärkten nach geografischen Regionen bezieht. Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem Investoren ihre Anlagen und...

deutsches Normenwerk

Das Deutsches Normenwerk, auch bekannt als DIN-Normenwerk, ist eine umfassende Sammlung von technischen Normen, die in Deutschland entwickelt und veröffentlicht werden. Diese Normen dienen als einheitliche Referenz für Unternehmen, Ingenieure...

Wohnungsversorgung

Wohnungsversorgung bezieht sich auf den Prozess der Bereitstellung von Wohnraum für die Menschen. Es handelt sich um ein umfassendes Konzept, das verschiedene Aspekte der Wohnungsversorgungspolitik umfasst, darunter Maßnahmen zur Förderung...

Betriebssoziologie

Betriebssoziologie ist ein Begriff, der in der soziologischen Forschung im Zusammenhang mit den sozialen Strukturen und Dynamiken innerhalb von Unternehmen verwendet wird. Diese spezielle Teildisziplin der Soziologie befasst sich mit...

Sachverständiger

Der Begriff "Sachverständiger" bezieht sich auf eine hochqualifizierte und erfahrene Einzelperson, die auf einem spezifischen Gebiet der Kapitalmärkte umfangreiches Fachwissen und Analysefähigkeiten besitzt. Als Experte steht ein Sachverständiger Investoren und...

Gossensche Gesetze

Die Gossenschen Gesetze sind ein grundlegendes wirtschaftliches Konzept, das von dem deutschen Ökonomen Hermann Heinrich Gossen im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Diese Gesetze sind auch als das Gesetz der abnehmenden...

AO-DV (Zoll)

AO-DV (Zoll) steht für "Außenhandels- und Versandabwicklung" und bezieht sich auf ein Verfahren zur Abwicklung des internationalen Warenverkehrs, das von der Zollbehörde verwaltet wird. Es dient als formalisierter Prozess für...