pactum de non petendo Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff pactum de non petendo für Deutschland.

pactum de non petendo Definition

Lakukan investasi terbaik dalam hidupmu

Mulai dari 2 €

pactum de non petendo

Pactum de non petendo - Definition im Kapitalmarktbereich Ein Pactum de non petendo ist eine Vereinbarung, die in bestimmten Fällen im Zusammenhang mit juristischen Auseinandersetzungen im Kapitalmarktbereich getroffen wird.

Das lateinische Rechtskonstrukt «pactum de non petendo» lässt sich als "Vereinbarung, nicht zu klagen" übersetzen. Diese juristische Vereinbarung, die häufig zwischen Parteien in Kapitalmarkttransaktionen getroffen wird, hat das Ziel, eventuelle Rechtsstreitigkeiten zu verhindern oder beizulegen. Ein Pactum de non petendo stellt eine bindende Vereinbarung zwischen den beteiligten Parteien dar und legt fest, dass keine rechtlichen Schritte eingeleitet werden, um Ansprüche geltend zu machen. Diese Vereinbarung wird typischerweise bei der Beilegung von Scharmützeln im Zusammenhang mit Kreditverträgen, Schuldtiteln, Investitionen und anderen kapitalmarktbezogenen Verträgen verwendet. Der Zweck eines Pactum de non petendo besteht darin, die Parteien vor kostspieligen und zeitaufwändigen rechtlichen Streitigkeiten zu schützen. Durch diese Vereinbarung verzichten die Parteien auf mögliche Ansprüche und vereinbaren, ihre Differenzen auf außergerichtlichem Wege beizulegen. Es ist wichtig anzumerken, dass ein Pactum de non petendo nicht bedeuten muss, dass ungerechtfertigte Ansprüche unterdrückt werden. Stattdessen bietet es den Parteien die Möglichkeit, Streitigkeiten in einem konsensorientierten Umfeld beizulegen und wirtschaftlichen Schaden zu verhindern. Im Kapitalmarktbereich kann ein Pactum de non petendo in einer Vielzahl von Situationen angewendet werden. Zum Beispiel, wenn eine Anleihenausgabe strittig ist, können die beteiligten Parteien ein Pactum de non petendo vereinbaren, um den Ausgabeprozess fortzusetzen, ohne dass ein langwieriger Rechtsstreit die Emission verzögert. Ebenso kann ein Pactum de non petendo bei Kreditvereinbarungen verwendet werden, um mögliche Streitpunkte zwischen Darlehensgeber und -nehmer frühzeitig beizulegen. Ein Pactum de non petendo bietet den Parteien Ruhe und Gewissheit, indem es einen einvernehmlichen Rahmen für die Beilegung von Meinungsverschiedenheiten im Kapitalmarktbereich schafft. Durch die Verwendung dieses Instruments können Unternehmen und Investoren Zeit und Geld sparen, die sonst für aufreibende rechtliche Auseinandersetzungen verwendet werden würden. Es ist wichtig anzumerken, dass die spezifischen Bedingungen eines Pactum de non petendo jeweils individuell verhandelt werden und die Vereinbarung rechtsverbindlich ist, um die Rechte und Interessen beider Parteien zu schützen. Für weitere Informationen und ein umfassendes Glossar im Bereich Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen besuchen Sie Eulerpool.com, eine führende Website für Eigenforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Unser umfassendes Glossar bietet umfassende Definitionen und Erklärungen zu allen relevanten Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Errichtungskosten

Errichtungskosten sind ein Begriff aus dem Bereich der Bau- und Immobilienwirtschaft, der sich auf die Kosten bezieht, die entstehen, um ein neues Gebäude oder eine Anlage zu errichten. Sie umfassen...

Bauleistungsversicherung

Bauleistungsversicherung - Definition und Einsatzgebiete Die Bauleistungsversicherung ist eine spezifische Form der Versicherung, die im Bereich der Bauindustrie weit verbreitet ist. Sie dient dazu, Bauherren oder Bauunternehmen vor unvorhergesehenen Schäden oder...

Werkstarifvertrag

Werkstarifvertrag - Definition und erläuternde Bedeutung Der Werkstarifvertrag ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts und regelt die Arbeitsbedingungen eines bestimmten industriellen Sektors oder Unternehmens. In solchen Vereinbarungen werden die Tarifverträge...

Produkt

Ein Produkt ist ein finanzielles Instrument, das von Unternehmen, Regierungen oder anderen Einrichtungen ausgegeben wird, um Kapital zu beschaffen. Es kann verschiedene Formen annehmen, wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmarktinstrumente oder...

Zahlungsunion

Zahlungsunion – Definition in German Die Zahlungsunion ist ein wirtschaftliches und finanztechnisches Konzept, das im Rahmen einer übergeordneten Währungszone angewendet wird. Sie umfasst eine Vereinbarung zwischen verschiedenen Ländern, bei der eine...

Design for Environment

Design for Environment (DfE), or Umweltdesign in German, is a strategic approach that aims to integrate environmental considerations into the design and development of products, processes, and systems. This concept...

Warenexport

Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, strebt Eulerpool.com danach, das weltweit beste und umfassendste Glossar/Lexikon für Investoren an den...

Zinszahlungsdarlehen

Zinszahlungsdarlehen ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf eine spezielle Form von Darlehen bezieht, bei der die Tilgung des Kapitalbetrags erst am Ende der Laufzeit erfolgt und währenddessen...

Lageparameter

Der Begriff "Lageparameter" bezieht sich in der Statistik auf eine Reihe von statistischen Maßen, die verwendet werden, um die zentrale Lage oder Position einer Verteilung zu beschreiben. In der Finanzwelt...

CENELEC

CENELEC (Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung) ist ein europäischer Verband, der sich mit der Erstellung von Normen für die Elektrotechnik befasst. Als eines der drei Europäischen Normungsgremien spielt CENELEC eine...