Teilarbeitslosengeld Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Teilarbeitslosengeld für Deutschland.

Teilarbeitslosengeld Definition

Lakukan investasi terbaik dalam hidupmu
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Mulai dari 2 €

Teilarbeitslosengeld

Teilarbeitslosengeld ist eine Form der Arbeitslosenunterstützung, die in Deutschland gewährt wird, um Arbeitnehmern finanzielle Hilfe zu bieten, wenn sie von einer teilweisen Arbeitslosigkeit betroffen sind.

Diese Art der Unterstützung ist Teil des deutschen Arbeitslosenversicherungssystems und trägt dazu bei, die Auswirkungen von vorübergehender Arbeitslosigkeit auf das Einkommen der Arbeitnehmer abzumildern. Teilarbeitslosengeld wird normalerweise dann gezahlt, wenn Arbeitnehmer aufgrund von wirtschaftlichen Schwierigkeiten ihres Arbeitgebers vorübergehend weniger Stunden arbeiten oder in Kurzarbeit gehen müssen. Dieses Konzept der Kurzarbeit ist insbesondere für Unternehmen relevant, die saisonal bedingten oder konjunkturellen Schwankungen unterliegen. Die Leistungen des Teilarbeitslosengelds werden vom Arbeitsamt oder der Agentur für Arbeit berechnet und gezahlt, um einen Teil des fehlenden Einkommens auszugleichen. Um für Teilarbeitslosengeld in Frage zu kommen, müssen Arbeitnehmer bestimmte Bedingungen erfüllen. Sie müssen versicherungspflichtig beschäftigt sein und eine bestimmte Anzahl von Monaten in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt haben. Ein weiteres de Ansi}}Wort, das mit Teilarbeitslosengeld in Verbindung steht, ist das "Kurzarbeitergeld", das im Wesentlichen dasselbe bedeutet und oft synonym verwendet wird. Die Höhe des Teilarbeitslosengelds hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des vorherigen Einkommens des Arbeitnehmers und des Anteils der reduzierten Arbeitszeit. In der Regel beträgt das Teilarbeitslosengeld 60% des Nettoentgelts, das der Arbeitnehmer vor der teilweisen Arbeitslosigkeit erhalten hat, und kann bis zu einem bestimmten Höchstbetrag gezahlt werden. Teilarbeitslosengeld ist ein wichtiges Instrument, um Arbeitnehmern und Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Unterstützung zu bieten. Es trägt dazu bei, den sozialen Frieden zu erhalten und Entlassungen zu vermeiden, da Unternehmen in der Lage sind, Arbeitskräfte zu halten, auch wenn vorübergehend weniger Arbeit vorhanden ist. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, finden Anleger einen umfassenden Glossar, der Begriffe wie Teilarbeitslosengeld erklärt. Unser Glossar bietet nicht nur eine präzise Definition dieser Fachbegriffe, sondern auch zusätzliche Informationen zu deren Anwendung und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte. Wir sind bestrebt, Anlegern hochwertige Informationen zur Verfügung zu stellen und ihre Kenntnisse über die verschiedenen Aspekte des Investierens in Kapitalmärkten zu erweitern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

diskretionäre Finanzpolitik

Diskretionäre Finanzpolitik bezieht sich auf den Ansatz der Regierung oder Zentralbank, wirtschaftliche Ziele durch die Verwendung von Fiskalpolitik zu erreichen. Im Gegensatz zur automatischen stabilisierenden Wirkung, die durch festgelegte Regeln...

Erwerbstätigenquote

Erwerbstätigenquote ist ein Begriff, der in der Wirtschafts- und Finanzwelt weit verbreitet ist. Die Erwerbstätigenquote bezieht sich auf den Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung, der tatsächlich erwerbstätig ist. Diese Metrik wird...

Grenzrate der Transformation

"Grenzrate der Transformation" ist ein zentraler Begriff in der Wirtschaftstheorie, insbesondere im Bereich der Produktions- und Kostentheorie. Es bezieht sich auf die sogenannte Transformationskurve, die darstellt, wie eine Volkswirtschaft ihre...

ökonomische Theorie der Demokratie

Die "ökonomische Theorie der Demokratie" ist ein zentraler Begriff der Volkswirtschaftslehre, der den Zusammenhang zwischen ökonomischen Entscheidungen und politischen Institutionen untersucht. Der Begriff wurde erstmals von den renommierten Ökonomen Anthony...

Maastrichter Vertrag

Der Maastrichter Vertrag, auch bekannt als Vertrag über die Europäische Union, ist ein grundlegendes Übereinkommen, das am 7. Februar 1992 in der niederländischen Stadt Maastricht unterzeichnet wurde. Er bildet den...

Qualitätsgewicht

Qualitätsgewicht ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Gewichtung von Vermögenswerten in einem Portfolio oder Index basierend auf ihren qualitativen Merkmalen zu beschreiben. Es ist eine...

No-Show-Quote

"Kein-Angebot-Anzeige" Die "Kein-Angebot-Anzeige" bezieht sich auf eine Situation in den Kapitalmärkten, in der keine aktuellen Angebote für bestimmte Wertpapiere verfügbar sind. Es handelt sich um ein Phänomen, bei dem keine Verkaufs-...

Europäisches Finanzaufsichtssystem

Das Europäische Finanzaufsichtssystem, auch bekannt als European System of Financial Supervision (ESFS), ist ein übergeordnetes Rahmenwerk für die Regulierung und Aufsicht des Finanzsektors in der Europäischen Union (EU). Es wurde...

Netting

Netting ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und verschiedene Bedeutungen haben kann, je nachdem, in welchem Kontext er verwendet wird. Im Allgemeinen bezieht sich Netting jedoch...

Steuerkapitalisierung

Steuerkapitalisierung bezeichnet eine Methode der Unternehmensbewertung, bei der die steuerbedingten Vorteile eines Unternehmens berücksichtigt werden. Es handelt sich dabei um eine komplexe Finanzierungsstrategie, die für Unternehmen sowohl steuerliche als auch...