Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel für Deutschland.

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel Definition

Lakukan investasi terbaik dalam hidupmu
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Mulai dari 2 €

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) ist ein nationaler Rahmen, der von der Bundesregierung entwickelt wurde, um den Herausforderungen des Klimawandels in Deutschland aktiv zu begegnen.

Diese Strategie zielt darauf ab, die Resilienz und Anpassungskapazitäten der deutschen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu stärken. Die DAS beruht auf umfassenden wissenschaftlichen Erkenntnissen und einer koordinierten Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene. Sie bietet einen handlungsorientierten Rahmen für Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um gemeinsam klimaresiliente Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Im Zentrum der DAS steht die Identifizierung von Risiken und Chancen im Zusammenhang mit dem Klimawandel und die Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Anpassung. Durch einen sektorübergreifenden Ansatz werden verschiedene Bereiche wie Energie, Landwirtschaft, Wasserwirtschaft, Gesundheit und Stadtentwicklung abgedeckt. Die DAS stellt sicher, dass die Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel mit bestehenden politischen Zielen und Instrumenten integriert werden. Sie bietet auch einen Rahmen für die Koordination und Priorisierung von Maßnahmen auf nationaler und regionaler Ebene. Die deutsche Anpassungsstrategie basiert auf folgenden Hauptelementen: 1. Risiko- und Vulnerabilitätsbewertung: Eine umfassende Bewertung der Klimarisiken und der Verwundbarkeit verschiedener Sektoren und Regionen in Deutschland. 2. Anpassungsmaßnahmen und -strategien: Die Entwicklung von konkreten Maßnahmenplänen und Strategien, um die identifizierten Risiken anzugehen und die klimaresiliente Entwicklung in den betroffenen Bereichen zu fördern. 3. Umsetzung und Überwachung: Die Durchführung der geplanten Maßnahmen und die kontinuierliche Überwachung der Fortschritte, um sicherzustellen, dass die angepeilten Ziele erreicht werden. Die DAS ist ein wichtiges Instrument, um die deutsche Volkswirtschaft widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels zu machen. Sie trägt dazu bei, die langfristige Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität in Deutschland zu erhalten und weiterzuentwickeln. Quelle: Eulerpool.com - Das umfassende Glossar für Anleger in den Kapitalmärkten
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

relative Häufigkeit

Die "relative Häufigkeit" ist ein statistisches Maß, das in der Marktanalyse und Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Es bezeichnet das Verhältnis der Anzahl eines bestimmten Ereignisses oder einer bestimmten Beobachtung zur...

Darstellungsinvarianz

Darstellungsinvarianz ist ein wichtiger Begriff in der Mathematik und Physik, insbesondere in der Quantenmechanik, der die Unveränderlichkeit oder Invarianz von Darstellungen oder Repräsentationen unter bestimmten Transformationen beschreibt. Diese Transformationen können...

Bildungsgutschein

Der Bildungsgutschein ist ein Begriff, der sich im deutschen Bildungs- und Arbeitsmarkt etabliert hat. Er bezeichnet einen staatlichen Fördergutschein, der es Arbeitnehmern ermöglicht, gezielte Weiterbildungsmaßnahmen in Anspruch zu nehmen. Der...

Sterbeziffer

Die Sterbeziffer ist eine wichtige Kennzahl in der Demografie und bezieht sich auf die Anzahl der Todesfälle in einer bestimmten Bevölkerungsgruppe pro Jahr. Sie wird oft als Prozentsatz oder als...

Aktienkurstheorie

Die Aktienkurstheorie ist eine grundlegende Theorie der Finanzmärkte, die sich mit der Untersuchung und Vorhersage von Aktienkursbewegungen befasst. Sie basiert auf der Annahme, dass der Preis einer Aktie von verschiedenen...

Manteltarifvertrag

Manteltarifvertrag ist ein wesentlicher Begriff im deutschen Arbeitsrechtssystem und bezieht sich auf eine tarifvertragliche Vereinbarung, die die allgemeinen Arbeitsbedingungen regelt. Diese umfassende Vereinbarung dient als Rahmenkonzept für individuelle Tarifverträge und...

Prozessstandards

Prozessstandards – Definition und Bedeutung Prozessstandards repräsentieren in der Finanzindustrie eine Reihe von festgelegten Regeln, Verfahren und Best Practices, die bei der Durchführung von Geschäftsprozessen im Kapitalmarktsektor angewendet werden. Diese Standards...

Ausbildungskosten

Ausbildungskosten beziehen sich auf Kosten, die im Rahmen einer Ausbildung entstehen. In der Finanzwelt bezieht sich dieser Begriff spezifisch auf Kosten, die mit der Ausbildung von Mitarbeitern innerhalb von Unternehmen...

Joint Products

Gemeinsame Produkte, auch als Gemeinschaftsprodukte bezeichnet, sind eine Art von Wirtschaftsgut oder Dienstleistung, die im Rahmen eines gemeinsamen Herstellungsprozesses entstehen. Dieser Prozess beinhaltet die gemeinsame Produktion von zwei oder mehr...

Verwaltungszwangsverfahren

Verwaltungszwangsverfahren ist ein rechtlicher Prozess, der von einer behördlichen Einrichtung in Deutschland eingeleitet wird, um offene Schulden einzutreiben. Dieses Verfahren kann von verschiedenen Behörden durchgeführt werden, wie beispielsweise Finanzamt, Sozialversicherungsträger...