Eulerpool Premium

Spannweite Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Spannweite für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Spannweite

Spannweite ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird, insbesondere in der Finanzwelt.

In der Kapitalmarktbewertung bezieht sich Spannweite auf die Differenz zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Kurs eines Wertpapiers, einer Währung oder eines Vermögenswertes während eines bestimmten Zeitraums. Sie wird oft als Maß für die volatilität eines Wertes angesehen und kann sowohl für kurzfristige als auch für langfristige Investitionsentscheidungen von Bedeutung sein. Die Spannweite wird normalerweise als prozentualer Unterschied zwischen dem Höchst- und dem Tiefstkurs in einem definierten Zeitraum berechnet. Dies kann beispielsweise für Aktien an einem bestimmten Handelstag, für monatliche Kursveränderungen von Anleihen oder für die täglichen Kursschwankungen von Kryptowährungen erfolgen. Je größer die Spannweite ist, desto größer ist die Volatilität und das Risiko eines Investments. Spannweite ist insbesondere für Trader von Bedeutung, die auf kurzfristige Kursschwankungen spekulieren möchten. Ein hoher Spannweitenwert kann darauf hinweisen, dass ein Wertpapier schnell an Wert gewinnen oder verlieren kann, was zu kurzfristigen Gewinnmöglichkeiten führen kann. Auf der anderen Seite kann eine niedrige Spannweite auf eine stabile Preisentwicklung hinweisen, was für langfristige Investoren von Interesse sein könnte. Es ist wichtig zu beachten, dass die Spannweite allein nicht ausreicht, um umfassende Investitionsentscheidungen zu treffen. Um eine fundierte Bewertung eines Wertpapiers oder Vermögenswertes vornehmen zu können, sollten auch andere Faktoren wie das Handelsvolumen, die fundamentale Analyse und mögliche externe Einflüsse berücksichtigt werden. Bei Eulerpool.com bieten wir unseren Benutzern eine Vielzahl von Tools und Ressourcen, um ihnen zu helfen, die Spannweite und andere Faktoren zu bewerten und informierte Investmententscheidungen zu treffen. Unsere Plattform ist darauf ausgerichtet, erstklassige Finanzinformationen mit aktuellen Marktdaten zu verbinden, um unseren Benutzern das bestmögliche Handelserlebnis zu bieten. Mit unserem umfangreichen Glossar können Sie alle wichtigen Fachbegriffe verstehen, einschließlich der Definition und Berechnung der Spannweite. Starten Sie Ihr Investment mit Eulerpool.com und nutzen Sie unser Wissen und Tools, um erfolgreich in den Kapitalmärkten zu navigieren.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

UID

UID steht für Unique Identification Number und bezieht sich auf eine eindeutige Identifikationsnummer, die zur Verfolgung und Identifikation von einzelnen Assets oder Transaktionen in den Kapitalmärkten verwendet wird. Diese UID...

Zollfahndung

Zollfahndung ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzen und des Handels. Dieser Terminus bezieht sich auf eine spezielle Art von Ermittlungen und Untersuchungen, die von den Finanzbehörden zur Bekämpfung...

LpN-Wert

Der LpN-Wert ist eine Kennzahl, die in der Welt der Kapitalmärkte von besonderer Bedeutung ist. Diese Abkürzung steht für "Liquiditätsprämie nach Neumann", benannt nach dem renommierten Ökonomen John von Neumann....

Vermögensvergleich

Definition: Vermögensvergleich ist ein Finanzkonzept, das zur Bewertung der Performance von Anlageportfolios verwendet wird. Dabei werden verschiedene Vermögenswerte und deren Wertentwicklung analysiert und miteinander verglichen, um die Rentabilität und Effizienz...

Ultimo

Ultimo ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der insbesondere im Bereich des Rechnungswesens und der Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich auf den letzten Tag des Monats, in dem bestimmte...

Diversifikation

Diversifikation, auch bekannt als Risikostreuung, ist ein grundlegendes Prinzip der Anlageverwaltung. Es bezieht sich auf die Strategie eines Investors, das Risiko eines Portfolios zu reduzieren, indem er sein Kapital auf...

Freistellungsprinzip

Das Freistellungsprinzip ist ein zentraler Grundsatz in der Besteuerung von Kapitalerträgen in Deutschland. Es handelt sich um eine fiskalische Regelung, die es Anlegern ermöglicht, bestimmte Einkünfte von der Steuerpflicht zu...

Taylorismus

Taylorismus beschreibt eine wissenschaftliche Managementmethode, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Frederick Winslow Taylor entwickelt wurde. Diese Methode sucht nach effizienten Arbeitsabläufen in Unternehmen, um die Produktivität zu steigern...

Zulassungsrevision

Zulassungsrevision bezeichnet das Verfahren, in dem die Zulassung von Wertpapieren an einer Börse sorgfältig überprüft und gegebenenfalls genehmigt wird. Dabei handelt es sich um einen regulatorischen Prozess, der sicherstellt, dass...

Samuelson

"Samuelson" wird als ein bedeutender Begriff in der Finanzwelt verwendet und bezieht sich auf den berühmten amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Paul Samuelson. Samuelson war einer der einflussreichsten Theoretiker der Ökonomie im 20....