Wettbewerbsvorteils-Matrix Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wettbewerbsvorteils-Matrix für Deutschland.

Wettbewerbsvorteils-Matrix Definition

Tee oma elu parimad investeeringud
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Alates 2 eurost kindlustatud

Wettbewerbsvorteils-Matrix

Die Wettbewerbsvorteils-Matrix ist ein leistungsstarkes Analysetool für Investoren, das dabei unterstützt, die Position eines Unternehmens im Vergleich zu seinen Konkurrenten in einem bestimmten Marktsegment zu bewerten.

Diese Matrix erlaubt es Investoren, die Stärken und Schwächen eines Unternehmens in Bezug auf seinen Wettbewerbsvorteil systematisch zu analysieren und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Die Wettbewerbsvorteils-Matrix besteht aus zwei Hauptdimensionen: dem potenziellen Wertbeitrag eines Unternehmens und der nachhaltigen Wettbewerbsposition. Der potenzielle Wertbeitrag bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, überdurchschnittliche Gewinne in einem bestimmten Marktsegment zu erzielen. Hier werden Faktoren wie Produktdifferentiation, Kundennachfrage und Markenbekanntheit berücksichtigt. Die nachhaltige Wettbewerbsposition betrachtet dagegen die langfristige Fähigkeit eines Unternehmens, seine Position in einem Marktsegment zu halten und Wettbewerbsvorteile gegenüber Konkurrenten aufrechtzuerhalten. Die Wettbewerbsvorteils-Matrix stellt Unternehmen in einem zweidimensionalen Diagramm dar, wobei der potenzielle Wertbeitrag auf der vertikalen Achse und die nachhaltige Wettbewerbsposition auf der horizontalen Achse gemessen werden. Unternehmen, die sowohl einen hohen potenziellen Wertbeitrag als auch eine nachhaltige Wettbewerbsposition haben, werden in der "Führungsposition" des Diagramms platziert, da sie über beträchtliche Wettbewerbsvorteile verfügen. Unternehmen mit niedrigem potenziellem Wertbeitrag und schwacher Wettbewerbsposition werden hingegen in der "Außenseiterposition" positioniert, da sie sich in einem unvorteilhaften Wettbewerbsumfeld befinden. Die Verwendung der Wettbewerbsvorteils-Matrix ermöglicht es Investoren, Unternehmen in Bezug auf ihre Wettbewerbsfähigkeit besser zu verstehen und potenzielle Chancen und Risiken abzuschätzen. Es hilft ihnen, Unternehmen mit starken Wettbewerbsvorteilen und hohem Gewinnpotenzial zu identifizieren, die möglicherweise eine lohnende Investition darstellen. Darüber hinaus bietet die Matrix auch Einblicke in die Faktoren, die den Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens beeinflussen, und unterstützt somit die Entwicklung einer langfristigen Anlagestrategie. Auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, finden Investoren eine umfassende und SEO-optimierte Glossary/Lexikon- Sammlung für Kapitalmärkte. Es bietet umfassende und präzise Definitionen von Finanzbegriffen, um Investoren dabei zu unterstützen, komplexe Konzepte besser zu verstehen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

allgemeine Betriebskosten

Allgemeine Betriebskosten sind ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig im Zusammenhang mit Immobilien verwendet wird. Diese Kosten umfassen die laufenden Ausgaben, die zur Aufrechterhaltung eines Gebäudes oder einer Anlage...

Spielregeln

"Spielregeln" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Regeln und Vorschriften bezieht, die die Funktionsweise und den Ablauf der Märkte im Allgemeinen regeln. Diese Regeln...

RSU-Analyse

Die RSU-Analyse bezieht sich auf eine spezielle Methode zur Bewertung von Unternehmen, insbesondere von Aktien, die an ein Unternehmen gebunden sind. RSU steht für Restricted Stock Units, was auf Deutsch...

Zahlungsziel

Das Zahlungsziel ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Finanzierung und des Cash Managements, das für Unternehmen von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf den Zeitraum, innerhalb dessen eine...

Vermächtnis

Vermächtnis ist ein juristischer Begriff, der im deutschen Erbrecht verwendet wird, um eine besondere Art des Testaments anzuzeigen. Es handelt sich um eine Verfügung, durch die ein Erblasser einen oder...

Erbschaftsanspruch

Erbschaftsanspruch – Definition und Bedeutung Der Erbschaftsanspruch ist ein rechtlicher Anspruch, der es einer Person ermöglicht, Anspruch auf Vermögenswerte oder Eigentum einer verstorbenen Person zu erheben. Es handelt sich um ein...

Re-Import

Re-Import ist ein Begriff, der sich auf den Import von zuvor exportierten Waren bezieht. Es tritt auf, wenn eine bestimmte Ware von einem Land in ein anderes exportiert wird und...

Auswanderung

Auswanderung ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Prozess bezieht, in dem Einzelpersonen oder Unternehmen ihre Heimatländer verlassen, um...

Stakeholder Value

Stakeholder Value (Wert für die Interessengruppen) bezieht sich auf das Konzept, dass Unternehmen bemüht sein sollten, langfristig Mehrwert für alle relevanten Interessengruppen zu schaffen. Interessengruppen umfassen Aktionäre, Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten,...

optimale Betriebsgröße

Definition: Optimale Betriebsgröße ist ein Konzept in der Betriebswirtschaftslehre, das sich auf die ideale Produktionsmenge bezieht, bei der ein Unternehmen seine Kosten minimiert und seine Ressourcen effizient nutzt, um maximale...