Weltwirtschaftskrise Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Weltwirtschaftskrise für Deutschland.

Weltwirtschaftskrise Definition

Tee oma elu parimad investeeringud
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Alates 2 eurost kindlustatud

Weltwirtschaftskrise

Die "Weltwirtschaftskrise" ist ein historisches Ereignis von immensem Ausmaß, das die globale Wirtschaft in den 1930er Jahren erschüttert hat.

Sie wird oft als die schwerste wirtschaftliche Depression des 20. Jahrhunderts angesehen und hatte verheerende Auswirkungen auf eine Vielzahl von Branchen und Ländern weltweit. Als eine Art Schock für die Kapitalmärkte hat die Weltwirtschaftskrise das Vertrauen der Anleger erschüttert und zu erheblichen Verlusten geführt. Die Krise begann in den USA nach dem Börsenkrach am Schwarzen Donnerstag im Oktober 1929, als der Aktienmarkt zusammenbrach und zahlreiche Anleger in den Ruin trieb. In den folgenden Jahren breitete sich die Krise aufgrund globaler wirtschaftlicher Verflechtungen auf andere Länder aus und führte zu Massenarbeitslosigkeit, Bankzusammenbrüchen, deflationären Schocks und einem dramatischen Rückgang der Wirtschaftstätigkeit. Die Weltwirtschaftskrise wurde durch eine Reihe von Faktoren verursacht, darunter übermäßige Kreditvergabe, spekulative Blasen, unzureichende Regulierung des Finanzsystems und protektionistische Handelspolitik. Diese Faktoren führten zu einem drastischen Zusammenbruch des Vertrauens der Anleger und einer Baisse an den Aktienmärkten. Die Krise hatte auch einen enormen Einfluss auf die Geldpolitik und die Finanzinstitutionen. Zentralbanken mussten aggressive Maßnahmen ergreifen, um die Geldversorgung zu erhöhen und Banken vor dem Zusammenbruch zu retten. Dieses Eingreifen des Staates und das Fehlen einer koordinierten globalen Reaktion haben zur Verschärfung der Krise beigetragen. Die Weltwirtschaftskrise endete erst in den späten 1930er Jahren mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Die Kriegswirtschaft und staatliche Interventionen zur Förderung der Wirtschaftstätigkeit halfen, den Widersprüchen der Krise zu begegnen. Obwohl die Weltwirtschaftskrise ein historisches Ereignis ist, hat sie dennoch viele wichtige Lehren für moderne Investoren. Die Bedeutung der Risikomanagementstrategien, die Bedeutung einer starken Regulierung des Finanzsystems und die Notwendigkeit einer internationalen Zusammenarbeit zur Bewältigung von Krisen sind nur einige der Lehren, die aus diesem beispiellosen Ereignis gezogen wurden. Als Anleger in den heutigen Kapitalmärkten ist es unerlässlich, die Geschichte und die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise zu verstehen. Indem man die Fehler der Vergangenheit kennt, kann man die Chancen und Risiken des Investierens besser einschätzen und intelligente Anlageentscheidungen treffen. Auf Eulerpool.com veröffentlichen wir diese Definition der Weltwirtschaftskrise, um Investoren ein umfassendes Verständnis der Geschichte und des Kontexts zu bieten, in dem sie agieren. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Investoren mit präzisen, verständlichen und leicht zugänglichen Informationen zu versorgen, um ihnen dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen in den bereitgestellten Märkten zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

IRU

IRU steht für "Investment Research Unit" und bezieht sich auf eine Abteilung oder Einheit in Investmentbanken, Vermögensverwaltungsgesellschaften oder Finanzinstituten, die sich mit der Analyse und Bewertung von Investitionsmöglichkeiten an den...

Financial Swap

Finanzieller Swap: Definition und Funktionsweise Ein finanzieller Swap ist ein derivativer Finanzkontrakt zwischen zwei Parteien, der es ihnen ermöglicht, zukünftige Zahlungsströme basierend auf einem bestimmten Basiswert auszutauschen. Dieser Basiswert kann beispielsweise...

Zwischenklassenvarianz

Zwischenklassenvarianz beschreibt die Variation der Daten innerhalb bestimmter Klassen oder Gruppen in einem statistischen Analysemodell. Dieser Begriff findet vor allem in der Finanzanalyse Anwendung, um die Streuung von Renditeerwartungen in...

Nachrangige Anleihen

Nachrangige Anleihen sind eine spezielle Art von Schuldverschreibungen, die im Falle einer Insolvenz des Emittenten erst nach den bevorrechtigten Gläubigern bedient werden. Mit anderen Worten: Wenn ein Unternehmen in wirtschaftliche...

Anlagenwagnis

Anlagenwagnis ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Kapitalanlagen und des Risikomanagements verwendet wird. Es bezieht sich auf das Risiko, das mit einer bestimmten Anlage verbunden ist, insbesondere im Hinblick...

Bürokratiekosten

"Bürokratiekosten" ist ein Fachbegriff, der sich auf die Kosten bezieht, die durch die bürokratischen Anforderungen entstehen, die mit bestimmten Kapitalmarktaktivitäten in Deutschland verbunden sind. Diese Kosten umfassen die Ausgaben, die...

Ware

Ware ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf ein Gut oder eine Ware bezieht, die zum Verkauf oder zur Weitergabe bereit ist. Im Finanzbereich kann...

rationale Erwartungen

Rationale Erwartungen ist ein Konzept der Wirtschaftstheorie, das sich auf die Annahme bezieht, dass Individuen in ihrer ökonomischen Entscheidungsfindung rationale Vorstellungen von zukünftigen Ereignissen und deren Konsequenzen haben. Es wurde...

Hypothesenprüfung

Hypothesenprüfung ist ein grundlegender Prozess, der in der Finanzindustrie angewendet wird, um die Leistungsfähigkeit von Investitionsstrategien zu bewerten und die Glaubwürdigkeit von Hypothesen über zukünftige Marktbewegungen zu prüfen. Diese Prüfung...

Subschema

Subschema ist ein Begriff, der in der Domäne der Datenbanktechnologie verwendet wird und sich auf einen Teil einer Gesamtdatenbankstruktur bezieht. Es handelt sich um eine Abstraktion, die es ermöglicht, Daten...