Technologiefolgenabschätzung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Technologiefolgenabschätzung für Deutschland.

Technologiefolgenabschätzung Definition

Tee oma elu parimad investeeringud
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Alates 2 eurost kindlustatud

Technologiefolgenabschätzung

Technologiefolgenabschätzung (TFA) ist ein Prozess der systematischen und umfassenden Bewertung der möglichen Auswirkungen neuer Technologien auf die Gesellschaft, die Umwelt und die Wirtschaft.

Diese Bewertung umfasst eine umfassende Analyse der potenziellen Vorteile, Risiken, Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Einführung einer neuen Technologie ergeben können. TFA spielt eine entscheidende Rolle bei der Entscheidungsfindung und der Entwicklung politischer Strategien, insbesondere in Bezug auf technologieintensive Branchen wie Informationstechnologie, digitale Innovationen und disruptive Technologien. Durch die systematische Erfassung, Analyse und Bewertung von technologischen Entwicklungen trägt TFA dazu bei, die bestmöglichen Entscheidungen zur Förderung von Innovationen und zur Vermeidung potenzieller negativer Auswirkungen zu treffen. Die Methoden der Technologiefolgenabschätzung umfassen eine breite Palette von Instrumenten und Techniken, darunter qualitative und quantitative Analysen, Szenarioplanspiele, Stakeholder-Befragungen, Experteninterviews und partizipative Ansätze. Diese vielfältigen Ansätze ermöglichen es, unterschiedliche Aspekte der Technologiebewertung zu berücksichtigen, wie beispielsweise die sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und ethischen Auswirkungen. Die Ergebnisse einer Technologiefolgenabschätzung bieten wertvolle Erkenntnisse für verschiedene Stakeholder, darunter Regierungen, Unternehmen, Forschungsorganisationen und die breitere Öffentlichkeit. Sie ermöglichen es Entscheidungsträgern, fundierte Entscheidungen zu treffen, politische Maßnahmen zu entwickeln, innovative Investitionen zu fördern und potenzielle Risiken und Unsicherheiten zu minimieren. Angesichts der digitalen Transformation und des rapiden Wandels in der Technologielandschaft gewinnt die Technologiefolgenabschätzung zunehmend an Bedeutung. Es ist von entscheidender Notwendigkeit, die Auswirkungen neuer Technologien frühzeitig zu erkennen und einen präventiven Ansatz zur Risikobewertung und -minimierung zu verfolgen. Bei Eulerpool.com verstehen wir die Bedeutung der Technologiefolgenabschätzung für Investoren und ermöglichen es unseren Benutzern, Zugang zu relevanten Informationen und Ressourcen zu erhalten. Unsere umfassende Glossardatenbank bietet eine Vielzahl von Definitionen und Erklärungen zu wertvollen Konzepten und Begriffen, darunter auch Technologiefolgenabschätzung. Wir sind bestrebt, Investoren bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen und eine umfassende Wissensbasis zu schaffen, damit sie bessere Anlageentscheidungen treffen können. Besuchen Sie Eulerpool.com, um auf unsere umfangreiche Glossardatenbank zuzugreifen und mehr über den Begriff Technologiefolgenabschätzung und andere relevante Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten zu erfahren. Unser benutzerfreundliches und informatives Portal wird Ihnen dabei helfen, Ihre Sachkenntnis zu erweitern und Ihre Investitionsstrategien zu verbessern.
Lugejate lemmikud Eulerpooli börsileksikonis

Wirkungsfunktion

Wirkungsfunktion Definition: Die Wirkungsfunktion ist ein grundlegender Begriff in der Finanzmarktanalyse und spielt eine wesentliche Rolle bei der Bewertung von Finanzinstrumenten und der Analyse ihrer Renditeaussichten. In einfachen Worten kann die...

Staatsversagen

"Staatsversagen," auf Deutsch übersetzt als "State failure," bezeichnet das außerordentliche Versagen staatlicher Institutionen bei der Erfüllung ihrer grundlegenden Funktionen. Es handelt sich dabei um ein Konzept, das vor allem in...

Morbi-RSA

Morbi-RSA ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf eine spezielle Art von Risikostrukturausgleich (RSA). Der Risikostrukturausgleich ist ein Mechanismus, der von Versicherungsunternehmen genutzt wird, um...

Präferenzspanne

Präferenzspanne – Definition im Kapitalmarktlexikon Die Präferenzspanne ist ein wichtiger Aspekt bei der Bewertung von Wertpapieren und bezieht sich auf die Differenz zwischen den Renditen unterschiedlicher Anlageinstrumente in einem bestimmten Markt....

arglistige Täuschung

Definition: Arglistige Täuschung Die "arglistige Täuschung" ist ein rechtlicher Begriff aus dem deutschen Strafrecht und bezeichnet eine besonders betrügerische Handlung, in der eine Person vorsätzlich durch falsche Angaben oder das Verschweigen...

Habilitation

Habilitation ist ein Begriff, der im akademischen Umfeld verwendet wird und sich auf den höchsten akademischen Grad bezieht, der nach der Promotion erlangt werden kann. Dieser Grad wird hauptsächlich in...

Hierarchienachteile

Hierarchienachteile sind strukturelle oder organisatorische Hemmnisse, die in einer hierarchischen Unternehmensstruktur auftreten können. Diese Nachteile treten auf, wenn die Entscheidungsfindung und Informationsfluss in einer hierarchischen Organisation nicht effizient erfolgen und...

Taktzeit

"Taktzeit" ist ein Begriff aus dem Bereich des Lean-Managements, der die Zeitspanne zwischen dem Abschluss zweier aufeinanderfolgender Arbeitsschritte innerhalb eines Produktionssystems bezeichnet. In der Regel handelt es sich um die...

Zuckersteuer

Die Zuckersteuer ist eine politische Maßnahme zur Besteuerung von Lebensmitteln, die einen hohen Zuckergehalt aufweisen. Sie hat das Ziel, den Konsum von zuckerhaltigen Produkten zu reduzieren, um gesundheitliche Probleme wie...

Umweltplanung

Umweltplanung ist ein integraler Bestandteil des umfassenden Kapitalmarktmanagements und bezieht sich speziell auf den Prozess der strategischen Analyse und Bewertung von Umweltfaktoren, die einen direkten oder indirekten Einfluss auf Investitionsentscheidungen...