Portefeuilletheorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Portefeuilletheorie für Deutschland.

Portefeuilletheorie Definition

Tee oma elu parimad investeeringud

Alates 2 eurost kindlustatud

Portefeuilletheorie

Die Portefeuilletheorie ist ein fundamentales Konzept in der Finanzwelt, das sich mit der optimalen Zusammenstellung von Investitionsportfolios befasst.

Sie wurde von dem renommierten Ökonomen Harry Markowitz entwickelt und legt den Schwerpunkt auf die Diversifikation und den Rendite-Risiko-Trade-off. Die Grundidee der Portefeuilletheorie besteht darin, dass Investoren ihre Anlagen auf verschiedene Vermögenswerte verteilen sollten, um das Risiko zu minimieren. Dieser Ansatz beruht auf der Annahme, dass verschiedene Vermögenswerte unterschiedlich auf Marktbewegungen reagieren, sodass Verluste in einer Anlage durch Gewinne in einer anderen kompensiert werden können. Bei der Umsetzung der Portefeuilletheorie werden verschiedene Elemente berücksichtigt, darunter die erwarteten Renditen der einzelnen Vermögenswerte, ihre Volatilität oder Risiko und die Korrelationen zwischen den verschiedenen Vermögenswerten. Je niedriger die Korrelation zwischen den Vermögenswerten, desto besser wird das Risiko diversifiziert. Ein wichtiger Aspekt der Portefeuilletheorie ist die Bestimmung der effizienten Menge an Rendite für ein gegebenes Risikoniveau. Dies wird durch die Berechnung der effizienten Grenze erreicht, die die optimale Kombination von Vermögenswerten darstellt, um das bestmögliche Rendite-Risiko-Profil zu erzielen. Die Portefeuilletheorie hat zahlreiche Anwendungen in verschiedenen Bereichen der Finanzwelt. Sie wird von Privatanlegern, institutionellen Investoren und Finanzexperten für die Portfoliooptimierung genutzt. Darüber hinaus spielt sie eine wichtige Rolle bei der Asset-Allokation, der Risikomanagementstrategie und der Bewertung von Finanzprodukten. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bietet unser umfassendes Glossar/Leitfaden für Kapitalmarktanleger eine detaillierte und präzise Definition der Portefeuilletheorie sowie verwandter Begriffe. Da Eulerpool.com sich darauf konzentriert, hochwertige Informationen und Ressourcen für Investoren bereitzustellen, ist unser Glossar ein unverzichtbares Werkzeug für professionelle Anleger, Finanzanalysten und Marktexperten. Eulerpool.com ist Ihr vertrauenswürdiger Partner für fundierte Finanzinformationen und -ressourcen. Besuchen Sie uns noch heute, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar zu erhalten und Ihre Kenntnisse über Kapitalmärkte kontinuierlich zu erweitern.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Markenherkunft

Markenherkunft bezieht sich auf die geografische Region oder das Herkunftsland eines Produkts oder einer Marke. In der Welt der Finanzmärkte spielt die Markenherkunft eine entscheidende Rolle bei der Einschätzung und...

Ersatzzeiten

Ersatzzeiten ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktindustrie verwendet wird, um den Zeitraum zu beschreiben, in dem ein Vermögenswert oder ein Finanzinstrument als Sicherheit für ein Darlehen oder eine Kreditlinie...

Industrieroboter

Industrieroboter sind hochmoderne Maschinen, die in der industriellen Fertigung eingesetzt werden, um automatisierte Prozesse auszuführen. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Optimierung von Produktionsabläufen und tragen zur Steigerung der...

Gesamtnachfrageexternalität

"Die Gesamtnachfrageexternalität bezieht sich auf das Phänomen, bei dem die aggregierte Nachfrage nach Gütern oder Dienstleistungen die Wohlfahrt anderer Marktteilnehmer beeinflusst. Sie entsteht, wenn die individuelle Nachfrage eines Akteurs einen...

Verwender

Der Verwender bezieht sich auf eine Einzelperson, eine Organisation oder eine Körperschaft, die eine bestimmte Menge an Kapital oder finanzielle Ressourcen in einem bestimmten Investitionsbereich anwendet, um einen bestimmten Zweck...

Kreditwürdigkeit

Kreditwürdigkeit ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere in Bezug auf Kredite und Kreditfähigkeit. Dieser Begriff bezieht sich auf die Fähigkeit eines Darlehensnehmers oder Schuldners, Kredite zurückzuzahlen oder Schulden...

Vorfälligkeitsentschädigung

Vorfälligkeitsentschädigung - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Vorfälligkeitsentschädigung ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich insbesondere auf Finanzinstrumente wie Anleihen und Kredite. Diese Entschädigung wird...

Stabilisierungspolitik

Die Stabilisierungspolitik ist eine wirtschaftspolitische Strategie, die darauf abzielt, konjunkturelle Schwankungen in einer Volkswirtschaft zu mildern und das Wachstum auf einem stabilen Pfad zu halten. Sie umfasst eine Reihe von...

Kostenentscheidung

Kostenentscheidung – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Kostenentscheidung ist ein rechtlicher Begriff im deutschen Finanzwesen, der insbesondere im Rahmen von Gerichtsverfahren Anwendung findet. Sie bezeichnet die rechtliche Entscheidung eines Gerichts,...

TRIZ

TRIZ, auch bekannt als Theorie des erfinderischen Problemlösens, ist eine innovative Methode, die zur Lösung von technischen Problemen und zur Förderung von Kreativität und Innovation eingesetzt wird. Ursprünglich von dem...