Fremdversicherung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fremdversicherung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Fremdversicherung ist eine Finanzstrategie, die von Unternehmen angewendet wird, um Risiken durch den Abschluss von Versicherungspolicen bei externen Versicherungsunternehmen abzudecken.
Dieser Begriff wird hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Risikomanagement und der Absicherung gegen unvorhergesehene Ereignisse verwendet. Eine Fremdversicherung ermöglicht es Unternehmen, finanzielle Risiken zu minimieren, indem sie sich gegen mögliche Verluste oder Schäden absichern. Sie kann verschiedene Versicherungsarten umfassen, wie beispielsweise Sachversicherung, Haftpflichtversicherung oder Betriebsunterbrechungsversicherung. Durch den Abschluss geeigneter Policen bei externen Versicherungsunternehmen kann das Unternehmen sicherstellen, dass im Falle eines Schadensfalls die Kosten gedeckt sind und somit die finanzielle Stabilität gewahrt bleibt. Die Entscheidung, eine Fremdversicherung einzusetzen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des Unternehmens, das Risikoniveau, die rechtlichen Anforderungen, die Branche und die individuelle Risikoappetit der Firmenleitung. Es ist ratsam, die Unterstützung eines Versicherungsberaters oder Fachexperten in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass die Versicherungsbedingungen und -prämien angemessen sind und den spezifischen Anforderungen des Unternehmens entsprechen. Die Fremdversicherung bietet Unternehmen auch bestimmte steuerliche Vorteile, da Versicherungsprämien in der Regel als Betriebsausgaben abzugsfähig sind. Dies kann zu einer Reduzierung des steuerpflichtigen Einkommens führen und somit die Steuerlast des Unternehmens mindern. Es ist wichtig, die Versicherungspolicen und Verträge regelmäßig zu überprüfen und an sich ändernde Risikoprofile und geschäftliche Bedürfnisse anzupassen. Eine gründliche Bewertung der Versicherungsbedingungen, der Deckungsumfänge, Selbstbehalte und Ausschlüsse ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Unternehmen den bestmöglichen Versicherungsschutz erhält. Insgesamt ermöglicht die Fremdversicherung Unternehmen, sich effektiv vor finanziellen Verlusten zu schützen und ihre Geschäftstätigkeit abzusichern. Indem sie Risiken auf externe Versicherungsunternehmen übertragen, können Unternehmen ihre finanzielle Stabilität gewährleisten und ihre Investoren vor möglichen Verlusten schützen.BDA
BDA (Business Development Agency) steht für eine Organisation oder eine Gruppe von Experten, die Unternehmen bei der Expansion und Entwicklung ihrer Geschäftstätigkeiten unterstützen. Als strategischer Partner bieten BDAs spezialisierte Dienstleistungen...
Münzregal
"Münzregal" (a German term) is a specialized financial concept that refers to a unique and sought-after privilege that central banks possess – the exclusive authority to mint coins. It grants...
geringfügige Forderungen
"Geringfügige Forderungen" ist ein Begriff im Finanzwesen, der sich auf Forderungen bezieht, die einen geringen finanziellen Wert haben oder als unwesentlich angesehen werden. In diesem Kontext kann der Ausdruck auf...
Geschmacksmusterrecht
Definition des Begriffs "Geschmacksmusterrecht": Das Geschmacksmusterrecht ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Rechtssystems, der den Schutz von Designs und ästhetischen Eigenschaften von Produkten gewährleistet. Es handelt sich um ein spezialisiertes Rechtsgebiet...
Eventualaufrechnung
Eventualaufrechnung ist ein rechtliches Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das es einem Gläubiger ermöglicht, seine Schuld gegen eine Forderung des Schuldners aufzurechnen. Diese Aufrechnung darf jedoch nur dann erfolgen, wenn...
Erwartungswert-Regel
Erwartungswert-Regel ist ein Begriff, der in der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Finanzanalyse Verwendung findet. Der Begriff leitet sich von dem deutschen Wort "Erwartungswert" ab, das auch als Durchschnitt oder mittlerer Wert...
Sozialstaatlichkeit
Sozialstaatlichkeit ist ein Begriff, der in der Politik- und Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um das Konzept eines Sozialstaates zu beschreiben. Ein Sozialstaat bezieht sich auf ein politisches System, in dem der...
Mackenroth-These
Die Mackenroth-These, benannt nach dem deutschen Ökonomen Karl Mackenroth, bezieht sich auf die wirtschaftliche Herausforderung, die aus dem erhöhten Wettbewerbsdruck und der Notwendigkeit des kontinuierlichen Strukturwandels resultiert. Diese These postuliert,...
Kapitalwertmethode
Die Kapitalwertmethode ist eine analytische Bewertungsmethode zur Bestimmung des finanziellen Werts einer Investition oder eines Projekts über einen definierten Zeitraum. Sie wird sowohl in der Betriebswirtschaftslehre als auch in der...
Behavioral Accounting
Verhaltensökonomie ist ein Zweig der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit der Untersuchung der psychologischen, sozialen und emotionalen Faktoren befasst, die das Verhalten von Investoren und deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte beeinflussen....