Eulerpool Premium

Schatzwechsel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schatzwechsel für Deutschland.

Schatzwechsel Definition
Unlimited Access

Unlimited access to the most powerful analytical tools in finance.

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Schatzwechsel

Ein Schatzwechsel ist eine kurzfristige Schuldverschreibung, die von Bundesländern und dem Bund herausgegeben wird.

Der Name „Schatzwechsel“ leitet sich von der Bezeichnung „Schatz“ für den Bundeshaushalt ab, da die Wertpapiere vom Bund herausgegeben werden. Schatzwechsel werden auch als Geldmarktpapiere oder kurzfristige Anleihen bezeichnet, sofern ihre Laufzeit weniger als ein Jahr beträgt. Die Ausgabe von Schatzwechseln erfolgt in der Regel durch Auktion. Sie sind für Anleger, wie beispielsweise Kreditinstitute und andere Investoren, eine sichere Anlageform, da Schatzwechsel direkt vom Bundesministerium der Finanzen garantiert werden. Darüber hinaus ist der Handel mit Schatzwechseln sehr liquide. Die Bundesbank berechnet täglich den Kurswert der Schatzwechsel, so dass Anleger zu jeder Zeit ihre Papiere verkaufen können. Schatzwechsel haben eine Laufzeit von 3, 6 oder 12 Monaten. Sie werden in der Regel zu einem Nennwert von 100.000 Euro ausgegeben. Das bedeutet, dass der Anleger 100.000 Euro investiert und am Ende der Laufzeit seine Investition zurück erhält. Die Verzinsung von Schatzwechseln ist für Anleger in der Regel nicht sehr hoch, da es sich um eine sehr sichere Anlageform handelt. Insgesamt ist der Handel mit Schatzwechseln eine sichere Anlageform mit einer kurzen Laufzeit. Aufgrund ihrer Liquidität und des geringen Ausfallrisikos sind Schatzwechsel eine beliebte Form der Geldanlage bei Kreditinstituten und anderen Investoren.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Gefahrstoffverordnung

Die Gefahrstoffverordnung ist eine rechtliche Vorschrift in Deutschland, die die Kennzeichnung, Verpackung, Lagerung und den Umgang mit gefährlichen Stoffen regelt. Sie ist Teil des nationalen Rechtssystems und basiert auf dem...

International Non-Governmental Organizations

Internationale Nichtregierungsorganisationen (INGOs) sind gemeinnützige Organisationen, die auf internationaler Ebene tätig sind und sich für eine Vielzahl von sozialen, wirtschaftlichen, umweltbedingten und politischen Belangen einsetzen. INGOs unterscheiden sich von staatlichen...

SEES

SEES steht für "Single European Electronic System" und ist ein elektronisches Handelssystem, das in Europa weitverbreitet ist. Es handelt sich um ein Handelsnetzwerk, das es den Teilnehmern ermöglicht, effizient und...

degressive Abschreibung

Die degressive Abschreibung ist eine Methode zur Berechnung der Abschreibung eines Vermögenswertes im Unternehmenssektor. Diese Methode wird häufig in Deutschland angewendet und basiert auf dem Prinzip der steigenden Abschreibungsbeträge über...

Gehaltsklassen

Gehaltsklassen beziehen sich auf die strukturierte Einteilung von Vergütungen in verschiedenen Berufsfeldern und Unternehmen. Im Kontext des Kapitalmarktes bezeichnet dieser Begriff die Kategorisierung von Gehältern im Hinblick auf ihre Höhe...

Delta

Delta bezeichnet den Grad der Veränderung des Optionspreises für jede Änderung des Basiswertes um eine Einheit. Es misst die Sensitivität der Optionspreise im Vergleich zu den Änderungen des Basiswertes und...

Betriebsdichte

Betriebsdichte ist ein Schlüsselkonzept in der Finanzanalyse, das die Anzahl von Vermögenswerten oder Unternehmen beschreibt, die in einem bestimmten geografischen Gebiet oder in einer Branche tätig sind. Es ist ein...

Parteienfinanzierung

Parteienfinanzierung ist ein Begriff, der sich auf die finanzielle Unterstützung von politischen Parteien bezieht. In Deutschland unterliegt die Parteienfinanzierung strengen Regelungen, um Transparenz und demokratische Integrität zu gewährleisten. Die Hauptquellen der...

Technologiefrühaufklärung

Definition: Technologiefrühaufklärung ist ein strategischer Ansatz, der darauf abzielt, frühzeitig technologische Entwicklungen zu erkennen und ihre Auswirkungen auf den Kapitalmarkt zu analysieren. Diese Methode ermöglicht es Investoren, Chancen und Risiken...

Terminkurs

Der Terminkurs bezieht sich auf den Preis, zu dem ein bestimmtes Finanzinstrument zu einem zukünftigen Zeitpunkt gehandelt wird. Dieses Konzept ist insbesondere im Rahmen von Termingeschäften von großer Bedeutung, bei...