Gefahrstoffverordnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gefahrstoffverordnung für Deutschland.

Access the world's leading financial data and tools
Subscribe for $2 Die Gefahrstoffverordnung ist eine rechtliche Vorschrift in Deutschland, die die Kennzeichnung, Verpackung, Lagerung und den Umgang mit gefährlichen Stoffen regelt.
Sie ist Teil des nationalen Rechtssystems und basiert auf dem europäischen Rechtsrahmen für chemische Substanzen. Die Gefahrstoffverordnung hat das Ziel, den Schutz von Mensch und Umwelt vor den potenziellen Gefahren chemischer Stoffe sicherzustellen. Sie legt Anforderungen an Hersteller, Händler, Arbeitgeber und Arbeitnehmer fest, um Risiken im Umgang mit gefährlichen Stoffen zu minimieren und Unfälle oder Gesundheitsschäden zu verhindern. Gemäß der Gefahrstoffverordnung müssen alle gefährlichen Stoffe identifiziert, bewertet, gekennzeichnet und sicher gelagert werden. Die Verordnung definiert dabei auch bestimmte Symbole und Gefahrenpiktogramme, die auf den Verpackungen angebracht werden müssen, um die jeweiligen Risiken zu kennzeichnen. Darüber hinaus schreibt die Gefahrstoffverordnung vor, dass Arbeitgeber eine Gefährdungsbeurteilung durchführen müssen, um potenzielle Gefahren im Arbeitsumfeld zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Hierbei sind auch Informationen über die richtige Lagerung, Handhabung und Entsorgung der gefährlichen Stoffe bereitzustellen. Die Einhaltung der Gefahrstoffverordnung wird von den zuständigen Behörden überwacht, wobei Verstöße mit empfindlichen Strafen geahndet werden können. Unternehmen, die mit gefährlichen Stoffen arbeiten, müssen außerdem sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über die entsprechende Ausbildung und Qualifikation verfügen und regelmäßig geschult werden. Insgesamt spielt die Gefahrstoffverordnung eine entscheidende Rolle beim Schutz von Gesundheit und Sicherheit in Bezug auf gefährliche Stoffe. Durch ihre Anwendung können potenzielle Risiken minimiert und ein verantwortungsvoller Umgang mit chemischen Substanzen gewährleistet werden.Projektförderung
Projektförderung beschreibt die Bereitstellung finanzieller Mittel seitens staatlicher oder privater Institutionen für die Unterstützung von Projekten, insbesondere im Bereich der Wirtschaftsentwicklung und Forschung. Diese Fördergelder werden investiert, um vielversprechende Projekte...
Finanzflussrechnung
Die Finanzflussrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensberichterstattung und bietet Anlegern und Analysten Einblicke in das Cashflow-Management eines Unternehmens. Sie ist eine Finanzkennzahl, die die Mittelzu- und -abflüsse eines Unternehmens...
Zufallsrisiko
Zufallsrisiko bezieht sich auf das unvorhersehbare Risiko, das in den Kapitalmärkten vorhanden ist und keinen direkten Bezug zu fundamentalen oder technischen Faktoren hat. Es ist eine Art von Risiko, das...
Filmförderungsanstalt (FFA)
Die Filmförderungsanstalt (FFA) ist eine in Deutschland ansässige Institution zur Förderung der deutschen Filmindustrie. Als eine unabhängige öffentlich-rechtliche Einrichtung arbeitet die FFA eng mit der Filmwirtschaft und den staatlichen Stellen...
Unterhaltsvorschuss
Unterhaltsvorschuss ist ein Begriff aus dem deutschen Familienrecht und bezieht sich auf finanzielle Unterstützung, die von der Regierung an Alleinerziehende gezahlt wird, um den Unterhalt für ihre Kinder zu sichern....
Erfinderbenennung
Erfinderbenennung bezieht sich auf den Prozess der Zuweisung eines einzigartigen Namens oder einer Bezeichnung für eine Erfindung, um sie klar zu identifizieren und rechtlich zu schützen. Dieser Begriff ist eng...
Fundraising
Fundraising ist ein wichtiger Prozess für Unternehmen, um Kapital zur Finanzierung ihrer Geschäftstätigkeit, Wachstumsinitiativen oder besonderer Projekte zu beschaffen. Es bezieht sich im Allgemeinen auf den Akt des Sammelns von...
Kontenspalte
Die Kontenspalte ist eine standardisierte Layoutoption in der Buchhaltung und im Finanzwesen, die verwendet wird, um finanzielle Transaktionen und Informationen übersichtlich darzustellen. Sie stellt eine Spalte in einem Finanzbericht dar,...
Marktpenetration
Marktpenetration beschreibt den Prozess, bei dem ein Unternehmen sein bestehendes Produkt oder eine Dienstleistung auf dem Markt weiter etabliert und seinen Marktanteil erhöht. Dies wird erreicht, indem das Unternehmen in...
Sparkassenbrief
Der Sparkassenbrief ist eine Finanzanlageform, die von deutschen Sparkassen angeboten wird und sich an Anleger richtet, die nach einer sicheren und stabilen Anlagestrategie suchen. Diese festverzinsliche Anlage wird als Sparkassenbrief...