Eulerpool Premium

Stimulus-Organismus-Response-Konzept (SOR-Konzept) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stimulus-Organismus-Response-Konzept (SOR-Konzept) für Deutschland.

Stimulus-Organismus-Response-Konzept (SOR-Konzept) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Stimulus-Organismus-Response-Konzept (SOR-Konzept)

Das Stimulus-Organismus-Response-Konzept (SOR-Konzept) ist ein psychologisches Modell, das dazu dient, menschliches Verhalten in Bezug auf externe Reize zu verstehen.

Es geht davon aus, dass das Verhalten eines Individuums von der Wechselwirkung zwischen einem Reiz (Stimulus), dem Organismus (der Person selbst) und der darauffolgenden Reaktion (Response) abhängt. Im Bereich der Kapitalmärkte kann das SOR-Konzept zur Analyse des Anlageverhaltens verwendet werden. Es erklärt, wie Investoren auf verschiedene stimulierende Ereignisse, wie Marktschwankungen, wirtschaftliche Indikatoren oder Unternehmensnachrichten, reagieren. Durch das Verständnis des SOR-Konzepts können Anlageexperten die Reaktionen und damit verbundenen Entscheidungen der Investoren besser nachvollziehen und möglicherweise Vorhersagen treffen. Der Stimulus bezieht sich auf einen Reiz, der das Investitionsverhalten beeinflusst. Zum Beispiel könnte ein positiver Quartalsbericht eines Unternehmens ein stimulierender Reiz sein, der ein steigendes Interesse und Vertrauen der Anleger weckt. Der Organismus repräsentiert den Investor selbst, seine individuellen Charakteristika, Erfahrungen, Emotionen und Werte, die sein Reaktionsmuster bestimmen. Die Reaktion bzw. Response eines Investors kann vielfältig ausfallen. Einige Investoren könnten auf positive Stimuli mit Kaufentscheidungen reagieren, während andere möglicherweise abwarten oder verkaufen. Hierbei spielen individuelle Faktoren wie Risikotoleranz, Anlageziele, Marktkenntnisse und vergangene Erfahrungen eine maßgebliche Rolle. Das SOR-Konzept ermöglicht es, menschliches Verhalten auf den Kapitalmärkten aus einer psychologischen und analytischen Perspektive zu betrachten. Es unterstützt Investoren dabei, ihre eigenen Reaktionen besser zu verstehen und ihre Anlageentscheidungen zu optimieren. Für die Kapitalmarktexperten auf Eulerpool.com bietet das Wissen um das SOR-Konzept einen tieferen Einblick in die Dynamik des Marktes und erlaubt es ihnen, fachkundige Ratschläge und Analysen bereitzustellen. Mit dem umfassenden Glossar auf Eulerpool.com möchten wir sicherstellen, dass Investoren ein klares Verständnis von Fachbegriffen und Konzepten haben. Wir sind bestrebt, eine erstklassige Ressource für Investoren zu schaffen, die eine umfangreiche Bandbreite an Informationen und Erklärungen bietet, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Læserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Stellensuche

Stellensuche ist der Prozess, bei dem eine Einzelperson aktiv nach beruflichen Möglichkeiten sucht, um eine geeignete Stelle im Arbeitsmarkt zu finden. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff...

HBCI

HBCI steht für "Homebanking Computer Interface" und ist ein technisches Protokoll, das zur Durchführung von sicheren Banktransaktionen über das Internet oder andere elektronische Netzwerke verwendet wird. Dieses Verfahren ermöglicht es...

Verkaufslokal

Verkaufslokal: Definition und Bedeutung in Kapitalmärkten Ein Verkaufslokal, auch bekannt als Einzelhandelsgeschäft oder Verkaufsraum, ist ein physischer Standort, an dem Waren und Dienstleistungen an Endverbraucher verkauft werden. In Kapitalmärkten wird dieser...

Swing

Schaukel (Swing) Die Schaukel ist ein technischer Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Preisschwankung zu beschreiben. Preisschwankungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Finanzmärkte und werden von verschiedenen Faktoren...

Einzelmaterialplanung

Einzelmaterialplanung ist ein Schlüsselkonzept im Bereich des Materialmanagements und bezieht sich auf den Prozess der Einzelplanung und -disposition von Materialien in einem Unternehmen. Dieser Planungsprozess zielt darauf ab, die erforderlichen...

Wirtschaftskreislauf

Der Begriff "Wirtschaftskreislauf" beschreibt das komplexe Wechselspiel und die hochgradig vernetzten Abläufe innerhalb einer Volkswirtschaft. Dieser Terminus umfasst sämtliche Aktivitäten, bei denen Waren, Dienstleistungen und Geldströme zwischen den verschiedenen Akteuren...

OAPEC

OAPEC steht für die Organisation der Arabischen Erdöl exportierenden Länder. Sie wurde im Jahr 1968 gegründet und besteht aus 12 Mitgliedern, nämlich Algerien, Bahrain, Ägypten, Irak, Kuwait, Libyen, Qatar, Saudi-Arabien,...

Aufbauorganisation

Aufbauorganisation ist ein Begriff aus dem Bereich des Organisationsmanagements, der sich auf die Strukturierung und Gestaltung von Unternehmen bezieht. In der Kapitalmarktindustrie spielt die Aufbauorganisation eine entscheidende Rolle, da eine...

Richtsorte

Definition: Richtsorte (also known as benchmark or reference rates) sind festgelegte Zinssätze oder Wertmaßstäbe, die als Vergleichspunkte dienen, um die Performance von Finanzinstrumenten in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt...

NGO

NGO steht für "Nichtregierungsorganisation" und ist eine Abkürzung für den Begriff "Non-Governmental Organization" in der englischen Sprache. Es handelt sich um eine Organisation, die auf nationaler oder internationaler Ebene tätig...