Gap Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gap für Deutschland.

Gap Definition

Gør de bedste investeringer i dit liv.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Sikre dig for 2 euro

Gap

Die Definition von "Gap" im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich auf eine Kurslücke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Handelstagen.

Ein Gap tritt auf, wenn der Eröffnungskurs eines Finanzinstruments signifikant von dem vorherigen Schlusskurs abweicht. Diese Abweichung entsteht aufgrund von Informationen, die außerhalb der Handelszeiten bekannt werden und einen großen Einfluss auf den Marktpreis haben. Gaps können in verschiedene Arten unterteilt werden, einschließlich Aufwärtsgaps und Abwärtsgaps. Ein Aufwärtsgap tritt auf, wenn der Eröffnungskurs über dem vorherigen Schlusskurs liegt, während ein Abwärtsgap auftritt, wenn der Eröffnungskurs unter dem vorherigen Schlusskurs liegt. Aufwärtsgaps können auf positive Nachrichten oder Ereignisse wie Gewinnsteigerungen oder Übernahmen hinweisen, während Abwärtsgaps auf negative Informationen wie schlechte Quartalsergebnisse oder Rechtsstreitigkeiten hindeuten können. Gaps spielen eine wichtige Rolle in der technischen Analyse von Finanzmärkten. Sie werden von Händlern und Investoren genutzt, um mögliche Ein- und Ausstiegspunkte zu identifizieren. Wenn beispielsweise ein Aufwärtsgap auftritt, kann dies als Kaufsignal interpretiert werden, da es darauf hinweist, dass es eine starke Nachfrage nach dem Finanzinstrument gibt und der Kurs weiter steigen könnte. Es gibt verschiedene Arten von Gaps, darunter Common Gaps, Breakaway Gaps, Exhaustion Gaps und Runaway Gaps. Common Gaps sind Gaps, die keine signifikante Bedeutung haben und oft innerhalb kurzer Zeit geschlossen werden. Breakaway Gaps treten auf, wenn ein Finanzinstrument aus einer Handelsspanne ausbricht und eine neue Trendrichtung einschlägt. Exhaustion Gaps zeigen eine Veränderung des vorherrschenden Trends an und deuten darauf hin, dass der Markt überkauft oder überverkauft ist. Runaway Gaps bestätigen den bestehenden Trend und weisen auf eine beschleunigte Kursbewegung hin. Um die Entwicklung von Gaps zu analysieren, nutzen Investoren und Händler verschiedene technische Indikatoren und Muster. Hierzu gehören unter anderem Trendlinien, Moving Averages und Bollinger Bänder. Durch die Kombination dieser technischen Analysemethoden können Investoren besser nachvollziehen, wann es wahrscheinlich ist, dass ein Gap entsteht, und die damit verbundenen Handelsentscheidungen treffen. Insgesamt sind Gaps ein wichtiger Aspekt der technischen Analyse und können Investoren wertvolle Einblicke in die Preisentwicklung von Finanzinstrumenten liefern. Durch das Verständnis von Gaps können Investoren ihre Handelsstrategien verbessern und potenzielle Chancen nutzen, um an den Kapitalmärkten erfolgreich zu sein. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen und das vollständige Glossar der Kapitalmarktterminologie. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Investoren die notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen, um ihre Investitionsentscheidungen fundiert zu treffen. Mit Eulerpool.com haben Sie Zugriff auf erstklassige Finanzrecherche und Finanznachrichten und können auf dem neuesten Stand der Kapitalmärkte bleiben.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Befähigung zum Richteramt

"Befähigung zum Richteramt" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Qualifikation bezieht, die erforderlich ist, um das Amt eines Richters auszuüben. In Deutschland beinhaltet die Befähigung zum Richteramt den...

Rangvorbehalt

Der Rangvorbehalt ist ein rechtlicher Mechanismus, der es Gläubigern ermöglicht, ihre Ansprüche auf Vermögenswerte in einer bestimmten Reihenfolge zu befriedigen, falls ein Schuldner zahlungsunfähig wird oder Konkurs anmeldet. Der Rangvorbehalt...

Neuer Keynesianismus

Der Begriff "Neuer Keynesianismus" bezieht sich auf eine makroökonomische Theorie, die eine modifizierte Version des traditionellen Keynesianismus darstellt. Diese Wirtschaftstheorie kombiniert die Grundprinzipien der klassischen Keynesianischen Theorie mit Elementen der...

Stimmrechtsaktie

Eine Stimmrechtsaktie ist eine Art von Aktie, die dem Aktionär das Recht gibt, an den Abstimmungen und Entscheidungen eines Unternehmens teilzunehmen. In Deutschland werden solche Aktien auch als "Nennwertaktien" oder...

Kuratorium

Kuratorium - Definition, Bedeutung und Verwendung Das Kuratorium ist eine strukturierte Verwaltungseinheit, die in verschiedenen Finanz- und Investmentkontexten Verwendung findet. In der Regel besteht ein Kuratorium aus einer Gruppe von erfahrenen...

Abgeschlossenheit

Abgeschlossenheit ist ein zentraler Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Begriff bezieht sich auf die Fähigkeit eines Finanzinstruments oder einer Handelsstrategie, unabhängig von externen Einflüssen wie...

Ad-hoc-Publizität

Ad-hoc-Publizität ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der sich auf die sofortige Veröffentlichung von relevanten Informationen bezieht, die einen erheblichen Einfluss auf den Wert von börsennotierten Unternehmen und...

Geldschuld

Die Definition von "Geldschuld" ist von grundlegender Bedeutung für jeden Investor in Kapitalmärkten. Diese Fachterminologie, die in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen verwendet wird, beschreibt eine bestimmte...

Kapitalverkehrsteuern

Kapitalverkehrsteuern sind Steuern, die auf den Transfer von Kapital zwischen verschiedenen Finanzinstrumenten, Ländern und Konten erhoben werden. Sie dienen dazu, den Kapitalfluss zu regulieren und potenzielle Risiken in den internationalen...

industrielle Formgebung

Die industrielle Formgebung, auch als Industriedesign bekannt, bezieht sich auf den Prozess der Gestaltung und Entwicklung von industriellen Produkten mit Schwerpunkt auf deren ästhetischer und funktioneller Qualität. Dabei vereint sie...