Eulerpool Premium

öffentlich-rechtliche Stiftung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff öffentlich-rechtliche Stiftung für Deutschland.

öffentlich-rechtliche Stiftung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

öffentlich-rechtliche Stiftung

Eine "öffentlich-rechtliche Stiftung" ist eine juristische Einrichtung, die von staatlichen Institutionen geschaffen und unter staatlicher Aufsicht betrieben wird.

Sie wird mit dem Ziel gegründet, öffentliche oder gemeinnützige Zwecke zu verfolgen und einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Im Gegensatz zu privatrechtlichen Stiftungen werden öffentlich-rechtliche Stiftungen durch gesetzliche Regelungen und Verordnungen geregelt. Öffentlich-rechtliche Stiftungen haben in der Regel eine besondere rechtliche Stellung. Sie sind im öffentlichen Interesse tätig und können als Instrumente der öffentlichen Verwaltung betrachtet werden. Das bedeutet, dass sie bestimmten öffentlichen Aufgaben oder Dienstleistungen gewidmet sind und in Abstimmung mit staatlichen Organen operieren. Die Eigentums- und Verwaltungsrechte der Stiftung liegen beim Staat oder einer staatlichen Einrichtung, während die Stiftung selbst über eine eigene Rechtspersönlichkeit verfügt. Die Aufgaben einer öffentlich-rechtlichen Stiftung können vielfältig sein. Sie umfassen oft Bereiche wie Bildung, Kunst und Kultur, Sozialwesen, Denkmalschutz oder Forschung. Die Stiftung kann beispielsweise Schulen, Universitäten, Museen oder Krankenhäuser betreiben oder finanzielle Unterstützung für Projekte und Institutionen bieten, die dem Gemeinwohl dienen. Öffentlich-rechtliche Stiftungen unterscheiden sich auch in Bezug auf ihre Finanzierung. Sie erhalten ihre Mittel oft aus staatlichen Zuwendungen, Einnahmen aus Vermögenswerten oder spezifischen Fonds. Diese Finanzierung ermöglicht es ihnen, langfristig und nachhaltig in die Erfüllung ihrer Ziele zu investieren und eine gewisse Unabhängigkeit von kurzfristigen finanziellen Schwankungen zu wahren. Aufgrund ihrer gesellschaftlichen Relevanz und des Einflusses, den sie ausüben können, unterliegen öffentlich-rechtliche Stiftungen einer umfangreichen Regulierung und Aufsicht durch staatliche Institutionen. Dies trägt dazu bei, dass die Stiftung den Zweck, für den sie geschaffen wurde, erfüllt und sowohl ihre Rechenschaftspflicht als auch Transparenz gewährleistet sind. Insgesamt spielen öffentlich-rechtliche Stiftungen eine wichtige Rolle bei der Förderung des Gemeinwohls und der Erfüllung öffentlicher Aufgaben. Ihre rechtliche Stellung und ihre enge Zusammenarbeit mit staatlichen Institutionen ermöglichen es ihnen, einen bedeutenden Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben und einen nachhaltigen Mehrwert für die Allgemeinheit zu schaffen. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen zu Begriffen und Konzepten im Zusammenhang mit Investieren, Kapitalmärkten und Finanzinstrumenten. Unser umfangreiches Glossar bietet eine wertvolle Ressource für Anleger, die ihr Verständnis erweitern und fundierte Entscheidungen treffen möchten. Mit unserer benutzerfreundlichen Oberfläche und ständig aktualisierten Informationen sind wir Ihr zuverlässiger Partner in der Welt der Finanzen.
Oblíbené položky čtenářů v burzovním lexikonu Eulerpool

Change Communications

Change Communications (Kommunikation des Wandels) bezieht sich auf den strategischen Ansatz, die Kommunikation während organisatorischer Veränderungen zu planen, zu entwickeln und umzusetzen. Diese Veränderungen können beispielsweise Fusionen, Übernahmen, Restrukturierungen, Expansionen...

monotones Schließen

"Monotones Schließen" ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen verwendet wird und insbesondere beim Handel mit Aktien und anderen Kapitalmarktinstrumenten von Bedeutung ist. Es bezieht sich auf eine...

Vollmachts-Treuhandschaft

Vollmachts-Treuhandschaft ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Die Vollmachts-Treuhandschaft ist eine komplexe Finanzdienstleistung, bei der ein...

Beraterausbildung

Beraterausbildung – Professionelle Qualifikation für Experten in der Finanzbranche Die Beraterausbildung ist ein entscheidender Schritt für Fachleute, die in der Finanzbranche tätig sind. Sie eröffnet ihnen zahlreiche Möglichkeiten, ihr Wissen zu...

Leistungspreis

Leistungspreis: Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Der Begriff "Leistungspreis" bezieht sich auf eine bedeutsame betriebswirtschaftliche und finanzielle Kennzahl, die in den Kapitalmärkten verwendet wird. Dieser Preis dient dazu, die finanzielle...

Überstunden

Überstunden sind Arbeitsstunden, die über die normale Arbeitstundenzahl hinausgehen, die in einem Arbeitsvertrag oder durch Gesetze festgelegt sind. Diese zusätzlichen Stunden werden in der Regel benötigt, um ein bestimmtes Projekt...

Geldnachfragetheorie

Die Geldnachfragetheorie ist eine makroökonomische Theorie, die sich mit dem Zusammenhang zwischen der Geldmenge in der Wirtschaft und der Nachfrage nach Geld befasst. Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass...

Tauschmittelfunktion des Geldes

Tauschmittelfunktion des Geldes ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt und bezieht sich auf die Fähigkeit von Geld, als allgemein akzeptiertes Tauschmittel in einer Volkswirtschaft zu fungieren. Geld ist ein...

Abberufung

Abberufung ist ein Begriff, der im Bereich der Unternehmensführung und Corporate Governance verwendet wird, um die vorzeitige Beendigung des Mandats eines Vorstandsmitglieds oder Geschäftsführers eines Unternehmens zu beschreiben. Diese Entscheidung...

Bundeshauptkasse (BHK)

Bundeshauptkasse (BHK) – Professionelle Definition und Bedeutung Die Bundeshauptkasse (BHK) ist eine bedeutende Institution des deutschen Finanzmarktes und spielt eine wesentliche Rolle bei der Verwaltung von staatlichen Finanzressourcen. Als Teil des...