Überbeschäftigung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Überbeschäftigung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Überbeschäftigung" (a German term) is a concept used in the realm of economics to describe a state of excessive employment or over-employment within a given economy.
In this condition, the labor market exhibits an exceptional degree of labor utilization, with a surplus of available jobs or an insufficient supply of qualified labor to meet the prevailing demand. When an economy experiences überbeschäftigung, it signifies a robust and flourishing labor market characterized by low levels of unemployment and a scarcity of skilled workers. This condition can often lead to a variety of positive economic outcomes, including increased productivity, rising wages, and enhanced consumer spending. Überbeschäftigung typically arises from favorable economic conditions, such as accelerated economic growth, increased business investments, or government initiatives promoting job creation. When economic indicators, such as gross domestic product (GDP) growth, industrial production, and business confidence, exhibit sustained positive trends, it tends to stimulate greater employment opportunities, resulting in überbeschäftigung. However, while überbeschäftigung is generally viewed as an advantageous phenomenon, it can also pose challenges for economic policymakers and businesses. One of the primary concerns associated with überbeschäftigung is the potential for a labor shortage and its subsequent impact on various industries. Insufficient labor supply may lead to labor bottlenecks, limiting the ability of businesses to expand, meet production targets, and satisfy customer demands. Companies operating in sectors experiencing überbeschäftigung are likely to face difficulties in recruiting and retaining skilled employees. As competition for talent intensifies, employers often respond by offering higher wages and improved benefits to attract qualified individuals. The resultant wage pressures, while beneficial for workers, can have inflationary effects. Additionally, überbeschäftigung may spur increased migration, as workers from areas with higher unemployment rates seek out better job opportunities in regions experiencing labor shortages. Such population movements can generate demographic shifts and impact local housing markets, education systems, and public infrastructure. To conclude, überbeschäftigung signifies a state of excessive employment and labor market tightness resulting from favorable economic conditions. While generally desirable due to the positive economic outcomes it fosters, überbeschäftigung can pose challenges such as labor shortages, wage pressures, and increased migration.Gleichgewicht
Das Konzept des "Gleichgewichts" ist in den Kapitalmärkten von entscheidender Bedeutung. Es bezieht sich auf den Punkt, an dem Angebot und Nachfrage einer bestimmten Anlageklasse oder eines Wertpapiers in Balance...
Sektoruntersuchung
Die Sektoruntersuchung ist ein wichtiges Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienmarkt. Sie bezieht sich auf die systematische Analyse und Bewertung eines bestimmten Sektors, sodass Anleger fundierte Entscheidungen...
Informationsbewertung
Informationsbewertung ist ein wesentlicher Prozess bei der Analyse von Anlageinstrumenten und der Bewertung von Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die systematische Verarbeitung und Analyse von Informationen, um deren Qualität, Relevanz...
Fremdvermutung
Fremdvermutung (auch bekannt als "das Prinzip der Außenwirkung") ist ein juristisches Konzept im Bereich des Kapitalmarkts, das sich auf die Annahme bezieht, dass Investoren oder Gläubiger eines Unternehmens davon ausgehen,...
Aktieneinziehung
Aktieneinziehung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen seine eigenen Aktien zurückkauft und aus dem Markt entfernt. Dieser Vorgang wird auch als Aktienrückkauf oder Aktienrücknahme bezeichnet und kann...
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist eine deutsche Behörde, die für die Gewährleistung der IT-Sicherheit im Land verantwortlich ist. Das BSI wurde 1991 gegründet und ist dem...
Auslandszahlungsverkehr
Auslandszahlungsverkehr ist ein bedeutendes Konzept im Bereich des internationalen Kapitalmarkts und bezieht sich auf den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr. Diese Art des Zahlungsverkehrs umfasst alle Transaktionen, die zwischen verschiedenen Ländern und Regionen...
Fertigungsauftrag
Ein Fertigungsauftrag ist ein Dokument innerhalb der betrieblichen Fertigung, das alle notwendigen Informationen enthält, um einen bestimmten Artikel oder eine Dienstleistung herzustellen. Er ist ein zentraler Bestandteil des Produktionsmanagements und...
ökonomischer Gewinn
Definition: Ökonomischer Gewinn Der Begriff "ökonomischer Gewinn" beschreibt im Bereich der Kapitalmärkte das maßgebliche Ergebnis einer Investition, nachdem sämtliche Kosten und Risiken berücksichtigt wurden. In der Finanzwelt steht der Begriff für...
DTC
DTC steht für Depository Trust Company und bezeichnet eine in den Vereinigten Staaten ansässige zentrale Wertpapierverwahrstelle. Als eine der weltweit größten Wertpapierdepots gewährleistet die DTC die effiziente Abwicklung von Transaktionen...