Eulerpool Premium

umgekehrte Maßgeblichkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff umgekehrte Maßgeblichkeit für Deutschland.

umgekehrte Maßgeblichkeit Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

umgekehrte Maßgeblichkeit

Umgekehrte Maßgeblichkeit bezieht sich auf eine wichtige steuerliche Regelung, die in Deutschland angewendet wird.

Diese Regelung betrifft die Besteuerung von Kapitalgesellschaften und stellt sicher, dass Gewinne, die von Tochtergesellschaften an Muttergesellschaften gezahlt werden, nicht doppelt besteuert werden. Gemäß dem Prinzip der umgekehrten Maßgeblichkeit werden Gewinne, die an eine Muttergesellschaft gezahlt oder ausgeschüttet werden, steuerlich so behandelt, als ob sie von der Muttergesellschaft selbst verdient worden wären. Dies bedeutet, dass die Muttergesellschaft die Gewinne in ihrem eigenen Jahresabschluss ausweisen muss und hierfür steuerlich verantwortlich ist. Die umgekehrte Maßgeblichkeit gilt insbesondere für Gewinnausschüttungen von Tochtergesellschaften an Muttergesellschaften. In solchen Fällen wird der Gewinn nicht bei der Tochtergesellschaft, sondern bei der Muttergesellschaft besteuert. Dadurch wird sichergestellt, dass der Gewinn nur einmal, nämlich bei der Muttergesellschaft, besteuert wird und nicht erneut bei der Tochtergesellschaft. Diese steuerliche Regelung hat verschiedene Auswirkungen auf Kapitalgesellschaften und ihre Geschäftsabläufe. Sie bietet Anreize für Unternehmen, Tochtergesellschaften zu gründen und Gewinne an Muttergesellschaften auszuschütten, was die Flexibilität und Effizienz der Kapitalstruktur verbessern kann. Darüber hinaus können Unternehmen durch die umgekehrte Maßgeblichkeit interne Kapitalflüsse optimieren und ihre steuerliche Belastung insgesamt reduzieren. Die umgekehrte Maßgeblichkeit ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung von Investoren und Unternehmen, wie sie ihre Unternehmensstruktur gestalten und ihre steuerlichen Verpflichtungen minimieren können. Es ist daher wichtig, dass Unternehmen und Investoren sich über die Regeln und Anforderungen im Zusammenhang mit der umgekehrten Maßgeblichkeit informieren und diese in ihre Entscheidungsfindung einbeziehen. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu umgekehrter Maßgeblichkeit sowie zu anderen relevanten Themen im Bereich Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere umfassende Glossary/Lexicon besteht aus präzisingen Definitionen und hilft Ihnen dabei, die komplexen Begriffe und Konzepte des Finanzwesens besser zu verstehen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Ihr Wissen über die weltweiten Kapitalmärkte zu erweitern und stets auf dem neuesten Stand zu sein. Unser Ziel ist es, Ihnen hochwertige Informationen zur Verfügung zu stellen, damit Sie fundierte Anlageentscheidungen treffen können.
Oblíbené položky čtenářů v burzovním lexikonu Eulerpool

Befreiungsklausel

Definition of "Befreiungsklausel": Die "Befreiungsklausel" ist eine rechtliche Vereinbarung oder Klausel, die in verschiedenen Finanzdokumenten, insbesondere bei Anleihen und Kreditverträgen, verwendet wird. Sie dient dazu, bestimmte Parteien von bestimmten Verpflichtungen oder...

Umlageschlüssel

Der Begriff "Umlageschlüssel" ist von großer Bedeutung für Investoren an den Kapitalmärkten. Er bezieht sich auf eine Methode, bei der die Kosten eines Unternehmens oder eines Projekts auf verschiedene Teilnehmer...

DBV

DBV steht für "Deutsche Balancierte Vermögensverwaltung", was eine strategische Anlagestrategie ist, bei der ein Portfolio ausgewählter Vermögenswerte verwaltet wird, um eine ausgewogene Rendite zu erzielen und Risiken zu minimieren. Diese...

Passivfinanzierung

Passivfinanzierung – Definition und Erklärung Die Passivfinanzierung ist eine Finanzierungsform, bei der das Unternehmen externe Mittel zur Verfügung gestellt bekommt, ohne dabei Eigenkapital aufzunehmen oder Anteile zu verkaufen. Stattdessen handelt es...

Theorie des internationalen Produktzyklus

Die Theorie des internationalen Produktzyklus ist ein wirtschaftstheoretisches Modell, das den zusammenhängenden Ablauf der Entwicklung und des internationalen Handels von Produkten beschreibt. Diese Theorie wurde erstmals von Raymond Vernon im...

Ergebnisgerechtigkeit

Ergebnisgerechtigkeit ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzanalyse und bezieht sich auf die gerechte Verteilung von Gewinnen oder Ergebnissen eines Unternehmens auf seine Aktionäre oder Investoren. In der Finanzwelt...

Managerial Grid

Die Managerial Grid ist ein Modell, das entwickelt wurde, um Führungskräften dabei zu helfen, ihren Führungsstil zu analysieren und zu verbessern. Es wurde von Robert R. Blake und Jane Mouton...

Vermögensvergleich

Definition: Vermögensvergleich ist ein Finanzkonzept, das zur Bewertung der Performance von Anlageportfolios verwendet wird. Dabei werden verschiedene Vermögenswerte und deren Wertentwicklung analysiert und miteinander verglichen, um die Rentabilität und Effizienz...

Dach-Hedge Fund

Dach-Hedge-Fonds werden als ein äußerst innovativer Investitionsansatz betrachtet, der es Anlegern ermöglicht, von den Vorteilen mehrerer unterschiedlicher Hedge-Fonds zu profitieren. Der Begriff "Dach" im Namen des Fonds spielt auf die...

Unzuständigkeit

Unzuständigkeit - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Unzuständigkeit, auch als Zuständigkeitsdefizit bezeichnet, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet, um auf eine Situation hinzuweisen, in der eine...