strategische Kontrolle Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff strategische Kontrolle für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Strategische Kontrolle bezeichnet in der Finanzwelt einen Prozess, mit dem Unternehmen sicherstellen, dass ihre strategischen Ziele und Pläne konsequent umgesetzt werden.
Sie ist ein zentraler Bestandteil des strategischen Managements und wird oft von Führungskräften und Aufsichtsorganen angewendet, um sicherzustellen, dass das Unternehmen auf dem richtigen Kurs bleibt und die gewünschten Ergebnisse erzielt. Bei der strategischen Kontrolle werden verschiedene Instrumente und Maßnahmen eingesetzt, um den Fortschritt der Unternehmensstrategie zu messen und zu bewerten. Dazu gehören beispielsweise die Durchführung von Leistungsbewertungen, Vergleichsanalysen, die Überwachung von Schlüsselindikatoren und die regelmäßige Überprüfung der Unternehmensziele. Diese Prozesse ermöglichen es den Unternehmen, ihre strategische Ausrichtung zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Ein zentrales Element der strategischen Kontrolle ist die Bewertung der Unternehmensleistung im Vergleich zu den definierten Zielen. Hierbei werden quantitative und qualitative Faktoren herangezogen, um den Erfolg der Strategie zu beurteilen. Quantitative Faktoren umfassen Finanzkennzahlen wie Umsatzwachstum, Gewinnmargen und Kapitalrendite, während qualitative Faktoren beispielsweise Kundenfeedback, Wettbewerbsanalysen und Markterfolg umfassen können. Darüber hinaus beinhaltet die strategische Kontrolle die Überwachung der Umsetzung von strategischen Maßnahmen und Initiativen. Dies kann die Überprüfung der Fortschritte bei der Umsetzung von Projekten, die Analyse des Ressourceneinsatzes und die Bewertung von Risiken und Chancen umfassen. Durch die regelmäßige Überwachung und Bewertung dieser Aktivitäten können potenzielle Probleme identifiziert und rechtzeitig angegangen werden. Für Unternehmen in den Kapitalmärkten ist die strategische Kontrolle von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass sie ihre strategischen Ziele erreichen und langfristigen Erfolg erzielen. Durch die Implementierung effektiver Kontrollmechanismen können Unternehmen ihre Ressourcen optimal nutzen, Risiken minimieren und Wettbewerbsvorteile erlangen. Eulerpool.com bietet ein umfassendes Glossar für Investoren, das auch eine detaillierte Erläuterung des Begriffs "strategische Kontrolle" umfasst. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, Investoren mit hochwertigen Informationen und Ressourcen zu versorgen, um ihnen bei ihren Anlageentscheidungen in den Kapitalmärkten zu unterstützen. Mit einer umfassenden Sammlung von Finanzbegriffen und Fachtermini bietet das Glossar auf Eulerpool.com eine unverzichtbare Quelle für Anleger und Fachleute, die ihr Wissen erweitern und fundierte Entscheidungen treffen möchten. Erfahren Sie mehr über strategische Kontrolle und andere wichtige Begriffe im Bereich Kapitalmärkte auf Eulerpool.com, Ihrer zuverlässigen und vertrauenswürdigen Informationsquelle für den Finanzsektor.Folgekostenansatz
Der "Folgekostenansatz" ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzanalyse und -bewertung verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Beurteilung von Investitionen in Kapitalmärkte. Der Ausdruck beschreibt eine analytische Methode,...
Kostenerstattungsprinzip
DEFINITION: Das Kostenerstattungsprinzip (auch bekannt als Kostenabrechnungsprinzip) ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere im Bereich von Investmentfonds und Vermögensverwaltungsdienstleistungen. Es regelt die Art und...
kommunale Unternehmen
Kommunale Unternehmen, auch bekannt als kommunale Betriebe, beziehen sich auf Unternehmen oder Organisationen, die mehrheitlich im Besitz von Kommunen oder kommunalen Gebietskörperschaften sind. Diese Unternehmen dienen dem öffentlichen Interesse und...
Einkünfte aus selbständiger Arbeit
"Einkünfte aus selbständiger Arbeit" ist ein Begriff aus der deutschen Steuergesetzgebung und bezieht sich auf Einkommen, das aus einer selbstständigen Tätigkeit erzielt wird. Diese Einkünfte umfassen alle Einkommen, die aus...
Staatstätigkeit
Die Staatstätigkeit bezeichnet die Gesamtheit der wirtschaftlichen Aktivitäten und Handlungen, die von staatlichen Institutionen ausgeführt oder reguliert werden. Sie umfasst verschiedene Aspekte wie Politikgestaltung, Regulierungen, Infrastrukturinvestitionen sowie die Bereitstellung von...
Mini-Job
In der Welt der Arbeitswelt hat sich das Konzept der "Mini-Jobs" als eine Form der Beschäftigung etabliert, die in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit gewonnen hat. Ein Mini-Job wird...
Handlungsfähigkeit
Handlungsfähigkeit ist ein rechtlicher Begriff, der die Fähigkeit einer Person oder einer juristischen Person beschreibt, rechtliche Handlungen wirksam vorzunehmen und Verpflichtungen einzugehen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Handlungsfähigkeit auf...
Triage
Triage ist ein entscheidender Prozess in der Finanzwelt, der es Investoren ermöglicht, ihre Investitionen in verschiedenen Kapitalmärkten zu priorisieren und zu organisieren. Mit anderen Worten, es handelt sich um eine...
Präferenzordnung
Präferenzordnung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Rangfolge der Vorlieben oder Reihenfolge der Prioritäten von Investoren in Bezug auf verschiedene Anlageinstrumente zu beschreiben. Diese Präferenzen...
mittelbarer Besitzer
"Mittelbarer Besitzer" ist ein Begriff, der sich auf eine Person bezieht, die mittelbar den Besitz von Vermögenswerten oder Wertpapieren innehat. In der Finanzwelt wird dieser Begriff häufig in Bezug auf...