Eulerpool Premium

soziales Sicherungssystem Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff soziales Sicherungssystem für Deutschland.

soziales Sicherungssystem Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

soziales Sicherungssystem

Das "soziale Sicherungssystem" ist ein umfassender Begriff, der sich auf die gesetzlichen Regelungen, Institutionen und Programme bezieht, die entwickelt wurden, um den Bürgern soziale Sicherheit zu bieten.

Es handelt sich um ein Konzept, das in vielen entwickelten Ländern angewendet wird und darauf abzielt, die Bürger vor sozialen und wirtschaftlichen Risiken zu schützen. Das soziale Sicherungssystem umfasst mehrere Elemente, darunter die soziale Sicherheit, die Rentenversicherung, die Krankenversicherung, die Arbeitslosenversicherung und die Langzeitpflegeversicherung. Jedes dieser Elemente hat das Ziel, die Bürger vor finanziellen Schwierigkeiten bei Krankheit, Invalidität, Arbeitsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit und im Alter zu bewahren. Diese Programme bieten finanzielle Unterstützung, medizinische Hilfe und andere Leistungen, um den Bürgern ein Mindestmaß an Lebensstandard zu gewährleisten, unabhängig von ihrem Einkommen oder sozialen Status. Im deutschen sozialen Sicherungssystem ist die gesetzliche Krankenversicherung eine der wichtigsten Säulen. Sie gewährleistet den Zugang zu medizinischer Versorgung für jeden Bürger und wird durch Beiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern finanziert. Die Rentenversicherung ist eine weitere Schlüsselkomponente und stellt sicher, dass Bürger im Ruhestand eine angemessene Rente erhalten. Sie basiert auf einem Generationenvertrag und wird durch Beiträge von Arbeitnehmern, Arbeitgebern und staatlichen Zuschüssen finanziert. Die soziale Sicherung in Deutschland wird durch das Sozialgesetzbuch (SGB) geregelt. Das SGB enthält umfangreiche Bestimmungen und Vorschriften, die die verschiedenen Aspekte des sozialen Sicherungssystems regeln. Es legt Kriterien fest, wer Anspruch auf Leistungen hat, wie Leistungen berechnet werden und welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um Unterstützung zu erhalten. Das soziale Sicherungssystem spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung von Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit in einer Gesellschaft. Es schützt die Schwächsten und verwundbarsten Mitglieder der Gesellschaft und sorgt dafür, dass sie Zugang zu grundlegenden sozialen Dienstleistungen haben. Darüber hinaus trägt das soziale Sicherungssystem zur Stabilität der Wirtschaft bei, indem es die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen aufrechterhält und das soziale Harmoniegefüge fördert. Das soziale Sicherungssystem ist ein wichtiger Bestandteil der sozialen Marktwirtschaft und spielt eine entscheidende Rolle in einer modernen Gesellschaft. Es gewährleistet den Schutz und das Wohl der Bürger, fördert sozialen Zusammenhalt und schafft Voraussetzungen für individuelle und gesellschaftliche Entwicklung.
Oblíbené položky čtenářů v burzovním lexikonu Eulerpool

Logistikleistung

Logistikleistung ist ein umfassender Begriff, der die vielfältigen Aspekte der logistischen Aktivitäten in Unternehmen beschreibt. In der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens spielt die Logistikleistung eine wesentliche Rolle bei...

COREPER

COREPER steht für "Ausschuss der Ständigen Vertreter" und ist ein politisches Gremium der Europäischen Union (EU). Es besteht aus den ständigen Vertretern der EU-Mitgliedstaaten und bildet den wichtigsten Ausschuss des...

Newtonsches Näherungsverfahren

"Newtonsches Näherungsverfahren" bezieht sich auf eine Methode zur Approximation der Nullstellen einer Funktion. Es ist nach Sir Isaac Newton benannt, einem renommierten englischen Mathematiker und Physiker des 17. Jahrhunderts, der...

Kaskadensteuer

Kaskadensteuer ist ein Konzept der deutschen Kapitalertragsbesteuerung, das die steuerliche Behandlung von Investmentfonds betrifft. Sie bezieht sich auf die Besteuerung von Erträgen, die innerhalb einer Fondsstruktur wiederholt anfallen. Diese Art...

Sortimentspolitik

Sortimentspolitik beschreibt die strategischen Entscheidungen, die ein Unternehmen trifft, um das Produktangebot zu gestalten und anzubieten. Diese Entscheidungen beeinflussen maßgeblich den Erfolg des Unternehmens auf dem Markt für Kapitalmärkte, insbesondere...

Schaltergeschäft

Schaltergeschäft ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Kontext von Aktienhandel und Wertpapierabwicklung. Das Wort "Schaltergeschäft" ist ein Terminus technicus, der aus dem deutschen Bankwesen...

Wertpapiersteuer

Die Wertpapiersteuer, auch bekannt als Kapitalertragsteuer, ist eine Abgabe, die auf Erträge aus bestimmten Wertpapieren erhoben wird. In Deutschland dient sie der Besteuerung von Gewinnen aus dem Handel mit Wertpapieren,...

Kreditklemme

Die Kreditklemme ist ein Begriff, der eine Situation beschreibt, in der der Zugang zum Kreditmarkt für Unternehmen und Verbraucher eingeschränkt oder stark eingeschränkt ist. Dies geschieht in der Regel während...

Handelsgewinn

Handelsgewinn, auch bekannt als Handelserfolg oder Tradinggewinn, bezieht sich auf den finanziellen Gewinn, der durch den Handel mit Wertpapieren, Waren und anderen handelbaren Vermögenswerten erzielt wird. Dieser Gewinn entsteht, wenn...

Landesbanken

Landesbanken sind Kreditinstitute, die als öffentlich-rechtliche Banken in Deutschland fungieren. Sie sind von den einzelnen Bundesländern gegründet und werden von diesen unterstützt. Diese Banken spielen eine bedeutende Rolle in der...