Eulerpool Premium

postkeynesianische Wachstumstheorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff postkeynesianische Wachstumstheorie für Deutschland.

postkeynesianische Wachstumstheorie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

postkeynesianische Wachstumstheorie

Die "postkeynesianische Wachstumstheorie" ist ein theoretischer Ansatz innerhalb der Volkswirtschaftslehre, der sich mit dem langfristigen Wachstum von Volkswirtschaften befasst.

Sie wurde entwickelt, um einige der Lücken und Unzulänglichkeiten der konventionellen keynesianischen Wachstumstheorie zu schließen. Die postkeynesianische Wachstumstheorie basiert auf den Grundprinzipien der Keynesianischen Makroökonomie, insbesondere auf der Behauptung, dass die Nachfrage eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des kurzfristigen Wirtschaftswachstums spielt. Allerdings unterscheidet sich die postkeynesianische Wachstumstheorie von der klassischen keynesianischen Theorie durch die Betonung struktureller Faktoren, die das langfristige Wachstum beeinflussen. Ein Hauptmerkmal der postkeynesianischen Wachstumstheorie ist die Betonung des Investitionsverhaltens der Unternehmen. Postkeynesianische Ökonomen argumentieren, dass Investitionen eine Schlüsselrolle bei der Bestimmung des wirtschaftlichen Wachstums spielen, da sie nicht nur die aggregierte Nachfrage beeinflussen, sondern auch langfristige strukturelle Veränderungen in der Wirtschaft vorantreiben. Ein weiteres wichtiges Konzept der postkeynesianischen Wachstumstheorie ist die Einkommensverteilung. Postkeynesianer argumentieren, dass eine ungleiche Einkommensverteilung das Wirtschaftswachstum negativ beeinflussen kann, indem sie die aggregierte Nachfrage verringert. Sie argumentieren, dass eine gerechtere Einkommensverteilung zu einer höheren Nachfrage führt und somit das langfristige Wachstum fördert. Die postkeynesianische Wachstumstheorie hat auch eine kritische Haltung gegenüber neoklassischer Theorie und Politik. Postkeynesianische Ökonomen argumentieren, dass die Annahmen der neoklassischen Theorie, wie zum Beispiel die vollständige Markttransparenz und das rationale Verhalten der Marktteilnehmer, nicht realistisch sind. Sie argumentieren, dass eine realistischere Analyse der Wirtschaft erforderlich ist, die wichtige institutionelle und strukturelle Faktoren berücksichtigt. Insgesamt bietet die postkeynesianische Wachstumstheorie eine alternative Perspektive auf das Wirtschaftswachstum und betont die Rolle von Investitionen und Einkommensverteilung. Durch die Integration dieser Faktoren hoffen postkeynesianische Ökonomen, ein besseres Verständnis des langfristigen Wirtschaftswachstums zu erreichen und damit zu einer effektiveren wirtschaftspolitischen Gestaltung beizutragen. Um mehr über die postkeynesianische Wachstumstheorie und andere wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Finanzmärkten und Kapitalanlagen zu erfahren, besuchen Sie Eulerpool.com. Als führende Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com eine umfassende und präzise Darstellung der Fachbegriffe, um Investoren zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Oblíbené položky čtenářů v burzovním lexikonu Eulerpool

Absolute Risikoaversion

Absolute Risikoaversion bezeichnet die Tendenz eines Investors, sämtliche Arten von Risiken zu meiden, unabhängig von den potenziellen Renditen, die damit verbunden sein könnten. Es handelt sich um eine extreme Form...

Bildkommunikation

Definition von "Bildkommunikation" Die Bildkommunikation bezieht sich auf die Übertragung von Informationen mithilfe visueller Elemente, insbesondere Bilder und Grafiken. In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Bildkommunikation eine bedeutende Rolle bei...

Corporate Entrepreneurship

Corporate Entrepreneurship, oder auch Intrapreneurship genannt, bezieht sich auf die Fähigkeit von etablierten Unternehmen, unternehmerische Aktivitäten und Innovationen innerhalb ihrer bestehenden Strukturen voranzutreiben. Intrapreneurs sind Mitarbeiter, die wie Unternehmer handeln...

Erste Tätigkeitsstätte

Die Erste Tätigkeitsstätte ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der für Arbeitnehmer von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf den ersten dauerhaften Arbeitsort, an dem ein Arbeitnehmer seine...

Fernsehabkommen

Title: Fernsehabkommen - Definition in the World of Capital Markets Introduction: Das Fernsehabkommen is a term that holds significance in the realm of capital markets, specifically in the media and broadcasting sector....

Absatzkosten

Absatzkosten sind ein zentraler Begriff im Bereich der Finanzmärkte und beziehen sich auf die Kosten, die ein Unternehmen zur Förderung und Vermarktung seiner Produkte und Dienstleistungen aufbringen muss. Sie umfassen...

Absatzhelfer

Der Begriff "Absatzhelfer" bezieht sich auf eine Rolle oder einen Akteur auf dem Markt, der Unternehmen dabei unterstützt, ihre Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich zu vermarkten und zu veräußern. Als erfahrener...

Aktivfinanzierung

Aktivfinanzierung bezieht sich auf die Beschaffung von Kapital für Unternehmen, um ihre betrieblichen Aktivitäten zu finanzieren und zu erweitern. Dabei können verschiedene Finanzierungsinstrumente wie Eigenkapital, Schulden oder Hybridinstrumente genutzt werden. Eine...

Havariekommissar

Havariekommissar: Definition, Bedeutung und Funktion in der Welt der ​​Kapitalmärkte Der Begriff "Havariekommissar" spielt in der Welt der Kapitalmärkte eine entscheidende Rolle, insbesondere wenn es um die Qualitätssicherung von Vermögenswerten geht....

mittlere Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung

"Mittlere Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung" ist ein Begriff, der in der Welt der Versicherungen und insbesondere im Bereich des Risikomanagements für Unternehmen verwendet wird. Diese spezielle Versicherungspolice bietet Schutz vor finanziellen Verlusten, die...