per ultimo Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff per ultimo für Deutschland.

Udělej nejlepší investice svého života
"Per ultimo" is a commonly used term in the financial industry, specifically in accounting and reporting.
In German, it is translated as "per ultimo" or "zum Ultimo". This term is often included in financial documents, particularly in balance sheets and income statements, to indicate the end of a reporting period. In simple terms, "per ultimo" refers to the financial status of a company or an individual at the end of a specific date or period. For instance, if a balance sheet mentions "per ultimo December 31, 2022," it means that the financial position indicated is as of the last day of December 2022. When it comes to accounting practices, "per ultimo" signifies the final and official figures for a given period. It implies that all financial transactions and adjustments have been recorded, and the balances represent an accurate depiction of the entity's financial state at that particular cut-off date. The use of "per ultimo" is essential in financial reporting as it provides a clear reference point for stakeholders, including investors, creditors, and regulatory bodies. By disclosing the financial position at the end of a reporting period, companies enable users of financial statements to make informed decisions based on accurate and up-to-date information. Moreover, "per ultimo" is particularly crucial for evaluating the financial performance and health of an organization. By comparing the figures "per ultimo" with those of previous periods, investors can assess the company's growth, profitability, and stability. They can identify trends, spot potential issues, and make projections for the future. In conclusion, "per ultimo" is a crucial term in finance and accounting that indicates the financial position of a company at the end of a specific period. Its inclusion in financial statements allows investors and other stakeholders to make informed decisions based on accurate and reliable information.Sylos-Labini-Bedingung
Die Sylos-Labini-Bedingung ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen dem Grad des Wettbewerbs und der Preisbildung auf einem Markt beschreibt. Benannt nach den italienischen Ökonomen Piero Sraffa,...
Alternativplan
Ein Alternativplan ist eine strategische Vorgehensweise, die von Investoren entwickelt wird, um potenzielle Anlageentscheidungen zu bewerten und mögliche Auswirkungen von Marktveränderungen abzuschätzen. Dieser Ansatz ermöglicht es den Investoren, verschiedene Szenarien...
Abflussprinzip
Das Abflussprinzip ist ein grundlegendes Konzept der steuerrechtlichen Behandlung von Ausgaben und Verbindlichkeiten bei steuerpflichtigen Unternehmen und Privatpersonen. Es wird sowohl in der traditionellen Finanzwelt als auch im Bereich der...
Beurkundung außerhalb der Praxis
"Beurkundung außerhalb der Praxis" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Durchführung von Transaktionen außerhalb des üblichen Rahmens bezieht, insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten. Diese Art der Beurkundung ermöglicht...
Deckungsgrad
Deckungsgrad ist ein Begriff, der in der Finanzwirtschaft verwendet wird, um das Verhältnis zwischen den Vermögenswerten und den Verbindlichkeiten eines Unternehmens oder einer Organisation zu beschreiben. Er ist auch als...
Loseblattbuchführung
Loseblattbuchführung ist ein Begriff, der oft im Kontext der Buchhaltung und des Rechnungswesens verwendet wird. Es handelt sich um eine spezielle Methode der Buchhaltung, bei der die Buchungssätze auf einzelnen...
Finanzkreditdeckung
Finanzkreditdeckung ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der sich auf eine bestimmte Art von Kreditabsicherung bezieht. Bei der Finanzkreditdeckung handelt es sich um eine Mechanismus, bei dem ein...
Mehraufwand bei auswärtiger Tätigkeit
Mehraufwand bei auswärtiger Tätigkeit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die zusätzlichen Kosten zu beschreiben, die bei der Ausübung einer beruflichen Tätigkeit außerhalb des eigenen Arbeitsortes...
Werkschule
Werkschule ist eine deutsche Berufsschulform, die eine Kombination aus theoretischer Bildung und praktischer Ausbildung bietet. Sie ist speziell auf die Bedürfnisse von Industrie- und Handwerksunternehmen zugeschnitten und ermöglicht den Schülern,...
schlechtgläubig
Definition of "Schlechtgläubig" in Capital Markets: Schlechtgläubig ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Verhalten eines Marktteilnehmers zu beschreiben, der böswillig handelt oder gegen die guten Absichten...