kurzfristige Preiserhöhung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kurzfristige Preiserhöhung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Kurzfristige Preiserhöhung Eine kurzfristige Preiserhöhung, auch bekannt als Preissqueeze, bezieht sich auf eine vorübergehende Erhöhung des Preises eines Anlagevermögens aufgrund von Angebot und Nachfrage.
Dieses Phänomen tritt am häufigsten in den Kapitalmärkten auf, insbesondere bei Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Der Begriff "kurzfristig" weist darauf hin, dass diese Preisbewegungen zeitlich begrenzt sind und normalerweise innerhalb eines kurzen Zeitraums auftreten, typischerweise innerhalb weniger Stunden oder Tage. Die kurzfristige Preiserhöhung wird häufig durch mehrere Faktoren verursacht. Eine überwältigende Nachfrage nach einem bestimmten Vermögenswert kann zu einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage führen, was wiederum zu einer Preiserhöhung führt. Dies kann beispielsweise auftreten, wenn positive Nachrichten über ein Unternehmen veröffentlicht werden, die das Interesse der Anleger wecken und zu einem Anstieg des Handelsvolumens führen. Diese erhöhte Nachfrage kann das Angebot übersteigen und zu einem Preissqueeze führen. Eine kurzfristige Preiserhöhung kann auch durch technische Faktoren beeinflusst werden. Hierbei sind Algorithmen und computerbasierte Handelsstrategien von Bedeutung. Wenn ein automatisiertes Handelssystem eine große Anzahl von Kaufaufträgen für einen spezifischen Vermögenswert generiert, kann dies zu einem Preissqueeze führen. Diese technischen Faktoren verstärken oft kurzfristige Preisschwankungen und können zu einer erhöhten Volatilität führen. Für Anleger kann eine kurzfristige Preiserhöhung sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringen. Auf der einen Seite können Anleger von kurzfristigen Gewinnen profitieren, wenn sie in der Lage sind, Vermögenswerte zu einem niedrigeren Preis zu kaufen und sie zu einem höheren Preis zu verkaufen. Auf der anderen Seite kann die hohe Volatilität zu Verlusten führen, insbesondere wenn ein Vermögenswert abrupt an Wert verliert. Um erfolgreich von kurzfristigen Preiserhöhungen zu profitieren, sollten Anleger eine fundierte Anlagestrategie verfolgen, die auf umfassender Marktforschung und fundierten Entscheidungen basiert. Es ist wichtig, Risiken zu bewerten und eine angemessene Risikomanagementstrategie anzuwenden, um Verluste zu minimieren. Darüber hinaus ist eine Solide Kenntnis der Kapitalmärkte und der zugrunde liegenden Anlageklassen von wesentlicher Bedeutung. Insgesamt ist eine kurzfristige Preiserhöhung ein häufiges Phänomen in den Kapitalmärkten, das auf Angebot und Nachfrage sowie auf technische Faktoren zurückzuführen ist. Diese Preisbewegungen können Chancen bieten, erfordern jedoch ein tieferes Verständnis der Märkte und eine kluge Anlagestrategie, um erfolgreich daraus zu profitieren.Grundbucheinsicht
Die Grundbucheinsicht bezieht sich auf das Recht einer Person, Einsicht in das Grundbuch zu nehmen, das eine offizielle Aufzeichnung aller Immobilientransaktionen und -besitztümer enthält. Das Grundbuch ist ein wichtiges Instrument...
Versandhandelsregelung
Die Versandhandelsregelung ist eine spezifische Regelung, die im Zusammenhang mit grenzüberschreitendem elektronischem Handel Anwendung findet. Sie besteht aus einer Reihe von Vorschriften und Bestimmungen, die den Verkauf und den Versand...
Geschäftsgründung
"Geschäftsgründung" ist ein Begriff, der den Beginn eines neuen Unternehmens beschreibt. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine Einzelperson oder eine Gruppe von Personen eine Idee in die...
ISO-Normen
ISO-Normen, auch als Internationale Organisation für Normung bekannt, sind weltweit anerkannte Standards, die in einer Vielzahl von Branchen und Bereichen zur Anwendung kommen. Diese Normen dienen als Leitfaden für Unternehmen,...
Absatzeinzelkosten
Absatzeinzelkosten sind ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt und beziehen sich auf die spezifischen Kosten, die einem Unternehmen entstehen, um ein einzelnes Produkt oder eine Leistungseinheit zu verkaufen. Diese Kosten...
übrige Welt
Definition: "übrige Welt" "übrige Welt" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf alle Länder außerhalb des betrachteten geografischen Bereichs oder Marktes hinzudeuten. In der Regel wird...
Halbleiterschutzgesetz
"Halbleiterschutzgesetz" ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf ein spezifisches Gesetz in Deutschland, das den Schutz und die Regulierung der Halbleiterindustrie betrifft. Dieses Gesetz legt...
Fisher-Gleichung
Die Fisher-Gleichung ist eine wichtige finanzwirtschaftliche Formel, die zur Berechnung der Beziehung zwischen nominalen Zinssätzen, realen Zinssätzen und der erwarteten Inflation verwendet wird. Benannt nach dem berühmten amerikanischen Ökonomen Irving...
Finanzierungsstrategie
Finanzierungsstrategie ist ein entscheidender Aspekt für Unternehmen, um ihre finanziellen Anforderungen zu erfüllen und ihre Geschäftsziele zu erreichen. Es bezieht sich auf die langfristige Planung und Gestaltung der Kapitalstruktur eines...
Kartellzivilverfahren
Kartellzivilverfahren bezeichnet ein Verfahren im Kartellrecht, das vor Zivilgerichten geführt wird. Es handelt sich um eine rechtliche Auseinandersetzung zwischen privaten Unternehmen oder Personen, die eine Verletzung des Kartellrechts behaupten. In...