Eulerpool Premium

inflatorische Lücke Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff inflatorische Lücke für Deutschland.

inflatorische Lücke Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

inflatorische Lücke

Inflatorische Lücke - Definition und Erläuterung Die inflatorische Lücke ist ein wichtiger Indikator, der in der Volkswirtschaftslehre zur Messung der Differenz zwischen dem tatsächlichen und dem potenziellen BIP (Bruttoinlandsprodukt) eines Landes verwendet wird.

Sie stellt eine relevante Kennzahl dar, um das Inflationspotenzial einer Volkswirtschaft zu analysieren und mögliche Überhitzungen des Wirtschaftssystems zu erkennen. Die inflatorische Lücke entsteht, wenn das reale BIP eines Landes über seinem langfristigen Potenzialniveau liegt. Dies kann durch eine übermäßige Nachfrage, beispielsweise durch expansivere Geldpolitik oder eine hohe Konsumbereitschaft, verursacht werden. Als Folge treten Knappheiten auf dem Arbeitsmarkt und in der Produktion auf, was zu erhöhten Preisen und einer steigenden Inflation führen kann. Die Bestimmung der inflatorischen Lücke erfordert verschiedene Daten und Kennzahlen. Dazu gehören das tatsächliche BIP, das Potenzial-BIP und die Inflationsrate. Das Potenzial-BIP wird anhand langfristiger wirtschaftlicher Entwicklungen wie Produktivität, Arbeitskräfteangebot und technologischen Fortschritten geschätzt. Die Inflationsrate dient als Indikator für das Inflationsniveau in einer Volkswirtschaft. Die Messung der inflatorischen Lücke erfolgt in der Regel durch die Berechnung der prozentualen Abweichung des tatsächlichen BIP vom potenziellen BIP. Eine positive inflatorische Lücke deutet auf eine Überauslastung der Volkswirtschaft hin und signalisiert ein Potenzial für steigende Preise. Eine negative inflatorische Lücke hingegen zeigt eine Unterauslastung an, was auf ein Absinken der Preise hindeuten kann. Die Überwachung der inflatorischen Lücke ist von großer Bedeutung für die Geldpolitik und das Wirtschaftsmanagement eines Landes. Wenn die inflatorische Lücke einen kritischen Schwellenwert überschreitet, kann dies auf eine drohende Überhitzung der Wirtschaft hinweisen. Infolgedessen können geldpolitische Maßnahmen ergriffen werden, um die Nachfrage zu dämpfen und das Inflationspotenzial zu begrenzen. Insgesamt ist die inflatorische Lücke ein wertvoller Indikator, um die Preisentwicklung und das Inflationsrisiko in einer Volkswirtschaft zu bewerten. Durch die Überwachung dieser Lücke können Anleger und institutionelle Marktteilnehmer fundierte Entscheidungen treffen und ihre Kapitalmarktinvestitionen entsprechend ausrichten. Bei Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfassende und hochwertige Glossar für Investoren im Kapitalmarkt. Unser Glossar enthält präzise und verständliche Erklärungen von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Besuchen Sie Eulerpool.com, die führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, um Zugriff auf unser umfangreiches Glossar zu erhalten und Ihr Fachwissen zu erweitern.
Oblíbené položky čtenářů v burzovním lexikonu Eulerpool

Konjunkturprogramm

Konjunkturprogramm bezeichnet ein umfassendes Maßnahmenpaket, das von Regierungen oder Zentralbanken entwickelt wird, um die wirtschaftliche Aktivität anzukurbeln und auf eine positive Konjunktur abzuzielen. Es wird üblicherweise in Zeiten wirtschaftlicher Abschwünge...

Berichtswesen

Das Berichtswesen ist ein essentieller Bestandteil des Finanzwesens und bezieht sich auf die systematische Erfassung, Zusammenstellung und Kommunikation von Informationen im Zusammenhang mit finanziellen Aktivitäten und Ergebnissen. Es umfasst die...

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

"Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)" bezeichnet eine Rechtsform der Personengesellschaft in Deutschland. Sie wird häufig als eine einfachste Form der Zusammenarbeit zwischen Partnern angesehen und ist insbesondere unter Unternehmern und Freiberuflern...

Formelflexibilität

Formelflexibilität ist ein Begriff, der sich auf die Fähigkeit bezieht, bestehende Modelle und Formeln anzupassen und an neue Marktbedingungen oder geänderte Anforderungen anzupassen. In den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der...

Grenznutzenschule

Die Grenznutzenschule ist eine ökonomische Theorie, die sich mit der Nutzenermittlung und -maximierung befasst. Sie basiert auf dem Konzept des Grenznutzens, welcher angibt, wie sich die Zufriedenheit oder der Nutzen...

unbillige Behinderung

"Unbillige Behinderung" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der ein Arbeitgeber die berechtigten Interessen eines Mitarbeiters ungerechtfertigt oder übermäßig beeinträchtigt....

Steuerguthaben

Steuerguthaben werden auch als Steuererstattungen oder Steuergutschriften bezeichnet. Diese beziehen sich auf den Betrag, den ein Steuerpflichtiger von den Finanzbehörden zurückerstattet erhält, wenn er zu viel Steuern gezahlt hat. Steuerguthaben...

Tietmeyer Report

Der Tietmeyer-Bericht ist ein wichtiger Fachbericht, der von Hans Tietmeyer, einem renommierten deutschen Ökonomen und ehemaligen Präsidenten der Deutschen Bundesbank, verfasst wurde. Dieser Bericht wurde erstmals im Jahr 2000 veröffentlicht...

Primärschlüssel

Definition von "Primärschlüssel": Der Begriff "Primärschlüssel" bezieht sich auf ein Konzept in der Datenbankverwaltung, das in der Kapitalmarktinvestition von entscheidender Bedeutung ist. In Bezug auf die Datenbanktechnologie hat ein Primärschlüssel die...

Wechselfähigkeit

Die Wechselfähigkeit, auch als Wechselbarkeit bekannt, bezieht sich auf die Eigenschaft eines Wertpapiers oder einer Anlageklasse, leicht in eine andere Währung oder Anlageklasse umtauschbar zu sein. In der Welt der...