herrschendes Grundstück Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff herrschendes Grundstück für Deutschland.
"Herrschendes Grundstück" ist ein juristischer Begriff, der sich auf eine spezifische Eigentumsstruktur im deutschen Recht bezieht.
Es bezeichnet ein Grundstück, das über sogenannte "Dienstbarkeiten" verfügt und dadurch gewisse Rechte und Befugnisse über andere angrenzende Grundstücke ausüben kann. Diese Dienstbarkeiten können verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel das Recht auf Durchgang oder das Recht auf Nutzung bestimmter Ressourcen. Ein herrschendes Grundstück wird in der Regel in Verbindung mit einem "dienenden Grundstück" betrachtet, das die betroffene Immobilie ist, über die die Rechte des herrschenden Grundstücks ausgeübt werden. Die Beziehung zwischen dem herrschenden und dienenden Grundstück wird durch einen grundbuchlich eingetragenen Vertrag, wie zum Beispiel einen Grunddienstbarkeitsvertrag, geregelt. Durch diese Eigentumsstruktur kann das herrschende Grundstück bestimmte Nutzungsrechte erlangen, die über das normale Eigentumsrecht hinausgehen. Ein häufiges Beispiel dafür sind Leitungsrechte, bei denen das herrschende Grundstück das Recht hat, Leitungen oder Rohre über das dienende Grundstück zu verlegen, um Strom, Wasser oder Gas zu transportieren. Dieses Nutzungsrecht kann auch für andere Zwecke gelten, wie zum Beispiel das Recht, Wege über das dienende Grundstück zu nutzen oder bestimmte Baulasten auf diesem Grundstück zu platzieren. Die Rechte des herrschenden Grundstücks werden im Grundbuch eingetragen und bleiben bestehen, solange der Vertrag besteht. Dies bedeutet, dass diese Rechte auch dann aufrechterhalten werden, wenn das Eigentum an den betroffenen Grundstücken auf neue Eigentümer übergeht. Der neue Eigentümer des herrschenden Grundstücks kann somit weiterhin von den vereinbarten Nutzungsrechten profitieren. Insgesamt bietet die Struktur des herrschenden Grundstücks eine klare rechtliche Grundlage für die Ausübung von Nutzungsrechten über andere angrenzende Immobilien. Diese Eigentumsstruktur stellt sicher, dass die Rechte des herrschenden Grundstücks geschützt sind und gewährleistet werden, dass die betroffenen Grundstücke effektiv genutzt werden können, um die Bedürfnisse der Eigentümer zu erfüllen. Als führende Plattform für Finanzinformationen und Equity Research bietet Eulerpool.com eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen für Investoren im Kapitalmarkt. Unser Glossar/ Lexikon umfasst eine große Bandbreite an terminologischen Einträgen, die sowohl für erfahrene Anleger als auch für Neueinsteiger in den Bereichen Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmarkt und Kryptowährungen von großem Nutzen sind. Unsere Definitionen sind präzise, professionell formuliert und orientieren sich an den besten SEO-Praktiken, um Ihnen ein optimales und benutzerfreundliches Erlebnis zu bieten. Quellen: - German Real Estate Act (BGB) - German Civil Code (dt. Bürgerliches Gesetzbuch, BGB) - German Land Registry Regulations (dt. Grundbuchordnung, GBO)Einführungsphase
Einführungsphase (Eng: Introduction Phase) Die Einführungsphase bezieht sich auf den ersten Abschnitt im Kapitalmarktzyklus und bezeichnet den Zeitraum, in dem ein neu emittiertes Wertpapier erstmals an den Markt gebracht wird. Diese...
Kleingut
Definition of "Kleingut": Das Konzept des Kleinguts bezieht sich auf eine spezifische Finanzanlagestrategie, die darauf abzielt, Investitionen in kleine und weniger bekannte Unternehmen zu tätigen. Der Begriff "Kleingut" wird oft als...
EGKSV
EGKSV (Eigenkapital- und Gesamtbanksteuerungsverordnung) ist eine für deutsche Finanzinstitute relevante Verordnung, die die Prinzipien und Anforderungen an die Eigenkapital- und Gesamtbanksteuerung festlegt. Die EGKSV wurde von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht...
gemeinnützige Unternehmen
Definition: Gemeinnützige Unternehmen (Non-profit Organizations) Gemeinnützige Unternehmen, auch bekannt als gemeinnützige Organisationen oder Non-Profit-Organisationen (NPOs), sind Institutionen, die primär darauf abzielen, gemeinnützige Zwecke zu verfolgen, anstatt Gewinne zu erzielen. Solche Unternehmen...
Bestellmengenpolitik
Bestellmengenpolitik bezieht sich auf die strategische Steuerung der Bestellmengen von Unternehmen in Bezug auf ihre Waren- und Handelswarenbestände. In der Kapitalmärkte-Investitionswelt spielt die Bestellmengenpolitik eine essentielle Rolle bei der Verwaltung...
Stückzoll
Stückzoll ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapierhandel. Es bezieht sich auf eine Gebühr, die von einem Broker oder einem Wertpapierhändler...
per medio
Per Medio ist eine auf Latein basierende Phrase, die in der Finanzwelt verwendet wird, um den Durchschnittswert eines bestimmten Indikators oder einer Größe über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu beschreiben....
tarifdispositives Recht
Das "tarifdispositives Recht" bezieht sich auf das Rechtssystem, das sich aus Tarifverträgen ergibt und den Rahmen für Arbeitsbeziehungen in Deutschland festlegt. Tarifverträge sind rechtliche Vereinbarungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die...
Inspektionszertifikat
Das Inspektionszertifikat ist ein wichtiges Dokument, das in der Anlageverwaltung verwendet wird, um die ordnungsgemäße Inspektion und Wartung von Anlagegütern zu bestätigen. Es dient zur Überprüfung der Produktqualität, Einhaltung von...
Gruppierungsplan
Der Gruppierungsplan ist ein wesentlicher Bestandteil der Finanzbuchhaltung und wird zur Klassifizierung und Strukturierung von Finanzinformationen verwendet. In diesem Kontext bezieht sich der Begriff speziell auf die Einteilung von Konten...